Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Siehe oben, das bestätigt auch Helios. Wenn das für Dich nicht renommiert genug ist, beenden wir doch bitte die Diskussion.
Ich bin dann raus, das wird mir gerade zu blöd. Googeln kannst Du sicher auch alleine, Du darfst auch gerne mit den sagenhaften 130% Wirkungsgrad der Prospekte rechnen. Dann werden aus 1 Liter Wasser nach dem Verdampfen und Kondensieren 1,3 Liter, dass passt dann sicher schon!
In der heißen Sommerzeit mit Pollen muss das Teil mehr oder weniger stillgelegt werden, weil die eingebrachte Wärme ins Haus unerträglich wird (obwohl gerade das Thema Pollenvermeidung mit einer der Hauptgründe für die KWL war).
Interessanter Aspekt, den habe ich noch nicht bedacht. Wie seht ihr das? Ist das wirklich ein Problem? Gibt ja doch einige Tage mit über 30°C, man könnte höchstens die Luft durch einen Tunnel im Erdreich abkühlen?
Wobei man energetisch auch den Strombedarf der KWL einrechnen muss, was den Energieverlust durch die Fensterfalzlüfter weiter ausgleicht
exakt, aus Energiegründen holt man sich keine KWL. Gibt beispielsweise eine Studie aus der Siedlung Klee in Zürich Affoltern. Etwa die Hälfte der Wohnungen hat KWL, der gesamte Energieverbrauch ist dort deutlich höher, die Kosten sowieso. Wobei man durch „richtiges“ Nutzerverhalten einiges noch einsparen könnte.
Aber natürlich passt das alles nicht ins Konzept unserer Politik und Industrie, dem Häuslebauer immer mehr Geld durch immer mehr Richtlinien und Vorgaben aus der Tasche zu ziehen. Auch wenn es einfachere Lösungen gibt
Ja, manche Richtlinien dürfte man schon mal hinterfragen
Zum Thema KWL vielleicht noch eine Ergänzung, die vor allem bei Feuchterückgewinnung aus der Abluft (=Zuluft und Abluft sind dann keine getrennten Systeme mehr) an Bedeutung gewinnt: Keime.
das geht aber wohl nur noch privat, eigentlich erfüllst du damit die Vorschriften wohl nicht. Ich lebe auch noch in meinem Haus von 2000, ganz ohne Lüftung, bisher ohne Probleme. ...
Interessanter Aspekt, den habe ich noch nicht bedacht.
Halte ich für weniger kritisch, weil entweder wohnst im totalen Dunst des Hauses und lüftest gar nicht oder hast mit offenen Fenstern den gleichen Temperierungseffekt.
Da ich aber auch wegen Staub und Lärm kein Freund von offenen fenstern in der Nacht bin im Somme habe ich einen Sole-Kreis in der Erder vebuddelt und nen Wärmetauscher vor dem KWL-Wärmetauscher gebaut. Der kühlt die Luft tags über runter, und entfeuchtet sie damit auch in der Sommerzeit. im Winter wird es zwar nicht feuchter aber es muss keine Vorheizung laufen da die Luft schonmal vortemperiert wird und die KWL dann nicht mehr vereisen kann. Einfach nur den Luftkanal tief in der Erde vebuddeln halte ich hygienisch für bedenklich und ist auch weniger Effektiv.
ist der echt nötig?
das ist dann auch ein schallschutzthema!
Naja die Luft soll ja schon durchs Haus strömen und nicht nur in ein Zimmer rein gepustet werden.
Allerdings jammern hier immer alle wegen Ihrer PM und Fehlauslösungen im Nachbarraum weil alle Türen immer offen stehen wegen Kinder und Haustiere usw. also warum dann wegen Schallschutz am Luftschlitz jammern?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
also warum dann wegen Schallschutz am Luftschlitz jammern
Ich habe extra nachträglich diese ausfahrbaren gummilippen unten in die Türen fräsen lassen
Reicht denn der übliche Schlitz von unter 1cm oder muss man bei einer KWL wirklich die Türen kürzen? So groß ist doch der Luftaustausch auch nicht?
Kannst du grob die Kosten einer solchen Sole Lösung beziffern?
ich hätte so ganz spontan eine Lösung mit „Kamin“, der dann in einem Rohr im Erdreich verschwendet, ausgemalt. Durch den Kamin sollte da doch kein Dreck reinkommen und man saugt auch kein Radon an.
Also wenn ich im Keller neben der Anlage stehe dann klar, wenn das Ding auf Partymodus läuft, hat man auch Strömungsgeräusche an den Ventilen, wenn die auf 1-2 läuft dann hör ich da nichts.
Ja es gibt die Erdwärmetauscher auch durch verbuddeln des Ansaugrohres. Aber wenn das Ding thermisch gut funktioniert dann hast da direkt Kondensat drinnen und das muss raus, da soll mir einer sagen das das über die ganze Strecke im sauberen Gefälle gebaut ist dass das auch abläuft. Dazu erhöht sich der Luftwiederstand der Ansaugventilatoren wenn da nochmal 50m mehr Rohr sind. Ein kompletter Luftbrunnen war mir dann auch zu viel Loch im Garten. Habe hier ja nen Altbau und keinen Neubau mit Keller wo man das Loch hätte einfach größer gemacht.
Schau bei Helios in Katalog oder bei Google in der Preissuche. Die haben da so ein Set als SEWT. Mit alternativer HW die man so findet schafftan es nur unwesentlich günstiger, auch wenn ich mich für eine andere WT Box entschieden habe. Montage naja was kost halt Miete für nen Minibagger um mal so 50m-100m schmalen Graben 1,5m tief auszuheben und so ein zölliges PE Rohr im Ring zu verlegen.
Wer da ne Sole getriebene WP als Heizung hat, ist da natürlich im Vorteil, da lässt sich der Kreislauf auch gleich noch für die KWL mit verwenden.
Es gibt auch Experten die mit Zentralstaubsauger deren Fortluft in die Abluft der KWL leiten und somit im Winter mehr Temperatur zu recyceln. Das halte ich aber für übertrieben und man muss dann bei laufenden Sauger auch ordentlich in die Ventilatordrehzahlen der KWL eingreifen, damit das auch wirklich nach draußen statt nach drinnen gepustet wird. Mein Sauger drückt da ordentlich Luft aus sich raus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mein Freund hat eine KWL, ich habe keine und wir haben quasi identische Häuser in räumlicher Nähe. Er hat Probleme mit trockener Luft (und das gibt er auch offen zu, das ist der Vorteil wenn man gut befreundet ist) im Haus und ich nicht, er sagt selbst dass es bei uns deutlich angenehmer ist. Ich habe also a) den direkten Vergleich und b) die ehrliche Bewertung eines Außenstehenden.
Fakt ist, dass man mit einer KWL die Luftqualität ganz smart regeln kann. Auch ein Enthalpiewärmetauscher bringt enorme Vorteile in Sachen der Luftfeuchtigkeit.
Wenn dein Freund trotz Enthalpie-WT Probleme mit trockener Luft hat, dann könnte seine Anlage falsch eingestellt sein. Wenn die Luftwechselrate bei ihm durch die Anlage viel höher ist, ist es kein Wunder, dass die Feuchtigkeit runtergeht.
Wenn sie mit gleicher Leistung/Luftwechselrate wie bei dir laufen würde, würde er sogar bessere Werte haben als du.
Dampf beim Kochen, viele Personen zum Besuch - eine KWL wird die Leistung der Anlage entsprechend erhöhen um bestmögliche Luftqualität zu gewährleisten.
Bei mir wird dazu noch der Keller zu bestimmten Zeiten ganz automatisch belüftet, wenn man es einmal hat, möchte man darauf nicht mehr verzichten
Wenn sie mit gleicher Leistung/Luftwechselrate wie bei dir laufen würde, würde er sogar bessere Werte haben als du.
Das ist korrekt, nur macht es wenig Sinn, eine KWL mit einer Luftwechselrate von Fensterfalzlüftern zu betreiben. Das macht auch keiner.
Falsch eingestellt ist da bei ihm auch nix, da haben sich schon etliche Techniker dran versucht um das Optimum herauszuholen. Das nur zur Klarstellung, von meiner Seite wurde bereits alles gesagt.
Das ist korrekt, nur macht es wenig Sinn, eine KWL mit einer Luftwechselrate von Fensterfalzlüftern zu betreiben
Dann ist doch der Vergleich unsinnig. Das wäre so als würde ich sagen mein Auto braucht 5l bei 100 km/h und deines ist viel schlechter, da es 12l bei 200 km/h benötigt.
Jo deswegen haben sich ja auch alle wieder lieb und keiner diskutiert hier weiter. Deine eben gemachte Erkenntnis hatten hier alle schon mit Beitrag #40/#41.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Im Sommer sollte man tagsüber die KWL wohl runter drehen bzw. ausschalten. Man macht ja auch nicht die Fenster auf wenns draußen heiß ist.
Was die Türspalte für den Luftaustausch angeht: es gibt Bessungsdiagramme wie groß die zu sein haben. Ich bin den Schlitzen gegenüber abgeneigt weil das in meinen Augen micht gut ausschaut 2-3cm Luft unter der Tür zu haben. Daher werd ich das mit der Türfalzlüftung versuchen. Im Worstcase die Tür kürzen kann man immer noch machen.
Es gibt alternativ auch Luftdurchlässe für die Wand mit Schallschutz, aber dann hat man da wieder die Gitter... und billig sind die auch nicht. Ist halt technisch aufwändig einen Luftaustausch stattfinden zu lassen aber Schallausbreitung nicht.
Mit ist Schall vom Nachbarzimmer aber immer noch lieber als von Draußen.
Edit (sorry für OT):
Die Lösung die KWL mit dem Solekreislauf der WP zu koppeln fand im ersten Hindenken auch interessant. Hab‘s aber erstmal zurückgestellt. Wie kombiniert man die Anlagen...? Parallel in den Solekreis einbinden? Das macht die Steuerung schwieriger da die KWL die Solepumpe steuern können muss. Oder in Reihe schalten? Dann ist die KWL vom WP-Betreib abhängig...?
Im Sommer sollte man tagsüber die KWL wohl runter drehen bzw. ausschalten. Man macht ja auch nicht die Fenster auf wenns draußen heiß ist.
Das kann man so pauschal nicht behaupten, durch einen SEWT vor der KWL kann man die Luft die auf den KWL WT trifft schonmal runter kühlen und entfeuchten und damit auch im Sommer mit gewohnten Luftwechselraten durchlüften. Ob einem der Invest das Wert ist muss jeder selbst entscheiden.
Da meine Heizung Gas + Solarthermie + Kamin ist, ist bei mir der Sole-Kreislauf separat und exklusiv, ansonsten ja muss man sehen dass man neben dem Steuersignal der WP für die Solepumpe noch eine zusätzliche Steuerung kombiniert. Eigene Logik oder mal bei den Sammelsteuerungen der TA schauen ob die da was haben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar