Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Ahnung, wieso es keinen Hersteller gibt der auch Spots mit geringer Spreizung anbietet?
    Das liegt ganz einfach daran, dass es aktuell noch gut gelingt, dem Kunden mit der Superduperspreizung ein vermeintlich "gutes" Leuchtmittel im Sinne "one size fits all" zu suggerieren und zum Kauf zu bewegen.

    Das ist wie bei Lautsprechern: ich erinnere mich gerne zurück, als meine Freunde im GTI und GSI sich die 1000W PMPO Lautsprecher haben andrehen lassen - wenn Sie aber gute und kristallklare Musik hören wollten, bin immer ich mit meinen 30W Lautsprechern gefahren

    "Mehr" ist halt nicht immer besser, aber auch das will verstanden werden.

    Ich finde es jedenfalls sehr interessant, dass es anscheinend doch mehr User gibt, die den störenden Rosastich bemerken und sich nicht "blenden" lassen, im wahrsten Sinne des Wortes.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2021, 22:01.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Das kann durchaus sein. Ich frage mich aber trotzdem wieso das bei den Stripes anders ist? Da gibt es min. 3 Hersteller die Stripes mit enger Spreizung im Portfolio haben. Werden solche Stripes dann eher im Büro/Messe Bereich eingesetzt und es gibt einen größeren Markt dort?

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      möchte man circadianes Licht und benötigt dazu 6500K
      Woran macht man das fest? Gibt es dazu eine Definition ab wann das Licht dann "circadian" ist oder ist es eher eine subjektive Wahrnehmung? Ich finde das Licht schon mit 4000 K recht "weiß" habe aber erst Testsets da. Weiß nicht ob der circadiane Effekt dann im produktiv Szenario spürbar ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
        Woran macht man das fest? Gibt es dazu eine Definition ab wann das Licht dann "circadian" ist oder ist es eher eine subjektive Wahrnehmung?
        Da fragst Du am Besten die Lichtmafia, die hat dazu reichlich Broschüren im Orbit verteilt warum man ohne dieses trojanische Pferd zum Timm Thaler mutiert. Meine Oma ist übrigens bei bester Gesundheit und allerbester Laune 96 Jahre alt geworden, ohne jemals ein HCL-Leuchtmittel gesehen zu haben. Scheinbar gibt es doch Dinge, deren Notwendigkeit zu hinterfragen ist.

        Und wenn ich schon am Lästern bin: Xenon-Leuchtmittel hat man entsorgt, wenn sie einen Rosastich bekamen
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Schön ist dazu auch ein älterer Post von Stefan
          oder auch wie Hersteller (in dem Fall ConstaLED) auf kritische Fragen reagieren
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Dann reicht die Spreizung von 2.200 bis 4.000 Kelvin vermutlich aus. Mein Ziel ist es schon Abends/Morgens ein behagliches, warmes Licht zu haben und tagsüber ein etwas kälteres Licht inkl. guter Farbe. Aber ja, durch HCL wird vermutlich keiner + 10 Jahre länger machen

            Kommentar


              #21
              dreamy1 Das meiste hier im Forum ist zu hinterfragen und auch nicht Notwendig und purer Luxus. (Früher hat man einfach regelmäßig gelüftet und hat bemerkt, wann die Luft nicht mehr so angenehm ist, heute braucht man einen Smelly One )

              Ich finde diesen Thread sehr interessant, da die erste Seite kurz und knapp vieles zusammenfasst. Da bin ich schon fast versucht mir auch so ein Lightmaster zu kaufen und damit im Haus rum zu rennen. Und im Fall von dem Benory Thread oder gar dem Lumin Thread, sieht man ja auch, dass man sich in China, sogar in kleiner Stückzahl, beliebige LED Lampen bekommt oder gar zusammenbasteln lassen kann. D.h. man hat fast schon freie Wahl in den Lichtfarben, wenn man weiß auf was man achten muss und nicht die Marken- und/oder Baumarktprodukte kauft.

              Dass man solche Produkte nicht auf dem freien Markt bekommt ist doch auch verständlich: Der Normalverbraucher hat keine Ahnung von alledem und kauft gerne das, was toll klingt, billig ist und am besten bling bling mit dem Smartphone macht. Nicht umsonst gibt es so viele RGB Streifen Threads hier im Forum. Man könnte glatt meinen, ohne rotes Lichts im Schlafzimmer geht gar nichts mehr.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                Aber ja, durch HCL wird vermutlich keiner + 10 Jahre länger machen
                Im Gegenteil, das trojanische Pferd mit dem Namen Rosastich würde mich so ärgern, dass es eher Lebenszeit kostet und das sieht man zeitanteilig wohl am meisten. Im interessanten Bereich um 3000K-4500K sind die weitgespreizten TW eher einer Kirmesbeleuchtung gleichzusetzen, da dürfte mittlerweile sogar jeder 35 Cent-Festwert-Chinaspot von Onkel Wongs Ausschusslager eine bessere Farbwiedergabe aufweisen.

                Aber auch die ahnungslosen Kunden mögen versorgt sein.

                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                Dann reicht die Spreizung von 2.200 bis 4.000 Kelvin vermutlich aus.
                +1
                Das ist meine Hoffnung, dass sich hier was im Bereich Spots bewegt. Wenn man sich die Entwicklung der letzten beiden Jahre anschaut, hat sich hier einiges getan was Sensibilität auf "gutes" Licht angeht. Es wird eine Frage der Zeit sein, bis die Lichtmafia erkannt hat, dass Kunden dafür auch gerne etwas mehr Geld ausgeben (wie bei den Stripes auch).
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  und auch nicht Notwendig und purer Luxus
                  Da bin ich voll bei Dir. Fortschritt verstehe ich aber schon so, dass ein Nachfolger einer Technologie besser ist als der Vorgänger. Da ist die LED-Technik der Glüh- und Halogenlampe immer noch unterlegen, die TW sogar sehr deutlich - das Hauptziel einer Beleuchtung ist ja ein möglichst natürliches, farbtreues Licht.

                  Vielleicht ist es ja in ein paar Jahren soweit, dass man hier lichttechnisch keinen Unterschied mehr feststellt und die Vorzüge des geringeren Stromverbrauches mit einer annähernd gleichen Farbtreue kombinieren kann.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 23.11.2021, 21:15.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    LED sind schon besser als Glüh- oder Halogenlampen, mindestens in Bezug auf Effizienz. Aber auch in Bezug auf Flexibilität. RGB, TW (bei konstanter Helligkeit), das ist nur mit LED möglich. Also es ist schon ein Jammern auf sehr hohem Niveau
                    Ich stimme dir aber voll und ganz zu, dass bzgl. Beleuchtung auf dem normalen Markt meist nur Mist verkauft wird, da man mit LED eben sehr viel tricksen/falsch machen kann.

                    Die TW Lampen die ich habe sind von 2700K-5700K sowie 2700K-5000K. Die 2700K sind mir (vor allem aber meiner Frau) schon fast zu warm (daher verstehe ich auch nicht den Wunsch von Deep Tunable White LEDs), die 5000K perfekt am Tag oder für Büroarbeit.
                    Niemand zwingt mich die Farben zu mischen. In beiden Extremen habe ich, Stand heute mit weißen LEDs möglich, bestmögliches Licht. Sowohl Abends, als auch am Tag. Licht, welches deutlich besser ist, als ich jemals mit Glühlampen oder Halogenlampen erhalten hätte können. In der Küche habe ich 140W LED, die wir am Tag, mit den 5000k, gerade bei so Wetter wie in den letzten Tagen, sehr zu schätzen wissen. Mit Glühlampen wäre so etwas unmöglich gewesen.
                    Dass man dann die Farben noch mischen kann ist nochmal ein super Bonus on Top.

                    Bei meinen 2700K-5000K sehe ich einen Hauch von rosastich, vielleicht, vielleicht auch nur Einbildung, weil ich das hier lese. Aufgrund deiner Erläuterung von den Judd-Geraden bin ich eben auch geneigt dazu, das mal genauer ausmessen zu wollen, einfach so.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Es wird eine Frage der Zeit sein, bis die Lichtmafia erkannt hat, dass Kunden dafür auch gerne etwas mehr Geld ausgeben (wie bei den Stripes auch).
                      Das hoffe ich auch. Bis dahin muss ich mir überlegen, wie ich das Lichtkonzept in den Räumen mit TW ohne Spots und nur mit Stripes umsetze...ich freue mich schon auf die Diskussionen mit meiner Frau

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Die TW Lampen die ich habe sind von 2700K-5700K sowie 2700K-5000K.
                        Welches Fabrikat hast Du im Einsatz?

                        Kommentar


                          #27
                          Brumberg Flat 30 TunableWhite und LEDs von Lumin (über 1mannlan)

                          Kommentar


                            #28
                            FrankMaier : Teilweise stimme ich Dir zu. Natürlich kann man mit LEDs schöne Sachen machen, ich hab hier ja auch die volle Bandbreite von RGB bis Dim2Warm. Und ja klar, LEDs sind effizienter.

                            Aber an die Farbwiedergabe von Glühobst kommen nur wenige Festwert-LED-Leuchtmittel hin. Bei Deinen TW mit geringerer Spreizung kommt natürlich beim Mischen auch ein geringerer Rosastich heraus, die Erklärung hierfür ist ja auch der Sinn dieses Threads :-)

                            Wenn Du fast nur die Endpunkte nutzt und diese gut auf der BBC liegen, hast Du exakt in diesen beiden Endpunkten auch vernünftiges Licht. Das ist dann bei Dir aber ein anderer use case, mir wären die 5700K viel zu kühl und gerade abends finde ich wärmeres Licht als 2700K einfach stimmiger. Das ist dann aber letztendlich subjektiv und auch von der Einrichtung/dem Stil des Hauses abhängig (z.B. eher kühl/modern oder gemütlich/Landhaus).

                            Der Weg ist aber der Richtige, bei TW die Spreizung möglichst gering zu halten und dass sich die beiden Farborte möglichst nah an der BBC wiederfinden (=kleiner duv), dann passt es auch beim Mischbetrieb.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Bei meinen 2700K-5000K sehe ich einen Hauch von rosastich, vielleicht, vielleicht auch nur Einbildung, weil ich das hier lese. Aufgrund deiner Erläuterung von den Judd-Geraden bin ich eben auch geneigt dazu, das mal genauer ausmessen zu wollen, einfach so.
                              Das wäre schon interessant für alle hier, wo die "Empfindlichkeitsgrenze" bei den duv-Werten liegt. Bei Deinen 2700K-5000K liegt man, wenn man Farborte auf der BBC unterstellt, im Bereich duv=0,003. Das ist schon die schärfere Empfehlung, würde mich wundern, dass man das in der Praxis sieht. Hier wären Farborte unterhalb der BBC eine Erklärung, denn dann wird der Rosastich deutlicher (und das oben geschriebene obsolet, dann hast Du leider auch in dem betroffenen Endpunkt keine gute Farbwiedergabe mehr).
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                2400-5000K sollen bei guter Qualität möglich sein und passen am unteren Ende Abends sehr gut, am oberen Ende tagsüber.

                                Aber bei allem rosastich muss ich sagen:
                                • Man merkt das nur in der Übergangszeit rund um Sonnenaufgang- und Untergang
                                • es fällt weniger auf, wenn alle Lichter gleich sind
                                • hoher CRI bleibt auch mit rosa Stich ein hoher CRI


                                Grüße,
                                Sebastian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X