Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Bei guter spektraler Verteilung sind doch alle Farben gleichmäßig vertreten,
    Wie soll das gehen wenn es nur zwei Farben hat und die eben mit einem linearen Mischverhältnis keine Kurve im Gesamtfarbraum ergeben können. Demnach wird es bei weiter Spreizung der Fixpunkte immer einen unangenehm duv geben. Nur wenn die beiden Fixpunkte zwar nah beieinander liegen um entlang der BBC einen kleinen duv zu haben kann je nach Qualität der Chips dennoch ein duv entstehen, wenn halt die maximalen Spielräume unglücklich ausgenutzt sind. Die Bilder mit den Kurven und Linien oben sind doch so schwer nicht zu interpretieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Bei den Linien hab ich doch gar keine Probleme, die zu interpretieren, und es geht mir ja auch nicht darum, dass der duv in der Mitte immer abweichen muss.

      Die Hersteller geben doch den Ra an, angeblich müssen sie das sogar. Der gilt aber nur für die Eckpunkte.
      Die Hersteller geben meistens keine duv-Werte an, und angeblich müssen sie das auch nicht.
      Meine Frage ist halt, können 2 TW-LEDs beide gute Ra-Werte aber schlechte duv-Werte (jeweils in den Eckpunkten) haben?
      Wo also bereits die beiden Eckpunkte von der BBC stark abweichen.

      Möglicherweise ist aber meine Frage gar nicht so relevant, falls das in der Praxis ohnehin unrealistisch ist.

      Kommentar


        #63
        Ich versuche es mal so zu erklären, das ist von TW auch unabhängig zu sehen:

        Wenn ein Leuchtmittel beispielsweise ausschließlich die drei Einzelfarben rot/grün/blau darstellt, kannst Du mit der Mischung damit exakt auf der BBC landen mit duv=0. Der CIE-Farbraum zeigt auch nur, welche (resultierende) Farbtemperatur das Leuchtmittel hat, aber nichts über die spektrale Zusammensetzung dieser Farbe. Der Ra-Index hingegen beinhaltet aber nur 8 Einzelfarben und da sind diese drei (gesättigten) Farben z.B. gar nicht bewertet:

        snip_20211127132011.png

        Es ist also (theoretisch) möglich, dass ein Leuchtmittel exakt auf der BBC liegt (duv=0) und trotzdem nur einen Ra-Index=0. Umgekehrt genauso, auch mit einem top Ra-Index und direkter Lage auf der BBC (duv=0) darf es sein, dass z.B. R9 komplett fehlt. Deshalb ist auch die Bewertung der Einzelfarben R1-R15 so wichtig - denn alles was fehlt, hat eben auch sichtbare Konsequenzen.

        In der Praxis sind so scharf abgegrenzte Spektren bei den Einzelfarben aber nahezu unmöglich, da der applizierte Leuchtstoff auf dem Halbleiter auch Nachbarsprekten abbildet, je nach Design gut oder weniger gut.
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Bei guter spektraler Verteilung sind doch alle Farben gleichmäßig vertreten, also erwarte ich in diesem Fall eigentlich auch keinen Farbstich, wie er bei einem schlechten duv ja zwingend auftritt.
          In der Theorie mag das stimmen, aber der Ra beinhaltet längst nicht alle Farben und auch die Abweichung von Ra=100 genügt ggf. für einen ordentlichen Farbstich. Soviel nach meiner Theorie.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #65
            Ja, das ist mir klar. Bei gutem Ra und schlechtem R9 ist wieder alles offen.
            Schade, dass die EU nicht auf eine bessere Kennzeichnung Wert legt, das würde schon ein wenig helfen.

            Hat eigentlich schon mal jemand RGB+CCT LEDs mit dem neuen Enertex 1174 vermessen, wie es da mit der duv Abweichung aussieht?

            Kommentar


              #66
              Vorher wäre noch die Frage, ob der Enertex Dimm Sequenzer im TW Betrieb auch den Grünkanal mit ansteuert. So wie ich die Applikation verstehe, tut er dies nicht (zumindest nicht gezielt), dafür fehlt u.a. eine Eingabemöglichkeit der Farborte.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #67
                Hier nochmal anschaulich (beide Leuchtmittel haben exakt den gleichen Farbort, also Lage im CIE-Diagramm):

                snip_20211127135258.png

                Man sieht hier sehr deutlich am gelben Paprika, dass nur eine im Spektrum enthaltene Einzelfarbe bei Reflektion auch korrekt wiedergegeben wird. Das Gelb fehlt z.B. bei der Mischung der RGB-Led fast ganz, das rutscht dann visuell ins rot-orange.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Hier auch nochmal als Referenz eine Messung die Lumin damals bei einem LED Panel gemacht hat. Der SDCM <3 wurde nicht eingehalten, weil auch die Leuchte selbst den Farbtort verschiebt:
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e3#post1565857

                  In der Praxis bedeutet ein hoher CRI nicht unbedingt einen hohen RA-Wert.
                  Im Test wurden alle Farben getestet, nicht nur 1-8.
                  Angehängte Dateien
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Vorher wäre noch die Frage, ob der Enertex Dimm Sequenzer im TW Betrieb auch den Grünkanal mit ansteuert. So wie ich die Applikation verstehe, tut er dies nicht
                    Also wenn er DAS wirklich nicht kann, dann hätte Enertex damit aber eine riesige Change verpasst, abseits von Hue eine perfekte duv Kompensation zu ermöglichen.
                    Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass die so etwas komplett verschlafen.

                    PS: Und was bedeutet dann: Erweiterter Weißabgleich durch automatische Beimischung von R/G/B
                    Zuletzt geändert von scw2wi; 27.11.2021, 14:37.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass die so etwas komplett verschlafen.
                      Was bringt das dem Enertex an Mehrumsatz wenn es drinnen wäre, bei 5% User des Forums die sich bis ins Detail dafür interessieren und dann noch vielleicht 5% aller Stripes / Spots bei denen Du die notwendigen technischen Daten bekommst um eine solche Funktion sinnvoll parametrieren zu können.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        PS: Und was bedeutet dann: Erweiterter Weißabgleich durch automatische Beimischung von R/G/B
                        Ich werde es demnächst ausprobieren, die Frage ist berechtigt.
                        Zuletzt geändert von willisurf; 27.11.2021, 14:42.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Ich werde es demnächst ausprobieren
                          danke, aber ich befürchte bereits, du hast Recht.

                          Sie beschreiben 2 Funktionen, auf die sie stolz sind, da das sonst angeblich niemand hat.

                          Extended-RGB: Sobald die Sättigung <100% ist, wird der weiße Kanal dazugemischt. Mich wundert, dass MDT das nicht so macht.

                          Extended-TW: Hier wird der RGB-Kanal verwendet, um den TW-Bereich nach oben und unten zu erweitern.
                          Wobei sie scheinbar die LED-Studien LK04 9g Stripes mit 2200-4000 nicht kennen, sonst hätten sie den CW-Bereich nicht mit 4700-7000 angesetzt.

                          Schade, aber selbst wenn die Funktion derzeit noch fehlt, könnte sie jederzeit als Firmware Update nachgeliefert werden.
                          Und wenn man wirklich möchte, könnte man mit entsprechendem Aufwand vermutlich auch von außen eingreifen.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Was bringt das dem Enertex an Mehrumsatz wenn es drinnen wäre
                          Die aktuelle HW-Lösung von Hue war aufwändiger und rechnet sich auch.
                          Ich vermute eher, sie haben einfach nicht daran gedacht.

                          Eine sinnvolle Parametrierung halte ich nicht für einen Show-Stopper.
                          Ohne Parametrierung würde die Funktion einfach nur dafür sorgen, dass der duv-Wert dazwischen nicht zunimmt.
                          Eine bestehende Abweichung in den Endpunkten würde bestehen bleiben, aber das reicht für 99% der Anwender bereits.

                          Und wer es ganz exakt haben will, für den könnte man immer noch Korrekturwerte in der Applikation zulassen, aber das wäre für mich dann bereits Perfektion.

                          enertegus Darf ich Fragen, ob die hier oft diskutierte Grün-Kompensation im Enertex 1174 vorhanden ist, absichtlich weggelassen wurde oder möglicherweise später nachgeliefert wird?

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Die aktuelle HW-Lösung von Hue war aufwändiger und rechnet sich auch.
                            Die haben aber Ihr eigenes Leuchtmittel und brauchen da keinen User der da erst irgendwelche Parameter einstellt. Das macht das HUE von allein. Enertex macht "nur" den Controller ist also in der Funktion auch von der Zulieferung der Leuchtmittel abhängig.

                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ohne Parametrierung würde die Funktion einfach nur dafür sorgen, dass der duv-Wert dazwischen nicht zunimmt.
                            Woher willst Du denn das wissen? Wer sagt denn das der grüne Chip sauber ist und woher soll der Enertex wissen wieviel lm der grüne im Verhältnis zu den anderen liefert? Und warum muss es überhaupt der selbe Stripe sein? Kann ja auch ein TW und ein ganz separater grüner Stripe sein? da entstehen ganz andere Lastprofile. Das einfach einem beliebigen Mischverhältnis zu unterwerfen kann auch dazu führen das der Farbpunkt dann nicht unterhalb im Rosastich liegt sondern komplett sonst wo oben drüber.

                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Und wer es ganz exakt haben will, für den könnte man immer noch Korrekturwerte in der Applikation zulassen, aber das wäre für mich dann bereits Perfektion.
                            So lange Enertex nicht das passende Leuchtmittel dazu liefert ist das zwingend notwendig wenn man das in einem reinen Controller anbieten will.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Das hab ich wohl übersehen. Der grüne Stripe muss natürlich schon bekannt sein, sonst wird's ein reiner Blindflug.

                              Die Frage ist dann aber, wie wollen sie ohne zu zaubern den TW-Bereich nach links und rechts verlängern.
                              Auch dafür wären doch die RGB-Werte wichtig zu kennen, oder nicht?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                danke, aber ich befürchte bereits, du hast Recht.
                                Yepp, gerade ausprobiert. Mit einem RGBCCT Stripe 2300-7000. Der TW Bereich wird auf maximal 600-11000K erweitert. Unten wird der R Kanal zugemischt und oben G/B. Zwischen den CW/WW Werten wird ganz konventionell ohne jeden Anteil RGB gefahren. Also bei z.B. 3500K ist der G Anteil =0

                                Für meinen Kamin genügt es aber, das er im Warmbereich sehr schön mischt.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X