Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunft von KNX 24V Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe auch ewig hin unter hergerechnet damals, KNX dezentral war dann etwas günstiger als DALI mit der Reduktion von Komplexität, da man im System bleibt. Daher habe ich das gemacht.

    Ich habe aber min. 1x, teilw. 2x. 5x1,5er NYM zu dezentralen Stellen liegen und gehe dort erst auf 24V in Sternform mit Ölflex. Ich kann das ohne weiteres später auch mal auf DALI und 230V umbauen. Das war mir wichtig.

    Rein vom Handling und Verhalten ist das maximal gut mit den 24V Dingern. Kann ich echt nicht klagen. Würde ich wieder machen. Bei den Strips mache ich mir auch keine Sorgen, bei den Spots schon eher. Bin schon drauf und dran mir da noch mal welche auf Halde zu legen. Aber das ist nicht ohne vom Invest bei 60 Spots im ganzen Haus (davon 9 in Hängelampen und 5 in Aufputzschenkgehäuse eingebaut).

    Ich habe auch 230V Lampen in D2W am MDT Dimmer im Einsatz, das ist auch nicht soooo schlecht. Klar ist das nicht genau so gut, aber ist jetzt auch nicht so, dass man damit nicht leben könnte. Mit dem nun kommenden Enertex Dimmer, kann das schon eine valide (und kostensparende) Option sein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
      1x, teilw. 2x. 5x1,5er NYM zu dezentralen Stellen liegen und gehe dort erst auf 24V in Sternform mit Ölflex
      So würd ichs auch machen. Man muss auch immer die Situation vor Ort sehen. Bei "uns" war es so dass die Raumhöhe ohnehin schon nicht hoch war ergo da nicht viel abgehangen werden konnte. EVGs passen zwar rein aber meist nicht durch das Loch weil nicht genug Höhe vorhanden. In so einem Fall dann einfach dezentral ne "Klappe" setzen wo man dezentral die Technik unter bekommt und dort Netzteile, und Controller zu platzieren...

      Kommentar


        #18
        Ich bin immer noch begeistert von den Spots von Isolicht (12V CV) in Verbindung mit dem Meanwell 60 oder 120 - 12KNX.
        Kann zwar kein TW oder HCL, dimmt aber genial. Das Ding passt auf jede Decke, das Netzteil mit integriertem KNX-Dimmer kann in der 120W-Version genug Leuchtmittel treiben, um einen normalen Raum gut auszuleuchten. Das für 70 Euro ist recht fair.
        Nachteil ist halt, dass man PWM-fähige DC-Leuchtmittel haben muss.
        Die kosten halt ein wenig mehr und gibts nicht von vielen Herstellern…

        Kommentar


          #19

          Erstmal DANKE für eure Hinweise!
          Ich fasse zusammen:
          - Strips mit CV sind kein Problem ... auch nicht bezüglich Dimmbarkeit, Flickern, etc. Mit MDT LED-Controller ... alles gut.
          - Spots ... wenn, dann besser CC

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Was möchtest Du machen: Festwert, TW, HCL?
          Ich will eigentlich überall HCL haben, außer Gäste-WC, Garage, Technikraum.

          Nehmen wir als Beispiel man den für mich wichtigsten Raum: Wohn-/Ess-/Kochbereich.
          Hier mal was ich so bisher selbst mit DIALux "gespielt" habe:

          cc-cv.jpg
          cv-cc.jpg

          Strips gibt es:
          - Leuchtenkreis (LK) 1:
          Esstischleuchte, wie ich sie hier schon selbst gebaut hatte:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...40#post1035540
          - LK 2:
          Kochinsel: Ein Strip leuchtet nach unten, einer nach oben (45° nach hinten Richtung Schrank)

          Spots:
          LK3:
          An den Säulen zwischen den Fenstern ... links die 2 sind je 1 Spot von der Decke nach unten ... rechts je 2 Spots als Wandleuchte je 1x hoch, 1 x runten ... mir gefällt links eigentlich besser. Mit Strips bekomme ich das wohl nicht hin.
          LK4 und 5:
          Da bin ich mir noch nicht sicher ... vielleicht geht da auch was mit Strips?

          Wie gesagt: Abgehängte Decke werde ich nicht haben. Deshalb denzenztal schwierig/nicht möglich.

          Am liebsten würde ich das halt mit MDT LED-Controller + Constaled Strips/Spots (DTW mit gleicher Lichtfarbe) machen, weil das dann - auch bezüglich HCL Einstellungen - einheitlich ist.

          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            HCL im Wohnbereich (satter Rosastich die meiste Zeit) und dann auch noch Panels/Stripes und Wandleuchten (als CC-Spots in TW und in guter Qualität) alles synchron, sonst sieht das bei HCL und verschiedenen Herstellern/Farbspreizungen bescheiden aus - da bin ich raus. Würde ich weder haben wollen noch bauen wollen.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 01.03.2024, 16:10.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
              Am liebsten würde ich das halt mit MDT LED-Controller + Constaled Strips/Spots (DTW mit gleicher Lichtfarbe)
              Du hast Doch selbst im entsprechenden Unterforum gerade vor einer Woche gefragt - aber anscheinend keine Erkenntnis daraus gezogen, ob dieser Hersteller sinnvollerweise eingesetzt werden sollte?

              https://knx-user-forum.de/forum/supp...66#post1935866

              Ich verstehe es nicht, dass die Dinger hier immer noch in aller Munde sind...auch bei den Stripes gibt bessere Alternativen. Alleine schon der Umgang hier mit Kunden lässt tief blicken, aber egal...jeder wie er mag.


              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Nimm wenn Benory 2400-5000k.

                Kommentar


                  #23
                  Mit 5000K gibts aber keine physiologisch wirksame Zauberei, das geht ab so 5500K-6000K aufwärts im Blauspektrum los. Selbst die Lichtmafia schreibt 8000K als "Aktivierung" zwischen 8-10Uhr im Büro. Wenn man fest dran glaubt, natürlich früher

                  Aber ja, 5000K sind "belebender" im Büro als 3000K. Aber 3000K am Abend oder Essen bei einer Spreizung von 2700K-6500K (ab der man halbwegs von HCL sprechen kann) sind bei 2 LED-Kanälen unterirdisch, das wollte ich in keinem Wohnraum haben wollen.

                  Aber die Werbung funktioniert, bin gespannt was rauskommt. HCL im Gäste- und Schlafzimmer...nunja, wenn mich meine Frau morgens beim Lichteinschalten mit 6500K begrüßt, gäbe es Redebedarf
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 01.03.2024, 20:27.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Man kann auch unterschiedliche Farben für unterschiedliche Räume nehmen... Im Wohnzimmer werden warscheinlich wärmere Töne wichtiger sein als sehr kalte. Im Arbeitszimmer/Werkstatt brauch ich kein Kerzenlicht von der Farbe her....
                    Küche und Bad ist ggf eine Herausforderung hier hat beides durchaus seine Vorteile.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich kann nur für meine Erfahrungen hier sprechen.

                      Ich habe bis auf HWR, Werkstatt, Abstell- und Vorratsraum alles in HCL gemacht. Denn in den restlichen Räumen bewegen wir uns fließend und überwiegend und ich fänds irgendwie nicht so sexy, wenn ich überall auf andere Farben treffen würde.

                      Und ja, würde heute eher die Benory 2400-5000 statt der 2200-6700er nehmen. Nicht nur wegen dem Preis. Denn wie schon vom Vorredner gesagt, ist das eher die Atmosphäre und dafür reicht auch 5000k. Für richtig echtes HCL braucht man auch eig. mehr wie 6700K. Auch war das damals einfach kein Thema mit dem Rosastich und alleine bin ich nicht drauf gekommen. Hätte mir das keiner hier 300x erläutert, wär mir das wohl bis heute nicht so bewusst.

                      Ich habe aber in den genannten Räumen mittlerweile eine Steh-/Hängelampe (IKEA Zigbee auf HUE Bridge) mit 2200K nachgerüstet, die dann in der Nacht (22-06 Uhr) angeht. Denn wenn ich mal wirklich spät dahin gehe, was fast nur vorkommt, wenn man Besuch hat, will ich eig. nur durchlaufen (Werkstatt) oder mal n Bier (Abstellraum) oder Chips (Vorrat) holen und brauche keine Netzhautverbrennung.

                      Alles in allem kostet das natürlich auch Geld. Brauchen tut das alles kein Mensch. Man sollte sich immer vor Augen führen, wie man bisher lebte. Guckt man in die Fenster, wenn ihr durch bewohnte Straßen fahrt. Zahnarzt sag ich nur.

                      Ich würde heute wirklich noch mal ernsthaft überlegen. Aber ich finde, entweder zieht man die TW Geschichte auch durch und hat homogene Verhältnisse, oder man macht halt was anderes. Finde D2W Retrofit funktioniert auch okay. Wäre mir in Küche oder Büro aber zu warm. Man kann ja auch bewusst feste Farben wählen mit unterschiedlichen Quellen, die man in Szenen beschaltet. Wenn das gut gemacht ist, kann das besser sein als psch. TW ohne Licht und Schatten.

                      Und am Ende entscheidet Geschmack, Vorliebe, Nutzung und auch das Geld.

                      Guckt es euch an: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...78#post1904378

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        HCL im Wohnbereich (satter Rosastich die meiste Zeit) und dann auch noch Panels/Stripes und Wandleuchten (als CC-Spots in TW und in guter Qualität) alles synchron, sonst sieht das bei HCL und verschiedenen Herstellern/Farbspreizungen bescheiden aus - da bin ich raus.
                        Ich verstehe jetzt nicht, was daran nicht ok ist ... warum bist du da raus?
                        Ich dachte Strips in CV und Spots in CC und möglichst gleiche Lichtfarbe wären gut ...

                        Zum HCL ... vielleicht habe ich mich da auch falsch ausgedrückt ...
                        Was ich haben will ist KEIN "richtiges" HCL mit "biologischer Aktivierung" bis 7.000 K ... darum geht es mir nicht ... bin ja nicht im Büro ;-)

                        Was ich will ist, dass mittags zum Kochen das Licht mit 80% und zb 5.000 K an geht, abends beim Essen mit 50% und zb 3.000 K, später auf der Couch mit 30% und 2.500 K und nachts beim Gang zur Toilette nur mit 5% und ganz wenig K ... und das halt zeitgesteuert, ohne dass ich selbst immer dimmen muss.
                        Also eigentlich ist das ein D2W ... nur zeitabhängig.
                        Dafür will ich halt die HCL-FUNKTION (vom MDT LED-Controller) nutzen ... um halt ein "zeitgesteuertes D2W" umzusetzen.

                        Die Constaled hatte ich nur beispielhaft angeführt, weil da Spots und Stripes die gleich Range (von 2.000 bis 6.500 K) haben, was die Synchronität vereinfacht.
                        Bei Benory hattest du, dreamy1, geschrieben, dass dir das - wegen "one-man-show" - zu risikoreich wäre ... sehe ich auch so.
                        Welche anderen Spots und Stripes (mit möglichst gleicher Farbrange) wären denn empfehlenswert?

                        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                        Ich habe bis auf HWR, Werkstatt, Abstell- und Vorratsraum alles in HCL gemacht. Denn in den restlichen Räumen bewegen wir uns fließend und überwiegend und ich fänds irgendwie nicht so sexy, wenn ich überall auf andere Farben treffen würde.
                        Sehe ich auch so ... deshalb suche ich halt ein einheitliches Konzept.

                        Gefällt mir SEHR gut! ... auch wenn ich Farbe eher nicht brauche ... Geschmackssache ;-)
                        Vor allem auch, dass du die Strips über Sturz zum Esstisch hin und über TV etwas weiter weg gesetzt hast ... gibt ein gleichmäßigeres Licht auf größerer Fläche.
                        Das hatte ich unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...61#post1938461 mal visualisiert.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                          Zum HCL ... vielleicht habe ich mich da auch falsch ausgedrückt ...
                          Was ich haben will ist KEIN "richtiges" HCL mit "biologischer Aktivierung" bis 7.000 K
                          Ah, das ist was ganz anderes. Also TW oder DTW mit Zeitsteuerung bzw. manuellem Eingriff.

                          Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                          Welche anderen Spots und Stripes (mit möglichst gleicher Farbrange) wären denn empfehlenswert?
                          Da habe ich leider keine persönliche Empfehlung. Die Stripes von LED-Studien sind teilweise von den Werten her gut. Problem dürfte sein, sowohl Stripes als auch die Spots mit exakt gleicher Spreizung und gleicher Helligkeitskurve zu bekommen - um die "synchron" zu haben, muss das alles ootb passen oder manuell korrigiert werden (was in Richtung Doktorarbeit gehen dürfte). Die Frage ist halt, muss das alles synchron sein oder machen die Wandleuchten z.B. nur Ambientelicht? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, was da Hauptlicht und was Ambientelicht etc. ist....einzelne Lichtakzente müssen ja nicht unbedingt die gleiche Lichtfarbe haben.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Also TW oder DTW mit Zeitsteuerung bzw. manuellem Eingriff
                            Genau ... sorry für die Verwirrung ... werde mich da künftig genauer ausdrücken ;-)

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Die Frage ist halt, muss das alles synchron sein
                            Ich dachte, das sei wichtig. Ich hatte hier immer mal wieder gelesen, dass ungleiche Farbtemperaturen unschön sind ...
                            Ich habe heir auf meinem Testbrett einen Stripe mit 2.850 K und DTW-Spots. Die sind bestimmt wie wirklich synchron.
                            Bisher ist es mir nie störend aufgefallen, siehe:
                            PXL_20220725_194651064.jpg

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen, was da Hauptlicht und was Ambientelicht etc. ist....einzelne Lichtakzente müssen ja nicht unbedingt die gleiche Lichtfarbe haben.
                            Meine Vorstellung ist, dass
                            LK1 = Wand
                            LK2 = Esstisch
                            LK3 = Küche
                            LK4 = Couch/TV
                            bei Betreten des Raums alle mit der gleichen/angeglichenen Helligkeit an gehen, und so eine gleichmäßige Grundbeleuchtung herstellen. Quasi so, als wenn alle Leuchten nur 1 Leuchtkreis wären ... obwohl es 4 verschiedene sind.

                            Wenn man dann Kochen will, kann man den LK3 (Küche) mit einem einfachen Wippschalter manuell heller dimmen, Esstisch ebenso.
                            Wippschalter deshalb, weil ich glaube, dass es Mit PM und Zonen nur sehr schwer zu realisieren ist.
                            Wenn ich die Anleitung des MDT LED-Controllers richtig verstanden habe, kann man mit "2 x aus" das manuelle Dimmen wieder auf "Automatik" (Grundbeleuchtung) zurücksetzen.

                            Wie kommen wir / ich denn nun weiter?

                            - Also Strips mit CV über den MDT LED-Controller über die FUNKTION HCL (um ein DTW mit Zeitsteuerung) zu nutzen ist ok!?
                            Bei den Strips KEIN Risiko der "zuckenden" Lichtkreise, richtig?
                            - Spots besser mit CC, weil CV dieses "Zuck-Risiko" hat, richtig?

                            Verständnisfrage:
                            - Warum zucken Spots, Stripes aber nicht?
                            - Wie spricht man Stripes aus? "Straips" oder "Stripps"? ;-)

                            DANKE!

                            Kommentar


                              #29
                              Kurz zu der sehr beliebten Frage TW ja/nein. Wir wohnen seit 3 Jahren mit TW und würden das auch wieder so machen. Im Wohnzimmer würde sicherlich auch D2W funktionieren. Aber schon in den Fluren haben wir tagsüber gern kühleres Licht und Abends eben warm. Bad und Küche sowieso. Mit HCL hat das alles natürlich noch nichts zu tun. Unsere Stripes gehen von 2200-5300K. Die 2200 nutzen wir Abends immer, die 5300 nur zum Putzen. Uns genügen tagsüber auch ca. 4000..4200K. Von daher würde ich heute mir auch mal diese Stripes (2200-4000K) anschauen. In Bezug auf den viel diskutierten Rosastich sicherlich besser, allerdings bin ich da nicht so empfindlich. Bei den Spots (s.u.) ist dieser ganz klar wahrnehmbar, bei unseren Stripes stört mich da nichts. Und eine dichte LED Bestückung kann auch sehr wichtig sein, wenn z.B. über der Küchenarbeitsplatte der Stripe in einem Profil aus manchen Winkeln sichtbar ist.

                              Spots haben wir nur sehr wenige, damals vor drei Jahren gab es im wesentlichen nur die ConstaLED oder die allerersten Benory. Ich habe mich damals für die ConstaLED 31362 entschieden und auch 20% Reserve mit gekauft (bisher ist von 35 noch keiner ausgefallen). Heute würde ich um ConstaLED einen riesen Bogen machen. Entwicklung und Support sind de facto eingestellt. Auch die letzten ConstaLED Spots hatten immer noch Probleme mit dem Stromregler (Überschwingen). Ich würde mir heute die Benory mal genauer anschauen, die Rene (aka reneger) mit Benory (2400-5000K) entwickelt hat.

                              Ich verwende LED MDT Dimmcontroller, die ich auch mal vermessen habe. Das Dimmverhalten von 24V Dimmern ist aus meiner Sicht unübertroffen, auch wenn sich bei 230V Retrofit einiges getan hat. Spots mögen bei schlechtem Stromregler kritischer in Bezug auf flackern sein, bei Stripes gibt es aufgrund der Schaltung (LEDs mit Widerstand in Reihe) prinzipiell keine Stromüberschwinger. Ich denke aber, das die meisten Probleme mit flackernden Kreisen aufgrund einer fehlerhaften Leitungsführung entstehen. Sauber vom Netzteil als Sternpunkt und lieber auf mehrere Netzteile aufgeteilt vermeidet dieses Flackern. Bei mir flackert jedenfalls nichts.

                              Gegen DALI habe ich mich aufgrund der zusätzlichen Komplexität und der Einschränkung von vielen aktuellen Gateways entschieden. Wenn man sich aber in eine Lampe verliebt hat, die es nur mit DALI gibt, dann muss es halt sein.
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              Wenn man dann Kochen will, kann man den LK3 (Küche) mit einem einfachen Wippschalter manuell heller dimmen,
                              Ansonsten schalten wir alles per PM oder bei Stimmungswechsel in Szenen. Vieles davon geht auch automatisch (Strommessung Fernsehen, Kochfeld, Bügeln,…)
                              Zuletzt geändert von willisurf; 02.03.2024, 16:54.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Wenn man sich aber in eine Lampe verliebt hat, die es nur mit DALI gibt, dann muss es halt sein.
                                Bei einzelnen Lampen gibt es ja auch immer noch die Möglichkeit der Broadcaststeuerung. Da entfällt quasi der Dali weitesgehend.Das "nervigste" ist in meinen Augen die Addresierung, Gruppenbildung etc.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X