Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat eine bedarfsgesteuerte Zirkulation? Wie steuert ihr die an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Kann man machen, halte ich aber nur dann für vertretbar, wenn die "verschwendete" Energie regenerativ erzeugt wird.
    Das ist ein häufiger Fehlschluss. Wenn du diese Energie nicht verbrauchst, dann kann jemand Anderes sie verwenden. Wie auch immer du es drehst: Wenn du deine eigene grüne Energie verbrauchst, statt sie einzuspeisen, dann arbeitet in aller Regel irgendwo ein Kohle oder Gaskraftwerk mehr.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #77
      Ja, das wäre in der Tat sinnvoller, wenn der Haushalt mit den kalten Händen weiterhin auf Almhüttenfeeling setzt und die dadurch "freigewordene grüne Energie" der Allgemeinheit zur Verwendung überlässt.

      Verstehe da eh so einiges nicht...warum nach eigener Aussage in den eigenen vier Wänden noch teilfossil geheizt wird, aber dann sogar WP-Besitzern mit PV ein abgehobenes Umweltverhalten unterstellt wird...das freut mich immer besonders.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 07.07.2024, 20:32.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Wenn du diese Energie nicht verbrauchst, dann kann jemand Anderes sie verwenden.
        Stimmt in manchen Fällen, aber nicht in allen. Solarthermie-Wärme (und das ist derzeit die einzige wirklich regenerative Art, Warmwasser zu bereiten) kann fast nie in eine Netz eingespeist und anderwärts genutzt werden.

        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ja, das wäre in der Tat sinnvoller, wenn der Haushalt mit den kalten Händen weiterhin auf Almhüttenfeeling setzt und die dadurch "freigewordene grüne Energie" der Allgemeinheit zur Verwendung überlässt.
        Du lässt wirklich kaum eine Gelegenheit zur unzulässigen Verallgemeinerung aus. Ich hab eigentlich nie kalte Hände, auch nicht, nachdem ich mir die mit kaltem Wasser gewaschen hab. Und nach Almhütte fühlt sich das bei mir auch nicht an ...

        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Verstehe da eh so einiges nicht...warum nach eigener Aussage in den eigenen vier Wänden noch teilfossil geheizt wird, aber dann sogar WP-Besitzern mit PV ein abgehobenes Umweltverhalten unterstellt wird...das freut mich immer besonders.
        Und Du lässt auch keine Gelegenheit aus, mir das Wort im Post rumzudrehen. Abgehoben habe ich nicht Dein Umweltverhalten genannt (das ich gar nicht beurteilen kann), sondern Deine Aussagen zum Thema "hohes Komfortniveau". Und das hat mit der Art, wie dieser Komfort erzeugt wird, erst mal wenig zu tun.

        Der Besitz einer Wärmepumpe sagt nicht viel über den CO2-Footprint aus. Solange Strom noch teilweise aus fossilen Kraftwerken kommt, heizt Du damit übrigens auch teilfossil, so wie ich das unter Anschluss- und Benutzungszwang mit Fernwärme tu. Dass ich mit meiner PV mehr Strom erzeuge als ich verbrauche hatte ich ja schon geschrieben, und das ist seit 2008 so. Durch verbesserte Dach- und Fensterdämmung und die KNX-Regelung habe ich meinen Wärmebedarf in einem 80er-Jahre-Bestandsbau um 25..30% reduziert. Wenn ich sehr viel Geld in einen Vollwärmeschutz investieren würde, könnte ich meinen CO2-Footprint weiter verkleinern, das ist sicher wahr.

        Wenn Du wirklich verstehen wolltest, würdest Du Fragen stellen statt absurde Annahmen zu treffen. Du willst aber offenbar von Deinen objektiv falschen Aussagen ablenken, indem Du zum polemischen Gegenangriff übergehst -- und das jetzt schon in mehreren Posts.

        Kommentar


          #79
          Jo, wieder viel Text und wir wissen immer noch nicht, wie hoch die Differenz der beiden Zirkulations-Systeme ist.

          Dann mach halt den Vollwärmeschutz und ST aufs Dach und reduziere Deinen Footprint wenn Du ständig von klimaneutral, fossil und Einsparung redest, bevor Du Wärmepumpenbesitzern *mit* Vollwärmeschutz und PV belehrst und als abgehoben bezeichnest, wenn diese warmes Wasser zum Händewaschen nutzen.
          Wäre bei Dir sinnvoller gewesen, das viele Geld für KNX mit dem primären Ziel des Energiesparens besser in einen Vollwärmeschutz zu stecken.

          Wenn ich sehe, was durch ein Haus ohne Vollwärmeschutz an Energie verloren geht, brauchen wir über die von einem PM auch mal unnötig angestoßene Zirkulation nicht ansatzweise reden.

          Dann sehen wir weiter.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 08.07.2024, 07:43.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #80
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Wer von euch hat denn alles eine bedarfsgesteuerte Warmwasser-Zirkulation umgesetzt?
            Wie steuert ihr die an, was funktioniert in der Praxis gut?

            Es geht mir weniger um die Hardware, mehr um die Ansteuerung des Ganzen.
            Ziel ist am Ende ja, möglichst schnell warmes Wasser zu haben, ohne aber mit der Zirkulation Energie zu verschwenden wenn man sie nicht braucht.
            Zur Erinnerung: Das war eigentlich die Ausgangsfrage. Und abgesehen davon, dass das Thema schon an anderen Orten diskutiert wurde, ist die Frage ja interessant und ich hätte mir erhofft, möglichst viele unterschiedliche Lösungsvorschläge zu lesen. Diese Ideen können natürlich diskutiert werden, dafür ist ein Forum ja da. Bewerten möchte ich diese Ideen dann aber bitte für mich selbst.

            Und schön wäre halt, wenn die Diskussion wertschätzend und ohne Polemik passieren würde. Der (wiederholt) vergiftete Ton hier wird halt dazu führen, dass niemand mehr seine Ideen präsentieren möchte.

            Kommentar


              #81
              Finde ich auch besser, wenn wir über technische Lösungen und nicht Weltrettung diskutieren.

              Also hier:
              In Räumen mit Wasser und Zirkulationsleitung wird per PM die Zirkulation gestartet. Das reicht in den allermeisten Fällen aus, dass warmes Wasser fließt wenn man den Hahn öffnet. Mit Nachtriggersperre wird verhindert, dass eine bereits ausreichend warme WW-Leitung nochmal nachgewärmt wird (die Auskühlung der Leitung ist reproduzierbar, also reicht da eine einmalig ermittelte Zeit).

              Da beim Betreten z.B. des Bades oder Gäste-WC nahezu immer auch Wasser gezapft wird, gibt es eigentlich fast keine unnötigen Verluste. Einzig die Küche ist da ein Sonderfall: hier kommt es dadurch zu unnötigen Zirkulationen, da nicht immer Wasser entnommen wird. Könnte man durch geschickte Positionierung des PM (in der Nähe des Spülbeckens) vielleicht in den Griff bekommen, hier aber aktuell noch nicht umgesetzt.

              Funzt hier 1A und alle Bewohner sind zufrieden.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 08.07.2024, 08:34.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #82
                Habe ich so ähnlich und wir sind alle zufrieden.
                die Pumpe ist eine vortex-brauchwasserpumpe-bwo-155-ert, vom Heizi ausgesucht, empfohlen und eingebaut.

                Nachtriggersperre brauche ich nicht, denn selbst wenn die Regelung noch auf ON steht,
                aber die Rücklauftemperatur erreicht ist, schaltet sie aus. Deshalb kann ich auch die Treppenhausfunktion üppig einstellen
                und erschlage damit die Unterschiede der nötigen Laufzeit in Sommer und Winter.

                Kommentar


                  #83
                  Muss ich direkt mal schauen, hier hat der HB auch gerade eine Vortex verbaut, die hat sogar eine eingebaute ZSU.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Ich habe bei mir eine Logik im Homeserver die - wenn aktiviert - die Zirkulationspumpe immer für 5 Minuten laufen lässt und dann für 5 Minuten nicht laufen lässt.
                    Getriggert wird das über mehrere Möglichkeiten:
                    - Zeitschaltuhr (hauptsächlich für Bedarf im EG)
                    - Licht leuchtet im Bad 2. OG oder Bad 1.OG oder Küche 1.OG (leider ist das Licht im EG noch nicht ans KNX angebunden)

                    Die Lichtfunktion wird hauptsächlich genutzt falls ausserhalb der "Kernzeiten" der Zeitschaltuhr Bedarf ist.

                    Zusätztzlich wird die Zirkulation bei aktivierter Alarmanlage (keiner mehr zuhause) automatisch gesperrt.

                    Da aufgrund von gewissen Gegebenheiten bei der Rohrführung die Zirkulation nicht unbedingt optimal umgesetzt wurde habe ich die 5min EIN / 5min AUS Schaltung getestet und sie hat zum gewünschten Komfortgewinn geführt.

                    Kommentar


                      #85
                      habe ich die 5min EIN / 5min AUS Schaltung getestet und sie hat zum gewünschten Komfortgewinn geführt
                      Und längere Pausen nicht?
                      Hätte erwartet, dass ne halbe Stunde Pause noch reicht.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        wir wissen immer noch nicht, wie hoch die Differenz der beiden Zirkulations-Systeme ist.
                        Genau genommen reden wir ja über drei verschiedene Lösungen. Was ich zum Vergleich beitragen konnte, habe ich getan -- mit Berechnungen, die zwar nicht beliebig, aber ausreichend genau sind. Welchen Mehrverbrauch gegenüber meiner Lösung eine PM-gesteuerte Lösung hat, kann man vermutlich noch weniger allgemeingültig beantworten, weil es ja stark davon abhängt, wie oft die entsprechenden Räume betreten werden.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        das viele Geld für KNX mit dem primären Ziel des Energiesparens besser in einen Vollwärmeschutz zu stecken
                        Wäre halt nur 10 bis 50 mal mehr gewesen ... also wieder ein unqualifizierter Einwurf.

                        Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                        Ausgangsfrage ... möglichst viele unterschiedliche Lösungsvorschläge ... Bewerten möchte ich diese Ideen dann aber bitte für mich selbst.
                        Du hast völlig recht. Ich werde mich ab sofort zurück halten (wenn's mir auch schwer fällt).​

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von ;n1965587
                          ne halbe Stunde Pause
                          Sagen wir mal so: Die Beschwerden der Schwiegereltern sind mit 5 Minuten Pause deutlich geringer geworden.....

                          Kommentar


                            #88
                            Übrigens: was auch sehr helfen sollte ist ein Thermostat Wasserhahn. Normalerweise haben ja alle den Mischer in der Mitte. Dadurch geht natürlich nur zur Hälfte (noch kaltes) Wasser aus der Warmwasserleitung. Ein Thermostat würde anfangs nur aus der WW Leitung entnehmen. Musste die kalte Phase also halbieren.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                              Beschwerden der Schwiegereltern sind mit 5 Minuten Pause deutlich geringer
                              Da sollte es eigentlich gar keine mehr geben. Außer vielleicht bei der Nebenkostenabrechnung ;-)

                              Als Kompromiss vielleicht eine Viertelstunde ... aber da sind wir schon bei der Mikrooptimierung. Deutlich mehr bringt es, wenn man längere Zeiträume die Zirkulation ganz abstellen kann. Auf jeden Fall nachts, und je nach Lebensgewohnheiten vielleicht auch noch zu anderen Zeiten.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                                Als Kompromiss vielleicht eine Viertelstunde
                                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                                Deutlich mehr bringt es, wenn man längere Zeiträume die Zirkulation ganz abstellen kann
                                Mein Gott, kannst jetzt endlich mal mit Deinen Energiesparbelehrungen aufhören?

                                Und ausgerechnet dann, wenn:
                                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                                Die Beschwerden der Schwiegereltern sind mit 5 Minuten Pause deutlich geringer geworden.....
                                Dann lasse den Schwiegereltern halt ihr warmes Wasser, es gibt auch andere Prioritäten, u.a. wenn jemand alt und/oder krank ist oder die WW-Leitung so schlecht isoliert ist, dass diese schnell merklich auskühlt. Oder weil die einfach immer sofort sehr heißes Wasser wollen, dann ist es eben so!

                                Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                                möglichst viele unterschiedliche Lösungsvorschläge zu lesen.... Bewerten möchte ich diese Ideen dann aber bitte für mich selbst.
                                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                                Du hast völlig recht. Ich werde mich ab sofort zurück halten (wenn's mir auch schwer fällt).​
                                Hat genau 18 Stunden gehalten...Glückwunsch!
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 09.07.2024, 18:40.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X