Naja, eine ungesteuerte Konvektionszirkulation würde ich heutzutage schon "falsch" nennen, außer vielleicht in größeren Mehrfamilienhäusern, wo ohnehin alle paar Minuten irgendwo eine(r) zapft ...
Meine Erfahrung im Einfamilienhaus ist, dass die Zirkulation eher selten laufen muss, insbes. im Sommer (wo man ja auch den Wärmeeintrag in die Wohnung gar nicht will). Bei mir läuft die Zirkulation los, wenn
- jemand Warmwasser zapft (das merkt der Temperatursensor am Zirkulations-Vorlauf)
- jemand die entsprechende Taste in Bad drückt
- Während der Heizperiode zusätzlich zu bestimmten festen Zeiten (ein bis 2mal täglich)
Allerdings macht nicht jede Pumpe diesen eher seltenen Betrieb klaglos mit. Die erste, die der Heizi verbaut hatte, war nach kurzer Zeit fest. Jetzt ist eine Vortex drin, die läuft seit Jahren problemlos.
Meine Zirkulationsleitung ist nach 6 MInuten komplett gespült, wie ich durch den Rücklauftemperatursensor feststellen konnte. Daher läuft die Pumpe bei mir nach dem Einschalttelegramm immer nur 6 Minuten und geht dann über die Treppenlichtfunktion des Aktors wieder aus. Solange die Sensoren an der Ringleitung "warm" sehen, geht sie auch nicht wieder an.
Ich wollte immer mal noch einen Logikbaustein für den X1 schreiben, der sich merkt, wann üblicherweise Warmwasser gezapft wird, um dann kurz vorher die Zirkulationspumpe laufen zu lassen. So wie das auch die Autoadapt-Pumpen machen. Bin ich aber nie dazu gekommen und finde es inzwischen auch nicht mehr so dringlich ...
Meine Erfahrung im Einfamilienhaus ist, dass die Zirkulation eher selten laufen muss, insbes. im Sommer (wo man ja auch den Wärmeeintrag in die Wohnung gar nicht will). Bei mir läuft die Zirkulation los, wenn
- jemand Warmwasser zapft (das merkt der Temperatursensor am Zirkulations-Vorlauf)
- jemand die entsprechende Taste in Bad drückt
- Während der Heizperiode zusätzlich zu bestimmten festen Zeiten (ein bis 2mal täglich)
Allerdings macht nicht jede Pumpe diesen eher seltenen Betrieb klaglos mit. Die erste, die der Heizi verbaut hatte, war nach kurzer Zeit fest. Jetzt ist eine Vortex drin, die läuft seit Jahren problemlos.
Meine Zirkulationsleitung ist nach 6 MInuten komplett gespült, wie ich durch den Rücklauftemperatursensor feststellen konnte. Daher läuft die Pumpe bei mir nach dem Einschalttelegramm immer nur 6 Minuten und geht dann über die Treppenlichtfunktion des Aktors wieder aus. Solange die Sensoren an der Ringleitung "warm" sehen, geht sie auch nicht wieder an.
Ich wollte immer mal noch einen Logikbaustein für den X1 schreiben, der sich merkt, wann üblicherweise Warmwasser gezapft wird, um dann kurz vorher die Zirkulationspumpe laufen zu lassen. So wie das auch die Autoadapt-Pumpen machen. Bin ich aber nie dazu gekommen und finde es inzwischen auch nicht mehr so dringlich ...
Kommentar