Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Dante Beitrag anzeigen
    Damit kann ich an einen 24V Deckenauslass einfach z.B. eine Standard-Pendelleuchte mit E27-Sockel anschließen, Adapter rein und G4-Leuchtmittel von Voltus rein und ich bin fertig. Dass ich die Lampe nie an nen 230V Auslass anschließen darf ist natürlich klar und sollte entsprechend gekennzeichnet werden.
    Das wäre aber in Deutschland imho nicht zulässig.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Lieber evolution, ich sehe nicht, wo ich unsachlich oder unangemessen reagiere.

      Die Frage war, ob unsere DTW-Spots (ConstaLED 31346) mit 100%/100% betrieben werden können. Das entspricht 8 W Gesamtleistung, voll ausgenutzt. Die Antwort ist: Ja, der Spot (das Gehäuse) ist thermisch dafür ausgelegt.

      Weitere Diskussionen hierzu sind unnötig, die Frage ist beantwortet.
      Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

      Kommentar


        Das Gehäuse ist (bei etwas eingeschränkter Lebensdauer der LED) durchaus für 8W ausgelegt. Wir geben beim 8W Spot eine Lebensdauer von 25.000 Stunden an. Der DTW Spot hat bei regulärem Betrieb (4W) eine Lebensdauer >50.000 Stunden bei permanentem "boost" Betrieb geringer. In der Praxis wird das wohl eher nicht vorkommen. Wenn überhaupt, kann ich mir vorstellen, dass Jemand den Farbbereich einschränkt und irgendwas zwischen 4 und 6W laufen. Bei 6W Dauerbetrieb wären es immer noch >50.000 Stunden.

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Das wäre aber in Deutschland imho nicht zulässig.
        Ich habe jetzt noch mal in die EU Verordnung geschaut und zu Sockeln/Fassungen nichts gefunden was darauf deutet. Aus welchem Absatz leitest Du das ab?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Das wäre aber in Deutschland imho nicht zulässig.
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Ich habe jetzt noch mal in die EU Verordnung geschaut und zu Sockeln/Fassungen nichts gefunden was darauf deutet. Aus welchem Absatz leitest Du das ab?
          Gibt ja auch viele 12/24V Leuchtmittel mit E14 / E27 Fassungen für Camping / Boote, z.B. hier:
          https://www.wattgeizer.com/led-leuchtmittel/24v-led/
          Auch wenn die Eingangsspannung da sehr flexibel ist "10-18V AC / 10-30V DC"

          Oder soll der Adapter nicht zulässig sein?

          Kommentar


            Zitat von Dante Beitrag anzeigen
            Oder soll der Adapter nicht zulässig sein?
            Ganz einfach, weil eine Fassung GU10, E14 oder E27 frü 230V ausgelegt und zulässig ist. Und ein Adapter könnte an 230V angeschlossen werden und würde (für den Fall ohne verbautem VG) die G4 Fassung mit 230V beaufschlagen. Rethorische Frage: Ist eine G4 Fassung für 230V zugelassen?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Ich habe jetzt noch mal in die EU Verordnung geschaut und zu Sockeln/Fassungen nichts gefunden was darauf deutet. Aus welchem Absatz leitest Du das ab?
              Ich werde nicht noch einmal eine Vorarbeit leisten, mit dem Outcoming, dass meine korrekten Analysen im Endeffekt doch nicht interessieren.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Ich werde nicht noch einmal eine Vorarbeit leisten, mit dem Outcoming, dass meine korrekten Analysen im Endeffekt doch nicht interessieren.
                Du hast uns also über deine "bescheidene Meinung" informiert, wolltest das Thema gerne diskutieren aber uns nicht verraten woher Du die Meinung nimmst. Dann ist die Eröffnung der Diskussion irgendwie überflüssig, oder? Ich verstehe natürlich den Ursprung deines Seitenhiebes. Der Zusammenhang erschließt sich mir jedoch nicht.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  wolltest das Thema gerne diskutieren
                  Nö eigentlich nicht, zumindest derzeit nicht mit normativem Hintergrund.

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ich verstehe natürlich den Ursprung
                  Dann passt es, da Du sehr gut weisst wie der Verlauf war...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
                    Lieber evolution, ich sehe nicht, wo ich unsachlich oder unangemessen reagiere.
                    Lieber Sebastian, eigentlich mag ich Dich ja persönlich aber Aussprüche Kunden gegenüber wie "...du bist des Lesens einfach nicht mächtig..." halte ich von ein Unternehmen für keinen guten Stil.

                    Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
                    Die Frage war, ob unsere DTW-Spots (ConstaLED 31346) mit 100%/100% betrieben werden können. Das entspricht 8 W Gesamtleistung, voll ausgenutzt. Die Antwort ist: Ja, der Spot (das Gehäuse) ist thermisch dafür ausgelegt.
                    Weiterhin war die Anmerkung von gbglace nicht grundsätzlich falsch. So wurde von Voltus noch von einem dreiviertel Jahr (als die thermische Obergrenze der Voltus-Spots noch bei 6W lag) folgendes hier kommuniziert:

                    Wenn unsere tw Spots 2x6W bekommen, verhindert der Dimmer, dass mehr als 6W Gesamtleistung abgerufen werden.
                    Das war exakt dasThema, auch wenn es über die ursprüngliche Frage hinaus ging. Denn der LED Controller von MDT kann solche TW Leuchtmittel ansteuern und diese in der maximalen Last begrenzen. Auch wenn die heutigen angebotenen TW-Spots nicht der urspünglichen Planung entsprechen sollten, so darf das doch angesprochen oder dikutiert werden und man braucht es auch nicht abwürgen mit den Worten: "Weitere Diskussionen hierzu sind unnötig, die Frage ist beantwortet."
                    Zuletzt geändert von evolution; 15.02.2018, 09:11.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Ich hatte gestern auch noch mal auf den Seiten 90 - 105 dieses Threads geblättert, weil irgendwo hatte ich das ja mal gelesen. Gut das ich nicht an meinen Kopf zweifeln muss und Frank die Passage noch gefunden hat.

                      Ich verfolge den Thread hier ja immer gern aber jede kleine Änderung im Design der Spots wird hier ja verständlicher Weise auch nicht diskutiert und das ggf eine 4W+4W Chiplösung einfach weniger Probleme bei Voltus im Support machen wird ist ja eine logische Konsequenz. In Volllast 100% + 100% (welche Farbe das dann auch immer sein mag) sollte der ausgeleuchtete Raum dann auch für Reinigungsarbeiten genügend hell sein.

                      Ich persönlich würde dann für Räume mit diesen TW-Spots auch nicht so planen volle benötigte Helligkeit mit allen Farbstufen erreichen zu wollen, so dass ich gewzungen wäre alles für 4W-Spots zu planen. Das würde dann TW doch zu einer recht kostenintensiven Variante werden lassen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Ich denke nicht, dass ich bei höchster Helligkeit noch extrem warme 2000K brauche. Im Wohnraum würde ich eher damit rechnen, dass ich von ganz Warm bei tiefem Dimmwert hochdimme bis zu 2*100%, also nie kälter als eine 1:1 Mischung mit ca. 4250K brauche.

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich persönlich würde dann für Räume mit diesen TW-Spots auch nicht so planen volle benötigte Helligkeit mit allen Farbstufen erreichen zu wollen, so dass ich gewzungen wäre alles für 4W-Spots zu planen. Das würde dann TW doch zu einer recht kostenintensiven Variante werden lassen.
                          Hi Göran,

                          Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass 4W über das gesamte Spektrum und bis zu 8W für „Putzlicht“ in fast jedem Anwendungsfall reichen. 6+6 war uns in diesem Gehäuse dann wie Du richtig vermutet hast doch zu viel (Wärme). Da man mit dem Spot bei ordentlichem Farbspiel immer noch die 540 Lumen (50W NV Halogen) erreicht, sollten alle wünsche erfüllt werden. Man bedenke, dass die meisten NV installationen mit 35W (300 Lumen)bestückt waren (Sind).

                          Ich erinnere auch daran, dass eine Dimmung auf 10% Lichtstrom wahrgenommen wird wie 50%. Umgekehrt sind 50% Lichtstrom deutlich mehr gefühlt.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            alles klar, erstmal danke für die Antwort, werde die Spots dann wohl auf 50/50 betreiben, sollte reichen und auch (naheliegenderweise) der Farb-/Helligkeitskontinuität entgegen kommen. Das mit dem Putzlicht auf 100/100 ist eine sehr gute Idee, vielleicht kann man mit dem MDT-LED-Treiber und dem Glastaster so eine Art "Boost-Knopf" mit 5min-Timer auf 2x100% für kurze Zeit realisieren, fände diese Idee ganz charmant, mal schauen.

                            Nun mal eine ganz praktische Frage: Mit welchen Klemmen installiert ihr die Teile? Bei mir sollen mehrere in Deckeneinbauspothalterungen, es kommt eine dicke 1,5mm²-Ölflex-Python über die abgehangene Decke angeschlichten , und ich wollte die Spots eigentlich durchverbinden (vom einen zum anderen). Kleine Lüsterklemmen (Fahrstuhlvariante) können zwar theoretisch die filigranen Drähte der spots händeln, haben das Problem, dass dann die zwei 1,5mm² beim Durchverbinden wohl nicht mehr beide in ein Loch passen. Wago 221 könnte als Alternative Zitat: "0,14 bis 4 mm2 sowie ein- und mehrdrähtige Leiter von 0,2 bis 4 mm2 ", habe jetzt nicht nachgemessen, aber könnte das passen?

                            Alternative wäre noch, einen sehr schmale Verteilerbox durch eines der Lampenlöcher in der Decke zu friemeln, und von da aus jede Lampe sternförmig mit einem Kabel anzufahren. Dort könnte man die Spots entweder mit Fahrstuhl-Lüsterklemme verbinden oder sogar mit einem kleinen Stecker versehen (wenn man Muße dazu hat...).

                            Wie macht ihr das ganze? Oder hat wer einen "best practice"-Tip?

                            Bester Gruß
                            Hase

                            Kommentar


                              Es gibt von Wago so Leuchtenanschlussklemmen, da kann man auf der einen Seite mit so einem Pressmechanismuss die dünnen flexiblen Leiter anschließen und am anderen Ende sind zwei Aufnahmen für starre Leiter in der bewährten Wago manier. das sollte auch mit 1,5mm² Aderendhülsen funktionieren.
                              Nr ist wohl Wago #224-112

                              Alternativ wenn es eine mehrfache Abzweigung ist die Wago 221 in 5-fach. Oder alles in Wago 221 3-fach und 5-fach
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Also ich hab die Dinger gerade vorgestern in Betrieb genommen und meine Leuchten mit 3er Wago 221 von einer in die andere Dose (Kaiser HaloX) weitergeklemmt. Keine Probleme mit unterschiedlicher Helligkeit. Wird zwar bissi eng (hab 2.5er Ölflex) in den Dosen, geht aber...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X