Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von sth Beitrag anzeigen
    Genau das ist die Frage. Ich versuche gerade auszuloten, ob ich im Neubau auf die Variante Eldoled/Voltus Spots gehen soll, oder aber MDT Dimaktoren mit Osram GU10 Leuchtmittel...

    Hat beides seine Vor- und Nachteile und kostenmäßig gibt es sich bei mir nicht all zu viel... Wenn ich aber für viele Dinge eine separate Logik-Engine brauche, die dann auch noch das Licht mit Verzögerung schaltet/dimmt, wäre das ein KO-Kriterium.
    Prüfe doch einfach die exakte Anwendung. Ich habe gerade Klaus Nickel befragt. Wir haben bisher hier im Hause alles ohne zusätzliche Logik Engine parametriert bekommen.

    Wenn das Deine Kriterien sind, hast Du die Vorteile unserer Lösung noch nicht richtig für Dich erkannt. Die beiden Lösungen sind nicht vergleichbar, weil Das Ergebnis in Dimmung und Effizienz Welten voneinander entfernt liegt.

    z.B. Hier:

    http://www.osram.de/media/resource/h...6-advanced.pdf

    Das sind 44 Lumen/Watt. Wir arbeiten mit 80 Lumen/Watt.
    Osram arbeitet mit 85° zulässiger Höchsttemperatur. Halte ich für zu hoch. Somit Lebensdauer erheblich kürzer.
    Die Dimmung der Retrofit GU10 kannst Du nicht annähernd mit unserer Lösung vergleichen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      DIALux Leuchtendatei

      @Voltus
      Wird es in absehbarer Zeit eine Leuchtendatei für DIALux geben?

      Danke.
      ---
      Martin

      Kommentar


        Hallo Voltus,
        wie ist euer konkreter Aufbau? DALI oder DMX?

        Das DMX-GW und ein Wiregate habe ich zuhause schon vom rumspielen liegen, daher wäre das eigentlich meine bevorzugte Variante. Wenn ihr bislang alles so unterbekommen habt, ist es bei euch vermutlich DALI? Ich war mit reinem parametrieren recht schnell am Ende und bin auf Programmieren umgestiegen.

        Das Szenario war wie folgt:
        2 Taster Zentral aus und Einstellen des Dimm-Wertes und einen PM. Nachdem Einstellen des Dimmwertes wollte ich über den Zentral aus ausschalten und dann über den PM wieder einschalten und zwar auf den letzten Dimmwert.

        Ich habe nur etwas Angst davor, dass ich alles mögliche in Logiken bauen / ausprogrammieren muss, was ich im KNX-Standard "geschenkt" bekommen würde...

        Oder wenn, Leuchtmittel den Geist aufgeben, und von euch nix mehr zu bekommen ist (warum auch immer), dass ich dann alles wieder rausreisen muss...

        Zudem finde ich den StandBy von 1,5W pro Dimm-Gruppe recht viel, vs. 0,3W für 4 native KNX-Dimm-Gruppen

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          Sieht man denn einen Unterschied im Dimmverhalten der neuen LED Spots, wenn man anstatt dem angepriesenen "EldoLED 720" das "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" verwendet? Die Gesamtleistung des EldoLED ist zwar attraktiv, jedoch sind mir 4 Gruppen zu wenig.

          Jetzt bleibt nur noch der Traum von einer Rabattaktion für Eigenheimbesitzer, die vor kurzem noch das ganze Haus mit EVGs für NV Halogen ausgerüstet haben.

          Kommentar


            Zitat von sth Beitrag anzeigen
            Zudem finde ich den StandBy von 1,5W pro Dimm-Gruppe recht viel, vs. 0,3W für
            Wie kommst du auf diesen Wert?

            Kommentar


              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              Wie kommst du auf diesen Wert?
              https://knx-user-forum.de/345744-post164.html

              Kommentar


                Dali ist nun wirklich im Privathaushalt nicht schlecht:

                Und außerdem gibt es von Gira bald ein neues Gateway

                Gira KNX/EIB DALI Gateway Plus

                Erlaubt es, die EVGS abzuschalten, um Energie zu sparen , mithilfe eines zusätzlichen Schaltaktors.
                Ich bin nur gespannt, ob das Gateway dann auch Objekte bereitstellt, welche die EVGs mithilfe von Schaltaktoren abschalten.

                Kommentar


                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  Erlaubt es, die EVGS abzuschalten, um Energie zu sparen , mithilfe eines zusätzlichen Schaltaktors.
                  Hallo maggyver,

                  ist es nicht generell möglich, das die Phase die das EVG versorgt über einen Aktor zu schalten?

                  Oder gibt es hier etwas was dagegen spricht?
                  Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                  Kommentar


                    Zitat von R52 Beitrag anzeigen
                    Hallo maggyver,

                    ist es nicht generell möglich, das die Phase die das EVG versorgt über einen Aktor zu schalten?

                    Oder gibt es hier etwas was dagegen spricht?
                    Nein, weil ein normales Gateway dann erstens mal einen Dali Fehler meldet und dann bei Spannungswiederkehr einen EVG/Leuchtmitteltest durchgeht. Wurde hier bereits einiges im Forum geschrieben. So ganz bin ich dem Thema aber nicht geläufig.

                    Das neue Gateway von Gira scheint diese Situation zu beherrschen. Interessant wäre es aber nun zu wissen, wie die Thematik mit dem Abschalten der Evgs aussieht, ob das Gateway selber eigene Kommunikationsbjekte zur Verfügung stellt um damit die Schaltobjekte des Aktores ansteuert....

                    Kommentar


                      Hi,
                      eine Frage nochmal zum Abschalten einzelner Kanäle per Schaltaktor:

                      Bei einer zentralen Installation 1x Meanwell-NT und daran mehrere Eldoled-Treiber daran was schaltet ihr dann spannungsfrei?
                      1. Das Netzteil -> 1 Schaltkanal -> Nur abschaltbar, wenn alle Kanäle aus sind. Das ist ja eigentlich nur nachts der Fall

                      2. einzelne Treiber -> Pro Gerät einen Schaltkanal -> Wie verhält sich der Treiber in Bezug auf das Durchschleifen des DMX/Dali-Signales?

                      Soweit ich mein ArcusEDS-DMX-Gateway in Erinnerung habe macht der keinen Leuchtmitteltest...

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Hallo André,
                        ...
                        Für Jede Gruppe (4 Dimmkanäle=4 Gruppen) ein Kabel. Allerdings: Du solltest die Kabellänge zu den Spots möglichst gleich lang halten, damit Du den Spannungsfall am Meanwell Poti kompensieren kannst.
                        ...
                        Hallo Leute,

                        ist evtl. etwas OFF topik, sorry in dem fall, konnte aber durch die suche nicht fündig werden...
                        @Voltus: ich habe mir mal gedanken zu der "gleichen" Kabellänge gemacht. Es leuchtet ja ein, warum die Kabellänge gleich sein sollte, nämlich damit an den spots die gleiche Spannung ankommt. Frage mich allerdings folgendes: es wäre ja relativ unklug Kupferdraht irgend wo zu verlängern, "nur" um den Spannungsabfall gleich zu halten.

                        Habe zwar nicht e-technik studiert, kenne aber schon etwas die theorie übers ohm'sche gesetz hinaus...
                        wäre es da nicht eleganter mit niederohmigen widerständen/potis zu arbeiten?

                        Eine Leitung aus Kupfer mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 hat einen Widerstand von 24 milli Ohm pro Meter. (laut dieser Seite)

                        Ich möchte 10 Meter Leitung kompensieren (5 m hin und 5 m zurück), brauche dafür einen Widerstand von 240 milli Ohm. zB damit hätten wir 0,22 Ohm bei max 5 W, also max Strom 4,7 A entspricht max 18 Spots

                        Wäre es so durchführbar? oder mache ich irgend wo Gedankenfehler.
                        In der Praxis würde ich dann einfach die Widerstände der verlegten Leitungen messen, den grössten widerstand bei längster leitung als Referenz nehmen, und bei den kürzeren die differenz mit widerständen "auffüllen"

                        was sagt Ihr dazu?
                        cheers
                        andre

                        Kommentar


                          Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                          was sagt Ihr dazu?
                          Witzig, den gleichen Gedanken hatte ich heute morgen auch schon. :-)
                          Würde mich auch interessieren!

                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar


                            Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                            Habe zwar nicht e-technik studiert, kenne aber schon etwas die theorie übers ohm'sche gesetz hinaus...
                            wäre es da nicht eleganter mit niederohmigen widerständen/potis zu arbeiten?
                            Was würdes du verbauen wenn der Poti 30 Euro kosten würde und die Leitung 3 Euro?

                            Kommentar


                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Was würdes du verbauen wenn der Poti 30 Euro kosten würde und die Leitung 3 Euro?
                              muss ja nicht unbedingt ein poti sein, habe ja beschrieben, wie man den widerstand ermitteln kann
                              mein beispiel mit 0,22 Ohm kostet 51 cent

                              Kommentar


                                HI
                                Ich finde das mit den künstlichen Leitungslängen und dem Netzteil hochdrehen nicht so elegant aus energetischer ansicht.
                                Ich habe jeweils den Leitungsquerschnitt so berechnet, dass der Spannungsabfall nie mehr als 0.5V beträgt also man Rechne:
                                A^2=(0.0175 x Leitungslänge x 2 x I) / U "maximaler Spannungsabfall"
                                Bei 2V Spannungsabfall ergibt es bereits einen Verlust von 7.7%
                                100% / 26V x 24V = 92.3% Wirkungsgrad der Leitung
                                Gruss
                                Oli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X