Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und hier ist er ( etwas schief gehalten).
    Angehängte Dateien


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Hmm, so schwer abschätzbar, sieht für mich knapp aus.

      Vielleicht eine einfachere Frage: Welchen Durchmesser hat das Spot-Gehäuse auf ca. 25mm Höhe? Ich meine, wenn du den Spot auf den Tisch stellst (Lichtauslass unten).

      Noch eine Frage zum Thema Coinlight: Ginge auch der Kühlkörper COHS-50? Leider gibt OSRAM nicht den Bohrlochabstand an. http://www.osram.de/media/resource/h...t-advanced.pdf
      Der wäre 5mm länger, dafür kleinerer Durchmesser. Und gibt es den überhaupt noch und ist der für einen akzeptablen Preis erhältlich?

      Kommentar


        die Osram Coinlight benötigen diesen Kühlkörper:

        Osram CPDPHS-51 DRAGONpuck Kühlkörper

        Einbautiefe beträgt 68mm.

        Wenn du diese Einbautiefe nicht erreichst, kannst du z.B. in der 8 Watt Variante den Kühlkörper auch weglassen, allerdings wird dann die Lebensdauer von 50.000h nicht erreicht. Dann würde ich doch lieber den Kühlkörper absägen :-) Wieviel Einbautiefe hast du denn?

        Kommentar


          Hi macgyver,

          wird ne größere Bastelstunde, wenn ich nicht nur Sprengringe biege, sondern auch Kühlkörper säge...

          Im Ernst: ja, den CPDPHS-51 hab ich hier schon liegen. Der ist nur relativ _dick_ (Durchmesser). Der COHS-50 hat 5mm weniger Radius, ist dafür 5mm länger.

          Mit der Länge käme ich dann wohl immer noch hin. Mit dem kleineren Radius wäre es weniger knapp wenn ich schwenke (Abstand Kühlkörper zu Gipskarton). Daher die Frage.

          Ohne Kühlkörper passen die Coinlight Pro natürlich immer. Lieber wäre mir aber schon mit (bei 8W).

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            welche Einbauringe benutzt du denn?

            Ich habe entweder z.b welche von Paulmann.... geht wunderbar....

            Kommentar


              Siehe heutige Beiträge/oben: "GTV Porto K" (GTV - akcesoria meblowe, uchwyty meblowe, o?wietlenie LED, przemys?owe).

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Das von uns getestete Muster hat übrigens 60 Grad. Ich kann auch 36 Grad bestellen.

                Wie sehr Ihr das? Beim Coinlight gab es nur 36 Grad.
                Mich würde die 36°-Variante interessieren, als Alternative zum Coinlight. Ich bräuchte 38 Stück.

                Kommentar


                  Das Problem mit "dicken" Sprengringen ist gelöst.

                  Der Schraubring wird um 0,5mm flacher. Somit passen auch die sehr massiven Sprengringe.

                  Das mit den Einbaumaßen bei STB habe ich nicht wirklich verstanden. Wenn die Einbautiefe reicht: Warum sollte der Strahler beim schwenken noch an die GK Decke kommen?

                  36 Grad kann ich in der ersten Version nicht realisieren. Mein Sourcing Agent ist noch auf der Suche nach einem passenden Reflektor.

                  1. Version also 60 Grad.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Moin,

                    interessante Neuigkeiten hier.
                    Kannst du in Zukunft auch beide Versionen, also 60° und 36° anbieten?
                    Für Allgemeinbeleuchtung wäre ja 60° besser und als Akzent die 36°...

                    Grüße Jonas

                    Kommentar


                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Das mit den Einbaumaßen bei STB habe ich nicht wirklich verstanden. Wenn die Einbautiefe reicht: Warum sollte der Strahler beim schwenken noch an die GK Decke kommen?
                      Wenn der Strahler sehr dick ist und man maximal schwenkt, dann wird der Abstand zwischen Strahler (beim Coinlight ist da schon der Kühlkörper) und der GK-Platte u.U. schon knapp. Das hängt natürlich vom Einbaustrahler, von der Bohrlochgröße ab und von der Dicke der GK-Platte ab. Beim "GTV Porto K" bei knappem Bohrloch und "normaler" GK-Platte (12,5mm oder mehr) ist das so. Ein Foto macht es vielleicht klarer:

                      20130822_092119.jpg

                      Gruß
                      stb

                      Kommentar


                        Zitat von stb Beitrag anzeigen
                        Wenn der Strahler sehr dick ist und man maximal schwenkt, dann wird der Abstand zwischen Strahler (beim Coinlight ist da schon der Kühlkörper) und der GK-Platte u.U. schon knapp. Das hängt natürlich vom Einbaustrahler, von der Bohrlochgröße ab und von der Dicke der GK-Platte ab. Beim "GTV Porto K" bei knappem Bohrloch und "normaler" GK-Platte (12,5mm oder mehr) ist das so. Ein Foto macht es vielleicht klarer:
                        ok, verstanden. Aber warum legst Du Wert auf den Abstand? Brandgefahr? Im Dauertest in einem geschlossenen Pappkarton haben wir gerade mal 60° erreicht.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Ok, hatte jetzt angenommen, dass da ein paar mm Luft eingehalten werden sollten.

                          Kommentar


                            Mal zur Info:

                            Man sollte für Leds grundsätzlich die gleichen Sicherheitsvorkehrung treffen, wie für Halogenstrahler.

                            Kommentar


                              Mal ein Update:

                              Wir haben festgestellt, dass kleine Lichtquellen auch in kleinen Ulbrichtkugeln gemessen werden sollten. Die besseren Daten in dem chinesischen Datenblatt sind also reell.

                              Von diesen Angaben ausgehend, haben wir die Energieeffizienzklasse errechnet:

                              Wir erreichen ein A++ (!!!)

                              Bei dieser Gelegenheit habe ich mich intensiv mit den ab Sonntag geltenden EE Klassen befasst.

                              Die Klasse A+ wurde durch den Gesetzgeber und seine Berater so ausgelegt, dass die Hersteller mit Ihren aus meiner Sicht nicht so effizienten LED Lampen haarscharf ein A+ erreichen. Z.B. hat eine Philips Corepro mit 54 Lumen pro Watt laut Hersteller ein A+. Wenn man die Werte vom Karton nimmt, kommt man aber nur auf ein A. Nun sind die Werte auf dem Karton sicher gerundet. Ich nehme an, das A+ wird tatsächlich erreicht. Der Bereich A+ ist aber so weit gefasst, das ich bei einem Leuchtmittel mit 75 Lumen/Watt auch nur ein A+ bekomme. Innovativen kleineren Herstellern wird es also fast unmöglich gemacht, sich von den Massenherstellern abzusetzen.

                              Mal wieder ein Indiz dafür, wie schlecht Gesetzgebungsverfahren in Europa funktionieren.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Hallo Michael,

                                kannst du eventuell einmal kurz zusammen stellen, was genau für Treiber zu euren LED-Leuchtmitteln zusammen passen? Am liebsten mit Dali.

                                z.B.

                                Treiber xyz --> 3 Led´s
                                Treiber xyz --> 2 Led´s
                                Treiber xyz --> 5 Led´s

                                Gruß und Danke Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X