Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Manuel,

    gerne. Hier ein Brainstorming. Gibt sicher noch andere Treiber.

    Für DALI:

    Eldoled 720d - 4x24 Stück
    Eldoled LIN210d - 1x32 Stück
    Eldoled LIN220d - 2x16 Stück
    Eldoled LIN100 (AC) 4x11 Stück

    Osram OTI DALI DIM 1x20 Stück
    Osram OTI DALI 75 220-240 4x1 Stück

    Maintronic XLED4 alle Möglichkeiten von 1x32 bis 4x8 ( soll noch auf 3A/Kanal erhöht werden).


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Hallo Michael,

      danke für deine Ausführung.

      Ich habe in meinem Bad 10 Leuchten. Diese möchte ich in drei Gruppen schalten. Sehe ich das Richtig, dass ich dann den Treiber "Eldoled LIN100 " nutzen kann und 10 deiner LED-Module?
      Kann man diese schon bei dir Ordern? Ist der Stückpreis von Seite 1 noch aktuell ?

      Gruß Manuel

      Kommentar


        Hallo Manuel,

        der Preis für die Spot Module wird vorläufig 29,75€ inkl. MwSt betragen.

        Die Hersteller Nummer ist 30249. Unsere Artikelnummer ist 1443142.

        Das Produkt kann ab sofort über Mail/Telefon vorbestellt werden.

        In einem aktuellen Projekt aus dem Planungsbüro habe ich jetzt mal die Konstantstrom Einbaustrahler und deren Treiber gegen das 24V Modul und Eldoled 720d ersetzt. Der Preis ist dramatisch gesunken, der Verkabelungsaufwand auch. Der Bauherr hat die Freiheit gewonnen, seine Einbaustrahler selbst in Form, Material und Farbe auszusuchen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Die Hersteller Nummer ist 30249. Unsere Artikelnummer ist 1443142.
          Kann unter der Artikelnummer leider nichts auf eurer Homepage finden.

          Kommentar


            Zitat von malefiz Beitrag anzeigen
            Kann unter der Artikelnummer leider nichts auf eurer Homepage finden.
            Wer lesen kann....

            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Das Produkt kann ab sofort über Mail/Telefon vorbestellt werden.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Zitat von malefiz
              kann unter der artikelnummer leider nichts auf eurer homepage finden.
              Zitat von voltus Beitrag anzeigen
              das produkt kann ab sofort über mail/telefon vorbestellt werden.



              123

              Kommentar


                Hallo zusammen.

                Sehr interessant das ganze. Da lohnt sich ja wirklich eventuell ein Umbau auf LED UND Dali

                Nun aber mein evnetuelles Problem.

                Momentan habe ich überall 12V Halogenstrahler.

                Immer 2 Spots an einem Trafo.

                Somit sieht meine Verkabelung folgendermaßen aus:

                Verteilung - 5x1,5 - Spot 1
                Spot 1 - Halogenleitung - Spot2
                Spot 1 - 5x1,5 - Spot 3
                Spot 3 - Halogenleitung - Spot 4
                Spot 3 - 5x1,5 Spot 5

                usw.

                Ihr versteht was ich meine.

                Wie ich das sehe müsste ich um NICHTS an der Verkabelung zu ändern die herkömmlichen Osram Mouse Trafos austauschen gegen ganz kleine DALI Geräte und dazu ganz kleine Trafos. Und wieder zwei LED Spots mit einem Dali Gerät und einem Trafo zu versorgen.

                Das ist natürlich suboptimal.

                Mit einem EldoLED 720D kann ich schließlich mein ganzes Wohnzimmer betreiben (4 Gruppen mit insgesamt 24 Spots)

                Nur wie mache ich das mit der Verkabelung?

                Die Leitungen liegen in der abgehängten Decke. Ich würde also mit viel Mühe neue Leitungen gelegt bekommen, außer von der Verteilung bis zur ersten Lampe. Da liegt fest ein 5x1,5. Das würdeich nur schwer tauschen können.

                Wie also sinnvoll verkabeln?

                EldoLEd undMeanwell passen nicht ind ie abgehängte Decke. Müssten also in die Verteilung.

                Das würde heißen. Trafo in der Verteilung, dort geht das NYM rein. vom Trafo aus in den EldoLED. Dali von da aus ebenfalls über die freien Adern vom 5x1,5 bis zum ersten Spot.

                Dort dann den ersten Spot angeklemmt und weiter zum 2. Spot.
                Würde das so passen?

                Problem ist aber das ich ja zwischen Spot 1 und Spot 2 nur eine Halogenleitung liegen habe und kein NYM. Obwohl ich das auch noch nachgezogen bekommenw ürde.

                Was würdet ihr mir raten wie ich das am Besten verdrahte?

                ich danke vielmals!

                Kommentar


                  Danke für eure Hilfe!!

                  Kommentar


                    Ich bin gerade an der Lichtplanung für unser EFH und verfolge seit einiger Zeit diesen Thread. Ich versuche die Vor- und Nachteile dieses LED-Moduls im Vergleich zur "klassischen" Beleuchtung mit Halogenspots abzuwägen. Könnte Ihr mir bitte sagen, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege, bzw. ob ich was falsch verstanden oder übersehen habe? Sorry, wenn manche Fragen banal erscheinen mögen, aber ich bin kein Profi.

                    a) Bei Halogenspots brauche ich alle 3 Spots einen Kanal für den Trafo in der Betondecke. (35W Spots, 105W Trafo). Der Kanal kostet mich im Erdgeschoss je ca. 30 Euro mehr als eine einfache Dose. Der Trafo selbst kostet ca. 20 Euro (?). Der Trafo und die Trafotunnel entfallen bei den LED-Spots, dafür brauch ich je 4 Schaltkreise z.B. einen ELDOLED 720d, den ich in den Schaltschrank hänge (meine Schaltkreise werden zwischen 2 und 13 Spots haben) + einmalig ein KNX-DMX Gateway für ca. 300 Euro. (Kenn DMX von der Veranstaltungstechnik, von daher liegt mir das näher als DALI).

                    b) Zum Dimmen brauche ich bei den Halogenspots je Dimmkanal einen KNX-Dimmaktor (ca. 75 Euro je Kanal). Alternativ kann ich bei den Halogenspots mit DALI-Trafos und einem KNX-Dali-Gateway arbeiten. Beim den LED-Spots mit ELDOLED und KNX-DMX-Gateway hab ich das schon inklusive.

                    c) Die LED-Spots kosten knapp 30 Euro je Stück, die Halogen-Spots ca. 1,50 Euro (?) je Stück. Ist der Einbaurahmen für beide der selbe? Spare ich bei den LED-Spots irgendwas anderes ein, was ich für die Halogenspots brauche?

                    d) Die LED-Spots verbrauchen ca. 7 W statt 35 Watt für etwa die selbe Lichtleistung wie die Halogenspots, also je Leuchtmittel 28 W weniger. Wenn ich im Schnitt 20 Spots am Tag für 3 Stunden anhabe spare ich also ca. 1,7 KWh bzw. 42 Cent pro Tag, macht ca. 150 Euro Stromkostenersparnis pro Jahr.

                    e) Spare ich bei den LED-Spots an Verkabelung, da ich nicht zu jedem Trafo mit 230 V sondern nur zu jedem Schaltkreis mit 10 V fahren muss?

                    Sonst was?

                    Danke für Eure Hilfe!

                    Kommentar


                      Hallo Ide71,

                      meine persönliche Meinung ist, das ich gewisse Dinge tue, weil ich sie für richtig halte und weil es mir das Wert ist. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Es gibt WC Schüsseln für 500,-€ und für 50,-€. Du wirst sicher WC Schüsseln irgendwo dazwischen genommen haben. Hast Du auch die Amortisation in Anzahl Toilettengänge gerechnet? Nein, die Produkte sind es Dir und Deiner Frau wert.

                      Ich will damit nur vorweg sagen: Die Lösung an sich muss für Dich einen Wert darstellen.

                      Wenn man so etwas rechnet, würde man einen TCO (Total cost of ownership) errechnen. Dazu gehören auch folgende Faktoren:

                      - Die Zeit und den Ärger für geschätzte 500 Mal Halogenlampen Wechsel über die Nutzungsdauer. Die fallen ja nicht gleichzeitig aus. Bewerten kannst nur Du das.

                      - Die 500 Ersatzleuchtmittel.

                      - Da Du sowieso irgendwann auf Retrofit LED wechseln würdest. Bist Du Dir sicher das dein Dimmaktor die dann auch so schön dimmt?


                      Der Einbauring für die LED Spots, kann der gleiche wie für die Halogen Spots sein.

                      Die Verkabelung ist bei DMX oder Dali ein großer Einsparfaktor. Du könntest für ein ganzes Stockwerk lediglich ein 3x2,5mm²(230V) und eine DMX Leitung ziehen. Für die jeweilige Lampengruppen nehmen dann die Trafos und Eldoleds Spannung und Bus ab. Bei DALI ein 5x2,5mm². Bei Dimmaktoren musst Du jede Gruppe einzeln vom Verteiler aus anfahren.

                      Die Spots verbrauchen übrigens 5,5 Watt und nicht 7 Watt. Dazu kommt dann natürlich noch der Verlust für Trafo und Eldoled. Der ist aber vergleichbar mit einer Osram Maus.

                      Die Stromkosten werden sicher eher steigen als sinken. Hier müsstest Du auch einen Faktor einbauen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,
                        die Fotos zeigen etwa eine Einbautiefe der Strahler von mindestens 7cm. Ich würde diese Spots gerne in großer Anzahl verbauen, hab aber das Problem, dass ich wohl keinen Platz in der Decke haben werde.

                        Ich habe einen Deckenaufbau wie folgt:
                        |Holzbalken|<-- dazwischen mit Mineral-Wolle ausgedämmt-->|Holzbalken|
                        <----------------3cm Konterlattung------------------------------>
                        <----------------Rigips-------------------------------------->

                        Ich hoffe es ist verständlich was ich meine...

                        So dass ich etwa 4cm Einbautiefe hätte, ohne die Mineral-Wolle nach hinten zu drücken.

                        Für solche Fällt gibts ja diese Abstandhalter, die einfach eingeklippt werden können:
                        DEKO-LIGHT 829063 Abstandshalter für Decken Einbauleuchten

                        Passen denn die Spots da rein? Gibts die Abstandhalter in verschiedenen Tiefen?

                        Danke,
                        Stefan

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hallo Ide71,

                          meine persönliche Meinung ist, das ich gewisse Dinge tue, weil ich sie für richtig halte und weil es mir das Wert ist. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Es gibt WC Schüsseln für 500,-€ und für 50,-€. Du wirst sicher WC Schüsseln irgendwo dazwischen genommen haben. Hast Du auch die Amortisation in Anzahl Toilettengänge gerechnet? Nein, die Produkte sind es Dir und Deiner Frau wert.

                          Ich will damit nur vorweg sagen: Die Lösung an sich muss für Dich einen Wert darstellen.
                          Da geb ich Dir auch vollkommen recht, und das sehe ich auch so. Trotzdem will ich auch bei der WC-Schüssel vorher wissen, was Sie denn genau kostet.

                          Und vor allem will ich es auch verstehen.

                          Vielen Dank also für Deine Antwort. Heißt das, dass ich mit meinen übrigen Annahmen grundsätzlich richtig liege?

                          Was mir noch nicht ganz klar ist: Brauch ich bei den LED-Spots wenn ich ELDOLED verwende zusätzlich trotzdem noch Trafos und somit auch Deckendosen mit Trafo-Tunnel? Ich dachte bisher, dass ich dann keine Trafos mehr brauch, Du schreibst aber immer von "Trafo und Eldoled"...!?

                          Edit: Okay, hab mir grad nochmal das "Wiring diagram" angeschaut. Man braucht einen Trafo. Dann die Frage: Was kommt wo hin? Trafo in den Tunnel, Eldoled in den Schaltschrank im Keller? Oder kommen die Eldoled auch in die Decke? Sind die nicht zu groß für die Trafo-Tunnels von den Kaiser-Dosen?

                          Heißt aber, ich brauch für einen Schaltkreis mit 13 Led-Spots auch nur einen 105-Watt-Trafo statt 5 Trafos bei 35W Halogenspots. Richtig?

                          Kommentar


                            Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                            Edit: Okay, hab mir grad nochmal das "Wiring diagram" angeschaut. Man braucht einen Trafo. Dann die Frage: Was kommt wo hin? Trafo in den Tunnel, Eldoled in den Schaltschrank im Keller? Oder kommen die Eldoled auch in die Decke? Sind die nicht zu groß für die Trafo-Tunnels von den Kaiser-Dosen?

                            Heißt aber, ich brauch für einen Schaltkreis mit 13 Led-Spots auch nur einen 105-Watt-Trafo statt 5 Trafos bei 35W Halogenspots. Richtig?
                            Wenn mir dazu noch jemand einen Tip geben könnte wäre ich sehr dankbar. :-)

                            Nochmal meine konkreten Fragen:
                            1) Ich brauche für 4 Dimmkreise (weiß) und 1 ELDOLED genau einen Trafo (ausreichende Leistung des Trafos vorausgesetzt). Richtig?
                            2) Wo platziere ich die ELDOLED 720D? Auch in einen Trafo-Tunnel einer Kaiser-Dose?

                            Danke!

                            Kommentar


                              Hallo

                              Ich bin ja kein Experte, aber ein bisschen was habe ich mir angelesen...
                              1) genau so habe ich es auch vor
                              2)Da kommt auf deine Installation an: Ich werde es so machen:
                              Netzeil in die Hutschiene, dann von dort mit 24V an den EldoLed der im Keller an der Wand hängt (aufputz installation). Von dort geht dann die Leitung durch die Kellerdecke bis zur Decke im EG. Von dort wird dann weiter verteilt.
                              Dadurch komme ich immer an die Elektronik ran und kann etwas austauschen ohne meine Decke abzumachen.
                              Es spricht aber nichts dagegen den EldoLed irgendwo dazwischen zu installieren, Haupsache du kommst noch mal dran.

                              Kommentar


                                Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                                Hallo

                                Ich bin ja kein Experte, aber ein bisschen was habe ich mir angelesen...
                                1) genau so habe ich es auch vor
                                2)Da kommt auf deine Installation an: Ich werde es so machen:
                                Netzeil in die Hutschiene, dann von dort mit 24V an den EldoLed der im Keller an der Wand hängt (aufputz installation). Von dort geht dann die Leitung durch die Kellerdecke bis zur Decke im EG. Von dort wird dann weiter verteilt.
                                Dadurch komme ich immer an die Elektronik ran und kann etwas austauschen ohne meine Decke abzumachen.
                                Es spricht aber nichts dagegen den EldoLed irgendwo dazwischen zu installieren, Haupsache du kommst noch mal dran.
                                Danke für die Rückmeldung. Gibt es irgendwelche Beschränkungen bzgl. Kabellängen? Ansonsten würd ich mir die Trafos und ELDOLEDs glaub auch lieber im Keller in den Schaltschrank hängen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X