Also das mit dem direkten Einbau würde ich mir überlegen. Ein einfaches Loch und voll bündig, da wird der Spot nicht lange im Loch sitzen bleiben, der Rand in vollem Durchmesser ist ja nur einige mm dick. Und das ganze so knirsch ausschneiden und rein stecken ist sicher auch nicht förderlich. Dazu kommt, dass mir die noch sichtbaren Elemente des Leuchtkörpers optisch nicht gefallen würden.
Dann besser auf die Suche gehen und möglichst dezente und flache Einbaurahmen suchen.
Wenn das Holz MDF usw. ist dann geht das von der Temperatur her sicher, hat ja auch nur über den schmalen Rand direkten Kontakt. Vollholz sollte jetzt auch kein Problem darstellen, bei 4cm sollte es durch die Wärme auch nicht zu Verwerfungen durch punktuelle Trocknung kommen.
Wie gut eine ggf. aufgetragene Lackierung die Temperatur verträgt, ist eine andere Frage.
Mal so meine Gedanken zu der Idee...
Grüße
Göran
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Hallo Leute,
als "stiller" Mitleser hier im Forum bin ich schon länger auf die "VOLTUS-LED-SPOTS" 30249 aufmerksam geworden! Leider ein bisschen zu spät, ansonsten hätte ich meinen Neubau vor ca. 4 Jahren mit diesen Spots ausgerüstet...)
Bin selber Elektrotechniker und habe zur Zeit ein Projekt, bei dem ich Spots direkt in eine Holzplatte einbauen soll bzw. erstmal klären soll ob das überhaupt möglich ist?
Wenn ich es richtig sehe haben die "VOLTUS-LED-SPOTS" 30249 50mm im Durchmesser, wäre es möglich das man diese direkt ohne Einbaurahmen in eine Holzplatte mit ca. 4cm Dicke einbaut?
Quasi ein 50mm Loch mit einer Lochsäge ins Holz sägt und darin dann bündig den Spot versenkt?
Welche Oberflächentemperaturen erreichen diese "VOLTUS-LED-SPOTS"?
Kann das bei direkter Verbindung zum Holz ein Problem werden?
Gibt es da schon Erfahrungen bzw. Vorgaben?
Habe mal eine Skizze angehängt wie ich es mir vorstelle...
Bitte um Info wenn hier jemand Erfahrung damit hat?
Dann noch ne Frage zum Dimmen der "VOLTUS-LED-SPOTS", gibt es einen Dimmer für diese SPOTS mit dem man per normalem Lichttaster diese Dinger dimmen kann?
Es ist kein Bus oder DALI System möglich....
Also sozusagen Dimmer an 230V anschließen und dann per Taster rauf und runter dimmen, das nennt sich glaub ich dann PUSH-DIM Funktion?
Gruß
ChrisAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin sehr froh, dass wir den Fehler wieder gut machen konnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
jetzt möchte ich doch mal hier ein Feedback zu den Voltus-RGB-WW Stripes geben, da ich grade emotional am kochen bin.
nachdem ich damals "emotional am Kochen war", möchte ich nun hier auch nochmal Feedback geben, nachdem nun eigentlich (bis auf andere Problemchen) alles wieder gut ist.
Ich hatte versehentlich zwei verschiedene Chargen an Stripes bekommen. Nach Kontaktaufnahme mit Michael (Voltus)konnten wir das Problem unkompliziert und zu meiner wirklich vollsten Zufriedenheit lösen. Ich habe selten einen so engagierten und bemühten Geschäftsführer gesehen, der versucht seine Kunden zufrieden zu stellen: Also, danke nochmal Michael!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Lukluk,
Habe es ja weiter oben ausführlich beschrieben. Irgendwann muss man den Chip wechseln.
Wir haben einiges von der alten Version für Nachbestellungen da. Sollte das wider Erwarten nicht reichen, rüsten wir den betreffenden Raum auf die neuen um. Die "alte" Farbe geht mehr ins rötliche. Mir gefällt persönllich die aktuelle Version sehr gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Voltus war doch selbst überrascht, da dass bei den Messungen gar nicht aufgefallen war. Die Abweichung auf dem Papier war kleiner als das Auge das wahr nimmt.
Eventuell haben die noch Restbestände von der alten Bauform. Frag doch mal nach einem Umtausch und lege dir ein paar auf Reserve.
Zur Not kann man auch Raumweise gruppieren.
Das es Abweichungen zwischen 2 Chargen gibt halte ich nicht für ungewöhnlich. Ist bei anderen Produkten wie Farben oder Tapeten auch nicht anders.
Gruß
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
das sind ja tolle nachrichten. Voltus hatte mir versichert, dass die neuen die absolut gleiche farbe wie die alten haben. hab also knapp 3000€ investiert, um nun bei einem leuchtentausch unterschiedliche Farben zu haben?!?!?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
das ist schon bekannt, dass die alten eine andere Lichtfarbe haben (nach meinem Empfinden die schönere, weil etwas weniger gelb). Insofern ist ein Foto nicht nötig...
Hier ging es um 2 Bestellungen der neuen Spots - und da würde ich auch erwarten, dass die nicht abweichen.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
hab auch grad mal einen neuen kürzeren strahler in einem raum neben einen alten gesteckt. die lichtfarbe ist definitiv unterschiedlich.ist natürlich sehr schade,da ich fast 100 stück davon im haus verbaut habe und nun die lichtfarben nicht mehr stimmen.kann auch mal ein foto einstellen, wenn mans dort erkennt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ease Beitrag anzeigenBei meiner 2. Spot Bestellung, habe ich auch die Neuen bekommen. Hierbei ist mir aufgefallen, das 2 von den knapp 30 Spots sogar in der gleichen Lieferung farblich abweichen (gefühlt kälter). Zumindest meine Adleraugen erkennen das problemlos. Ist zwar nicht optimal, aber sonst bin ich restlos zufrieden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei meiner 2. Spot Bestellung, habe ich auch die Neuen bekommen. Hierbei ist mir aufgefallen, das 2 von den knapp 30 Spots sogar in der gleichen Lieferung farblich abweichen (gefühlt kälter). Zumindest meine Adleraugen erkennen das problemlos. Ist zwar nicht optimal, aber sonst bin ich restlos zufrieden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenHallo,
wie viele wissen, haben wir vor wenigen Tagen die 3. Generation der Spot Module auf den Markt gebracht.
Durch eigene Wahrnehmung und Rückmeldung von 2 Kunden, die erweitert haben, mussten wir feststellen, dass die neue Charge sichtbar "gelber" oder "wärmer" ist.
Hintergrund: Wir sind auf eine neuere Chipgeneration gegangen. Aktualisierte Messungen Lumen/Watt aus der ulbrichtschen Kugel liefere ich noch.
Ich habe mich nun einige Tage mit dem Thema Lichtfarbe beschäftigt und Stellungnahmen eingeholt. Die gemessene Farbtemperatur in Kelvin liegt nämlich innerhalb unserer Vorgaben.
Farbtemperatur sagt aber leider überhaupt nichts über Farbe aus. Ähnliche Farben mit gleichen Farbtemperaturen können über endlose Kombinationen von R,G und B erzeugt werden. Das menschliche Auge sieht aber trotz gleicher Farbtemperatur wenn eine Grundfarbe einen höheren Anteil hat.
Wir und die Käufer sind nach ersten Rückmeldungen mit der Lichtfarbe zufrieden.
Ich muss mich leider aber von dem Gedanken verabschieden, über Jahre identische Lichtfarben liefern zu können. Wir stimmen in Zukunft mit dem Chiplieferanten genauer ab, zu welchem Zeitpunkt (alle 1, maximal 2 Jahre) wir auf eine neue Chipgeneration gehen. Von der Jeweils aktuellen wird er genügend für diesen Zeitraum für uns vorhalten.
Was machen wir jetzt um Nachrüstbedarf und Ersatzbedarf liefern zu können? Wir können im begrenzten Umfang 30249 "alt" liefern. Hier bitte aber immer persönliche Rücksprache mit meinen Verkäufern.
Wenn Jemand absehbar größeren Erweiterungsbedarf in den alten Räumen hat, bitte ich um Kontaktaufnahme.
Die "neue" 30249 werden wir in ausreichenden Stückzahlen auch nach einem weiteren Generationswechsel im Chip vorhalten.
Im Anhang mal die Messung der Farbe von "alt" und "neu", damit Ihr seht wie dicht die Farben beieinander liegen. Jetzt wundert mich nicht mehr, warum wir auch bei hochwertigsten Leuchtenherstellern wie Nimbus, die eine Lichtfarbe in 12 Unterfarben aufteilen Leuchten erhalten die "anders" wirken. Diese werden dann einfach ausgetauscht.
Hallo,
ich habe die "neuen" 30249 verbaut. Die Lichtfarbe empfinden wir als angenehm und warm. Welcher Hersteller hat LED Wandlampen im Programm, die farblich gut mit den Spots harmonieren. Im Kellerabgang habe ich (Wand)Downlights von "Glashütte Limburg" (identisch mit Bega) verbaut. Die sind mit 3000K deklariert und sind erheblich kälter. Im Keller habe ich in den Wirtschaftsräumen Visolights installiert. Die sind als WW deklariert und harmonieren eigentlich sehr gut.
Wie sieht es bei den üblich verdächtigen wie z.B. Delta-Light aus. Die sind größtenteils mit 3000K deklariert.
Ich suche "minimalistische" up/downlights mit ca. 2x3w Lichtleistung.
Grüsse,
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von chris_s Beitrag anzeigenVerdammt. Zu spät. Hätte ich benötigt wo die Terrassendecke gedämmt wurden. Wollte diese eigentlich im Außenbereich einsetzen. Da komme ich jetzt nicht mehr hin zum EVG austauschen :-(
@Voltus, damit es keine Missverständnisse gibt: Mit ging es um RGBW, nicht RGB.
Gruss
Jochen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Verdammt. Zu spät. Hätte ich benötigt wo die Terrassendecke gedämmt wurden. Wollte diese eigentlich im Außenbereich einsetzen. Da komme ich jetzt nicht mehr hin zum EVG austauschen :-(
Einen Kommentar schreiben:
-
24V RGB MR16 LED-Spot? Jetzt werd ich auch hellhörig...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: