Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bergdoktor
    antwortet
    Das ist der Grund warum sie noch nicht bestellt sind und ich auch noch nach Alternativen suche. Die eldos gibt´s ja wohl nich für die Hutschiene und der Kanalpreis müsste auch irgendwie noch im Rahmen sein. Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
    Die eldoLed werden von Voltus ja immer so hoch gelobt wegen ihrem tollen Dimmverhalten. Hat schon mal jemand den direkten Vergleich mit einem anderen Dimmer gemacht?

    Eben wegen der gleichen Anforderung "viele Kanäle" habe ich alles für DMX4All X9 HR vorbereitet. Durch dessen einstellbare Gammakurve habe ich, ohne einen Vergleich zu haben, ebenfalls eine sehr schöne Dimmkurve. Mit der linearen Standard-"Kurve" ist das Dimmverhalten meiner Spots in der Tat nicht sehr schön.
    Mit 9x240W (24V) Ausgangsleistung finde ich ihn aber auch für größere Gruppen recht interessant.
    ja, wir vergleich immer wieder andere Dimmer (siehe youtube Video von Heute). Bisher hat nichts mit Eldoled mithalten können.

    Bei dem von Dir genannten Bausatz, solltest Du die Sicherheitshinweise nicht vergessen: Es darf in sicherheitsrelevanten Umgebungen nicht eingesetzt werden. Ist für Allgemeinbeleuchtung nicht zugelassen (und darum geht es hier). Es trägt kein CE Kennzeichen. Somit haftet niemand für das Produkt.

    Ich halte es für grob fahrlässig so etwas in einem Haus fest einzubauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
    Mit dem 720d werde ich nicht so wirklich warm - mein Problem:
    Ich will nicht wenige Gruppen mit vielen Spots, sondern viele Gruppen mit wenigen bis einzelnen Spots...

    Was wäre denn dafür eine gute Lösung aus deiner Sicht?
    Die eldoLed werden von Voltus ja immer so hoch gelobt wegen ihrem tollen Dimmverhalten. Hat schon mal jemand den direkten Vergleich mit einem anderen Dimmer gemacht?

    Eben wegen der gleichen Anforderung "viele Kanäle" habe ich alles für DMX4All X9 HR vorbereitet. Durch dessen einstellbare Gammakurve habe ich, ohne einen Vergleich zu haben, ebenfalls eine sehr schöne Dimmkurve. Mit der linearen Standard-"Kurve" ist das Dimmverhalten meiner Spots in der Tat nicht sehr schön.
    Mit 9x240W (24V) Ausgangsleistung finde ich ihn aber auch für größere Gruppen recht interessant.

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von skogsjan Beitrag anzeigen
    Möglichst einfach 6 Voltus spots via Gira Tastdimmer dimmen (hinsichtlich Kosten und Verkabelungsaufwand basierend auf HV).

    Der LED Treiber soll/kann in Halo XP Trafotunnel plaziert werden.


    Wäre hier
    Osram OTi DALI 75/220-240/24 über Osram Touchdim eine gute Möglichkeit?

    Danke!
    Das wäre eine Möglichkeit. Aber schau dir mal diese an:

    016235b96f4f92a8bd5b37a7c6d1cd10131901681a - YouTube

    Einen Kommentar schreiben:


  • gloitom
    antwortet
    Zitat von skogsjan Beitrag anzeigen
    Osram OTi DALI 75/220-240/24 ... eine gute Möglichkeit?
    Den wirst du nicht durch ein 68er Loch durchbekommen, zumindest nicht mit Gehäuse ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogsjan
    antwortet
    Hallo ich habe den Thread ein wenig Quergelesen und finde irgendwie nicht die passende Antwort

    Szenario:

    Möglichst einfach 6 Voltus spots via Gira Tastdimmer dimmen (hinsichtlich Kosten und Verkabelungsaufwand basierend auf HV).

    Der LED Treiber soll/kann in Halo XP Trafotunnel plaziert werden.


    Wäre hier
    Osram OTi DALI 75/220-240/24 über Osram Touchdim eine gute Möglichkeit?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Doch, doch. Die cc Version wird kommen. Es kann allerdings noch ein paar Monate dauern.

    Viele kleine dimmbare Gruppen würde ich mit dem LIN180D2 machen. Der kann aber nur DMX.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirkE
    antwortet
    Hallo Michael,

    was die kommerzielle Verfügbarkeit angeht muss ich Dir (leider) zustimmen. Insbesondere was die Treiber angeht. Da ist CV derzeit wohl einfach weiter verbreitet.
    Dennoch bleibe ich dabei, dass technisch gesehen CC die bessere und konsequentere Lösung wäre - aber leider gibt es derzeit wohl keine bezahlbaren Komponenten dafür.

    Demnach sind die Chancen wohl auch eher gering, dass ihr auch eine CC Version eurer Spots auf den Markt bringt, oder?
    Geplant war das doch mal?

    Mit dem 720d werde ich nicht so wirklich warm - mein Problem:
    Ich will nicht wenige Gruppen mit vielen Spots, sondern viele Gruppen mit wenigen bis einzelnen Spots...

    Was wäre denn dafür eine gute Lösung aus deiner Sicht?

    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Dirk,

    Du liegst teilweise richtig und teilweise falsch.

    Wir haben einen hocheffektiven konstantstrom Regler im Leuchtmittel. Die Versorgung mit Konstantspannung ermöglicht bis zu 4x24 Leuchten an einem Eldoled 720d(sehr kompakt).

    An einem vergleichbaren cc Treiber könntest Du nur ein Bruchteil der Anzahl betreiben. Viel höhere Investition.

    Bei cc kein Verpolschutz - Leuchte kaputt bei fehlanschluss.

    "Standard" Hersteller von Treibern dimmen alles mit PWM. Egal ob cc oder cv. Damit kann man aber nicht so tief dimmen, wie mit Hydradrive.

    Der einzige preislich attraktive cc Treiber wird der 6060r. Hier könnte es sich unter Umständen lohnen auf cc zu gehen, weil die 600 Watt Spannungsversorgung inklusive ist.

    Die zentrale Versorgung kannst Du mit beiden Techniken gleich gut erreichen.

    Eigentlich bin ich überzeugt, dass unsere aktuelle cv Version einer cc überlegen ist (alles zusammen bezrachtet)

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirkE
    antwortet
    Wann kommen CC Module?

    Hallo Voltus,

    Wie schaut's denn inzwischen mit den CC LEDs aus?

    Ich will jetzt wirklich keinen Glaubenskrieg anfangen, aber soweit ich es verstehe ist CV doch elektrotechnischer Käse... Da muss ja dann auch wieder in jedem einzelnen LED Modul ein Treiber sitzen der den für die LED nötigen Konstantstrom regelt. Also noch eine Schaltung mit einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit...
    Da wäre es doch wesentlich eleganter den Regler nur im Schaltschrank zu haben und von dort aus mit dem gewünschten DC Strom (ohne PWM oder ähnliche Sauereien auf den Leitungen) die LEDs direkt zu treiben. Weniger Elektronik -> weniger Fehlerquellen. Vor allem interessant bei Leuchten die nicht mehr so ganz einfach zu erreichen sind...
    Aber vielleicht liege ich mit meiner Annahme zur CV Technik ja auch völlig falsch - wer es besser weiß möge mich gerne korrigieren. Im Netz habe ich leider nichts brauchbares gefunden.

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Cv 24v

    Einen Kommentar schreiben:


  • ErwinS
    antwortet
    CC oder CV

    danke Voltus für die Info...werden die CC oder CV sein..wollte meine LED Treiber bzw. den erforderlichen Platz dafür definieren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Danke Voltus für die info...dann bau ich mir halt eine Lampe aus Gipskarton :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    @Jürgen: Leider weiß ich nicht welche Hersteller sonst noch die gleichen LED verbauen. Es ist so, dass wir immer ganze Chargen bestellen. Die werden für uns aufgelegt.

    Bezüglich G4 und AR111: Für beides habe ich vielversprechende Produkte in der Pipeline.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Wenn du AR111 LED Module suchst, empfehle ich die von Osram:
    COINlight AR111 Gen2 11,7 W 827 , kostet einer ca . 30 Euro....

    Sind bei mir in Oligon Level Lampen eingebaut....

    Machen Licht! Gerade zum Ausleuchten von Tischen etc sehr schön, als Vergleich: sind ca. 75 Watt
    Allerdings: Ich nutze dazu einen Eldoled 4 Kanal CC Treiber, es funktioniert perfekt zum dimmen, auch ist die Lichtfarbe sehr schön!

    Ich kann allerdings nur ein LED Modul CC an einem Kanal hängen, d.h. bei 4 ist das Maximum pro o.g. Treiber.....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X