Ich bin noch auf der Suche nach Gehäuse im Aussenbereich für die Voltus-LED´s.
Werden in eimen Carport (Betondecke) eingebaut.
Danke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Naja dali GW gibt es genug in der Bucht
Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Servus!
Ich bin auch gerade am bauen und werde für meine 24 Bereiche DMX nehmen.
Bei Dali hat mich unter anderem gestört, daß alles an ist nach einem Stromausfall.
Vom Preis her liegen KNX/DMX Gateways bei 300 bis 350 Euro.
Das günstigste Dali Gatway hab ich um 365 Euro gefunden. Alle anderen sind deutlich teurer.
Einen Kommentar schreiben:
-
bin gerade dabei mir alle komponenten zusammenzuschreiben für die bestellung. nun bin ich mir unsicher ob dmx oder dali. das dmx interface kostet ja deutlich mehr als das dali. welche vorteile hat dmx und was würdet ihr für einen neubau mit ca. 70 strahlern und 12 zonen nehmen?
Einen Kommentar schreiben:
-
spricht eigentlich ausser der größe was gegen das hier https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1
hätte fast nur 1/3 vom Standbystrom (3 vs 8 W)
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Servus!
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Verbrauchen die Phoenix Netzteile soviel im Leerlauf, daß Ihr die immer abschalten möchtet? Jezt nicht bös gemeint...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von cycoso Beitrag anzeigenNur eine kurze planerische Zwischenfrage: ihr habt jeweils Lichtgruppen in euren Räumen verdrahtet und diese dann in die UV gezogen.
Dort pro Gruppe ein eldoLed Kanal belegt und der wird per DMX gesteuert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von cycoso Beitrag anzeigenihr habt jeweils Lichtgruppen in euren Räumen verdrahtet und diese dann in die UV gezogen.
Beste Grüße Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Nur eine kurze planerische Zwischenfrage: ihr habt jeweils Lichtgruppen in euren Räumen verdrahtet und diese dann in die UV gezogen.
Dort pro Gruppe ein eldoLed Kanal belegt und der wird per DMX gesteuert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DavidB Beitrag anzeigenBist Du Dir sicher, dass Du soviel Leistung brauchst?
Beste Grüße Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Robvaro Beitrag anzeigenVielen Dank für diesen Hinweis. Ich werde dann 3 Stück 20A Netzteile nehmen und diese in 3 Stufen schalten.Nüchtern betrachtet lohnt sich das aber in meinen Augen kaum. Der Strom ist gar nicht so hoch, wie es anfangs aussieht. Bei 0,25 A pro Voltus-Spot kann man mit 3x 20A ein ganzes Fußballfeld beleuchten. Die Stripes sind mit ca. 0,75 A pro Meter zwar etwas anspruchsvoller, aber die werden bei uns selten zeitgleich mit Spots an sein. Ich hab mich da anfangs auch verschätzt, deswegen hab ich jetzt 2 40A-Netzteile übrig.
In der Realität ist - zumindest bei uns - nur selten in mehr als einem Raum zeitgleich das Licht an. Natürlich muss man die Spitzen abfangen, daher plane ich im Moment mit 3x 10A fürs ganze Haus. Im Normalfall wird sicherlich eines reichen, die 2 anderen schalte ich bei Bedarf zu. Die 10 A nehme ich aber nur, weil ich Sie günstig in der Bucht geschossen habe.
ansonsten hätte ich wahrscheinlich 2x 20 A genommen. Bei 2 Netzteilen hat man Redundanz (kann man bei Phoenix über den integrierten Status-Kontakt schön automatisieren) und auch gleich einen Ausgleich für Spitzen. Das ist wohl die günstigste Variante.
Viele Grüße,
David
von unterwegs gesendet...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DavidB Beitrag anzeigenAber Achtung, das sekundäre Parallelschalten geht nur bei Netzteilen mit gleicher Leistung.
Viele Grüße, Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Umgebaut? Versuche ich dieses Wochenende eben zu machen, kann aber nichts versprechen....Baustelle ruft ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Janosch, hast du ein Bild von der Leuchten?
Gruß
Ralf
Gesendet von meinem GT-I9300
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht für den einen oder anderen interessant zu wissen, wenn ihr die LED-Module auch im Aussenbereich einsetzen wollt.
Ich habe heute einen Konstsmide Modena 7572 erhalten. Den GU10-Sockel losschrauben, die Zuleitungen von der Lüsterklemme demontieren und das ganze Gehäuse leer machen. Dann das LED-Modul mit etwas 2K-Kleber auf das Glas von innen kleben, Kabel etwas verlängern, zusammenbauen, fertig.
Kostet inkl. LED-Modul am Ende keine 50 Euro, hat IP44 (eigentlich besser, aber die Kabeldurchführung nach hinten ist nicht abgedichtet. Das Gewinde am Strahler vorne ist sogar mit einer Gummidichtung abgedichtet), sieht schick aus und kann ebenfalls in die EldoLED-Kette integriert werden.
Nun kann ich auch beruhigt den Aussenbereich vorne mit den LED-Spots ausstatten :-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: