Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
hatte mit der verkäufer von voltus am telefon so erklärt und dann zu dem 40w netzteil geraten. die anderen zonen passen leider von der anzahl der spots nicht so zusammen, sodass ich für jede zone ein eigenes netzteil benötige
-
Zitat von lukluk Beitrag anzeigenin den Verteilerschrank?
habe auch ein erstes muster bekommen. leuchtkraft ist sehr gut. was mich allerdings enorm stört ist dass die meanwell netzteile immer unter min. 60% last laufen sollen.
Einen Kommentar schreiben:
-
in den Verteilerschrank?
habe auch ein erstes muster bekommen. leuchtkraft ist sehr gut. was mich allerdings enorm stört ist dass die meanwell netzteile immer unter min. 60% last laufen sollen. das heißt eigentlich im umkehrschluss für mich dass jede zone ein netzteil braucht. da beispielsweise eine zone 6 strahler hat und die nächste 4 strahler sind das gesamt 10 strahler.
leuchtet die zone mit 6 strahler habe ich 60% lastabnahme.
bei der zweiten zone mit strahlern aber nur noch 40%...
gibts da evtl bessere netzteile? habe in der gallerie nur 3 strahler, die eigentlich immer als dekobeleuchtung leuchten sollen.
habe jetzt ein 40w netzteil gekauft.
bei 6W pro strahler sind das dann ca 18W leistungsaufnahme+ verlust durch leitung etc. komme ich aber immer noch nicht ganz auf 60%
Einen Kommentar schreiben:
-
HLG Netzteile
Hallo,
habe die ersten 20 Spots bestellt und bin gespannt auf das Licht :-)
Ich weiss nicht ob es hierher gehört, aber da ich meine Meanwell HLG Netzteile für das gesamte Haus im Keller unterbringen möchte, suche ich nach einer "günstigen" Möglichkeit diese irgendwo "geschützt" unterzubringen. Einfach so an die Wand schrauben halte ich für falsch.
Wie macht Ihr das?
LG,
Heiko
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich interpoliere hier grob auf den richtigen Wert, das ist alles ;-).
Dort wo bei k ein Wert rauskommt der mit der Tabelle übereinstimmt übernimmst du klarerweise den Wert aus der Tabelle.
lg,
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas,
so richtig verstehe ich es noch nicht fürchte ich.
Wie sich "k" berechnet ist mir klar. Ich hätte jetzt z.b. anhand der Tabelle für ein k=1,25 bei W/D/B 0,7/0,7/0,5 als "R" einen Wert von "1,26" eingetragen.
Du hast in deiner Tabelle dort aber drin stehen: 1,26+1/5*0,04 (Beispiel Sauna).
In manchen Feldern von R stehen auch feste Werte drin (Stiegenhaus), bei manchen ganz komische Sachen wie "15/25*0,07+0,99" (Keller 6).
Also ich steige nicht durch...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Dennis,
die Formeln in der Spalte "Raumwirkungsgrad" sind im Prinzip Umrechnungen damit ich auf das richtige GAMMA in Bezug auf den Raumkorrekturfaktor "k" komme.
Bei mir sind z.B.: alle Spots in "direktbeleuchtung" mit hellem Raum und hellem Boden angenommen. Damit ergibt sich für die Faktoren D,W,B = 0,7; 0,7; 0,5. In der dafür zugehörigen Spalte (für die Voltus LED die obere Grafik/Tabelle)
Nun nimmst du das sich ergebende "k" und die richtige Spalte und kriegst ein Gamma für jeden Raum. Je quadratischer, größer und niedriger der Raum, desto höher der Faktor.
Die "minus 0,85" in der Rechnung bei "k" ist die Bezugshöhe der Objekte auf die das Licht fällt. Bei mir die Schreibtischhöhe.
lg,
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
gibt es auch Deckenaufbauleuchten wo diese LED Lampen reinpassen?
Viele Grüsse
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas,
eine Frage hätte ich nochmal. Bei dir sind in der Spalte E (Raumwirkungsgrad) diese mit irgendeiner Formel berechnet. Ich dachte die entnimmt man dann der Tabelle auf ledhilfe.de? Darf ich fragen was du da gerechnet hast?
Vergleiche ich jedenfalls meine dort abgelesenen Werte mit deinen errechneten sind meine Wirkungsgrade deutlich schlechter. Ich müsste dann nach der Tabelle, um 300 lux zu erreichen, in einem 1,8m² Gäste-WC 8 LED Leuten einbauen. Erscheint mir etwas viel irgendwie....
Danke und Gruß,
Dennis
Einen Kommentar schreiben:
-
@Fusion: Habe das ja gar nicht als Kritik aufgefasst, im Gegenteil, der Teil war noch nicht fertig. Jetzt passt es aber, danke!
Bzgl. MR16 Rahmen: Ich habe hier
Willkommen bei ? CARDANLIGHT© - DER HALOGENKAUF LICHTSHOP
und hier
Licht & Design, Nagold :: www.licht-versand.de-SHOP
geschaut.
lg,
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
da sind leider keine quadratischen weissen drinn die ich suche.
Brauche welche fürs Bad und Draussen mit IP65 und normale innen IP20
die beiden von SLV würden mir gefallen
1085252
1085423
Viele Grüsse
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wollte mit meiner Nachfrage keinesfalls irgendwelche Zweifel äußern. Bei einer kostenlosen, privaten Tabelle geht das sowieso nicht IMHO. Vielen Dank nochmal dafür. Werde die am Wochenende mal auf mich adaptieren.
Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
So, mich hat das jetzt selbst keine Ruhe gelassen und ich habe die Rückrechnung auf die Lichtstärke der Leuchten bei mir korrigiert.
Omega(sr) ist korrekterweise = 2* pi * (1-cos(alpha/2))
Alpha ist bei den Voltus LEDs der Gesamtausstrahlwinkel, also 60°
--> die Lichtstärke in candela (cd) der Leuchtmittel ist 90,33(cd)
--> bei den Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen habe ich einen Abstrahlwinkel von 120° angenommen, da ich dafür dann auch die entsprechende Tabelle für die Raumkorrektur hatte.
VoltusLED: 90,33 cd --> das ist im Vergleich zu den OSRAM Leuchtstoffröhren ein Hammerwert bei 6W Energieaufnahme!!!
13W Osram: 86,77 cd
25W Osram: 175,93 cd
45W Osram: 316,68 cd
Microtwist 11W: 59,85 cd
Ich hoffe damit ist nun auch der letzte Zweifel vom Tisch.
Anbei die korrigierte Exceltabelle. Wie gesagt, die Korrektur ändert nichts an der Tatsacher das die Rechnung zur Errechnung der Leuchtmittelanzahl korrekt ist. Lediglich die Rückrechnung auf die Lichtstärke des Leuchtmittels in cd wurde nun korrigiert.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Fusion Beitrag anzeigenHallo Andreas,
- Bist du dir da sicher bei der Berechnung deines Raumwinkels in der Spalte "I"? Nach meinem Verständnis sollte das doch A/r² sein und trifft nur auf Kugeln zu?
- Welche Formel legst du deinem Raumwirkungsgrad zu Grunde?
- Wie hast du den Leuchtstärkebedarf von 300 lm/m² für dich berechnet?
Dennis
- was die "Rückrechnung" auf die Lichtstärke des Leuchtmittels angeht, so kannst du das in der Excel ignorieren (sind noch ein paar Macken drin und habe ich vergessen rauszunehmen), denn Voltus hat ja den Lichtstrom und Austrittswinkel in den Spezifikationen angegeben. Damit rechnet sich "E", die Leuchtstärke mit Hilfe der Tabellen.
lg,
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: