Ein einzelner Spot pro 10m² Raum reicht meiner Meinung nach absolut nicht aus, egal wofür der Raum sein soll.
Du hast dann einen relativ kleinen Bereich recht gut ausgeleuchtet, alles andere ringsherum ist dann ziemlich dunkel.
Nur mal so als Anhaltspunkt: Ich habe gerade ein Kinderzimmer fertig kernsaniert. Dieses ist 16m² groß, hat allerdings nur eine Höhe von 2,45m. Ich habe hier acht Coinlights mit jeweils 8W und zwei Stück mit jeweils 4W verbaut. Diese werden mit einem Osram Dali-EVG in drei verschiedenen Gruppen angesteuert. Wenn ich alle zu 100% einschalte ist es sehr schön hell. Ich habe aber die Möglichkeit herunterzudimmen wenn ich das möchte. Der Grund warum ich so viele Leuchten verbaut habe ist dass ich eine gleichmäßige Beleuchtung erreichen wollte und bei Bedarf auch richtig viel Licht habe. Mit Sicherheit ist das auch ein klein wenig übertrieben allerdings mag ich keine schlechtbeleuchteten Räume.
Nimm Dir ein wenig Zeit und arbeite Dich mal in Dialux ein. Hier kannst Du dann den Raum nach Deinen Wünschen mit Leuchten ausstatten und die Beleuchtungsstärke sowie die Lichtverteilung ausrechnen lassen.
Gruß Plusch
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Hallo!
ich habe eine Frage was die Dichte an Leuchten je Quadratmeter bei einer Raumhöhe von 3 Meter angeht. In meinem EG habe ich zur Zeit 36 Deckenauslässe auf 150m2 verteilt verplant (versenkte Cardan-Lights in einer Stahlbetondecke, einfach bzw. doppelt).
Ich plane die Voltus LEDs zu verbauen, faszinieren mich total und rechnet man das gegen ist unterm Strich billiger als mit DALI zu arbeiten. Reicht die Kühlung mittlerweile für sowas aus?
Wenn ich nun 36x6W Leuchten rechne, dann habe ich adequat so 1800W Lichtleistung in Halogen umgerechnet. Das sind somit 120W je 10m2 Raumgröße. Heute habe ich bei mir in ca. 10m2 großen Räumen entweder 100W Glühbirnen, oder 30W Energiesparleuchten. Die Strahlen aber ungebündelt. Reicht in einem 10m2 Raum dann zwei einzelne Spots oder soll ich doch gleich ein oder zwei doppelte nehmen? :-) Fragen über Fragen.
lg,
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
40° läuft. Ein erstes Belegmuster haben wir verworfen, weil die Abstrahlcharakteristik nicht unseren Vorstellungen entsprach.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen3000 und 4500K sind in der Pipeline.
Gibt's denn auch schon konkreteres zu 36° ?
Gruss
Jochen
Einen Kommentar schreiben:
-
Schön wäre es jetzt noch, wenn es von den EldoLEDs ne REG-Version geben würde. Ist da nix in Planung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend Michael,
danke für den Testaufbau. Es bleibt bei mir dann weiterhin die eldoled´s und der Loxone PWM Dimmer als Notnagel für mögliche Ausfälle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von bertinho Beitrag anzeigen@ Michael
Hast du dein LED Modul auch schon mit dem Loxone 24V PWM Dimmer getestet o. betrieben?
Sorry
wir haben das nun ausführlich mit dem Eldoled Dimwheel Colour und dem Loxone PWM Dimmer getestet.
Ja, es funktioniert. Allerdings ist die Dimmung nicht mit Eldoled vergleichbar. Bei gefühlten 30% bricht die Dimmung ein. Die letzten 30% muss man mit gefühlten 2% des Drehweges am Dimmer bedienen.
Einen Kommentar schreiben:
-
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Zitat von lukluk Beitrag anzeigenkann noch jemand was zum thema 24v und 230v in einem rohr sagen?
Danke und viele Grüße,
David
von unterwegs gesendet...
Einen Kommentar schreiben:
-
kann noch jemand was zum thema 24v und 230v in einem rohr sagen?
ist das zulässig?
müsste demnächst verkabeln und würde gerne die module einsetzen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo André,
ich sehe bei dieser Aufteilung kein Problem. Weder bei der Kabellänge noch bei den Ampere. Hängt natürlich von der gewählten Leitung ab.
Für Jede Gruppe (4 Dimmkanäle=4 Gruppen) ein Kabel. Allerdings: Du solltest die Kabellänge zu den Spots möglichst gleich lang halten, damit Du den Spannungsfall am Meanwell Poti kompensieren kannst.
Hinweis: Dies ist keine Anleitung, sondern lediglich meine persönliche Meinung. Es befreit nicht von der fachlichen Prüfung Deiner Installation.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigenWow, das sieht super aus! Verwendest du in der Decke normale HaloX-Dosen?
Außen rum habe ich dann noch die VOLTUS-30175 RGBWW-Strips als indirekte/Stimmungs-Beleuchtung.
Ich mach die nächsten Tage mal ein Foto von all dem - bin noch nicht ganz fertig.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Voltus:
eine kleine Frage, und wenn es zig mal schon durchgekaut wurde, nur um sicher zu gehen, dass meine Planung so okay ist:
- offene Küche, 21 qm: 10 Spots
- Wohnzimmer, 42 qm: 21 Spots
- Flur, 16 qm: 8 Spots
- Bad, 14 qm: 7 Spots
(habe angenommen, dass 1 Spot auf 2 qm kommt für eine gute Ausleuchtung)
dazu kommt lin720d2 mit seinen 4 Kanälen in die Verteilug
nach meiner Rechnung 46 x 6 = 276 Watt, deswegen dieses Netzteil, kommt ebenfalls in die Verteilung: MEANWELL HLG-320H-24A LED-SCHALTNETZTEIL, IP65 320W 24V/13,3A
das eine netzteil wird auch genutzt, um den lin720d2 zu betreiben
von der Verteilung dort aus verlaufen die Leitungen in den leerrohren dann in die jeweiligen decken, miximale länge zu den spots: etwa 12 m
ist das so bis jetzt umsetzbar, oder habe ich irgend wo einen gedankenfehler?
eine andere frage: mit welchen kabeln fahre ich zB das wohnzimmer mit 21 spots an? sollte ich für jeden spot extra kabel ziehen, oder reichen da zwei kabel? es kommt ja dann insgesamt auf 5,25 A, nicht dass dann die kabel durchschmoren... welche querschnitte sollte man da verwenden?
danke für die infos im voraus?
grüsse
andre
Einen Kommentar schreiben:
-
Die sehen echt Top aus und da sie wohl auch super funktionieren (Dimmbarkeit, Farbe, etc.) freue ich mich um so mehr auf meine ;-) Auch der Schritt mit Konstantspannung kommt mir sehr gelegen, da ich eh schon viel mit DMX und 24V anfahre - TOP weiter so!
Meine Bestellung wird folgen...
Aber bis dahin zeigt mal noch paar Bilder im Einbau, bitte.
Einen Kommentar schreiben:
-
3000 und 4500K sind in der Pipeline.
Danke für die sehr positive Kritik. Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigenDie Küche ist wirklich gut ausgeleuchtet - die 2700K wirken mir hier aber schon fast zu warm... Wenn es die Strahler mal etwas kälter gibt werde ich wohl wechseln...
Das ist nämlich genau der Gedanke, der mich im Moment auch noch umtreibt. Ich würde die Voltus-LED Spots gerne einsetzen (hab aber auch noch bis zum Frühjahr Zeit). Und ich frag mich auch, ob lieber 2700K oder ob ne Lösung mit 3000K besser wäre!? Oder denkst Du, dass noch kälter besser wäre?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: