Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stb
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das mit den Einbaumaßen bei STB habe ich nicht wirklich verstanden. Wenn die Einbautiefe reicht: Warum sollte der Strahler beim schwenken noch an die GK Decke kommen?
    Wenn der Strahler sehr dick ist und man maximal schwenkt, dann wird der Abstand zwischen Strahler (beim Coinlight ist da schon der Kühlkörper) und der GK-Platte u.U. schon knapp. Das hängt natürlich vom Einbaustrahler, von der Bohrlochgröße ab und von der Dicke der GK-Platte ab. Beim "GTV Porto K" bei knappem Bohrloch und "normaler" GK-Platte (12,5mm oder mehr) ist das so. Ein Foto macht es vielleicht klarer:

    20130822_092119.jpg

    Gruß
    stb

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonasboehl
    antwortet
    Moin,

    interessante Neuigkeiten hier.
    Kannst du in Zukunft auch beide Versionen, also 60° und 36° anbieten?
    Für Allgemeinbeleuchtung wäre ja 60° besser und als Akzent die 36°...

    Grüße Jonas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Das Problem mit "dicken" Sprengringen ist gelöst.

    Der Schraubring wird um 0,5mm flacher. Somit passen auch die sehr massiven Sprengringe.

    Das mit den Einbaumaßen bei STB habe ich nicht wirklich verstanden. Wenn die Einbautiefe reicht: Warum sollte der Strahler beim schwenken noch an die GK Decke kommen?

    36 Grad kann ich in der ersten Version nicht realisieren. Mein Sourcing Agent ist noch auf der Suche nach einem passenden Reflektor.

    1. Version also 60 Grad.

    Einen Kommentar schreiben:


  • abbe
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das von uns getestete Muster hat übrigens 60 Grad. Ich kann auch 36 Grad bestellen.

    Wie sehr Ihr das? Beim Coinlight gab es nur 36 Grad.
    Mich würde die 36°-Variante interessieren, als Alternative zum Coinlight. Ich bräuchte 38 Stück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stb
    antwortet
    Siehe heutige Beiträge/oben: "GTV Porto K" (GTV - akcesoria meblowe, uchwyty meblowe, o?wietlenie LED, przemys?owe).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    welche Einbauringe benutzt du denn?

    Ich habe entweder z.b welche von Paulmann.... geht wunderbar....

    Einen Kommentar schreiben:


  • stb
    antwortet
    Hi macgyver,

    wird ne größere Bastelstunde, wenn ich nicht nur Sprengringe biege, sondern auch Kühlkörper säge...

    Im Ernst: ja, den CPDPHS-51 hab ich hier schon liegen. Der ist nur relativ _dick_ (Durchmesser). Der COHS-50 hat 5mm weniger Radius, ist dafür 5mm länger.

    Mit der Länge käme ich dann wohl immer noch hin. Mit dem kleineren Radius wäre es weniger knapp wenn ich schwenke (Abstand Kühlkörper zu Gipskarton). Daher die Frage.

    Ohne Kühlkörper passen die Coinlight Pro natürlich immer. Lieber wäre mir aber schon mit (bei 8W).

    Gruß
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    die Osram Coinlight benötigen diesen Kühlkörper:

    Osram CPDPHS-51 DRAGONpuck Kühlkörper

    Einbautiefe beträgt 68mm.

    Wenn du diese Einbautiefe nicht erreichst, kannst du z.B. in der 8 Watt Variante den Kühlkörper auch weglassen, allerdings wird dann die Lebensdauer von 50.000h nicht erreicht. Dann würde ich doch lieber den Kühlkörper absägen :-) Wieviel Einbautiefe hast du denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • stb
    antwortet
    Hmm, so schwer abschätzbar, sieht für mich knapp aus.

    Vielleicht eine einfachere Frage: Welchen Durchmesser hat das Spot-Gehäuse auf ca. 25mm Höhe? Ich meine, wenn du den Spot auf den Tisch stellst (Lichtauslass unten).

    Noch eine Frage zum Thema Coinlight: Ginge auch der Kühlkörper COHS-50? Leider gibt OSRAM nicht den Bohrlochabstand an. http://www.osram.de/media/resource/h...t-advanced.pdf
    Der wäre 5mm länger, dafür kleinerer Durchmesser. Und gibt es den überhaupt noch und ist der für einen akzeptablen Preis erhältlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Und hier ist er ( etwas schief gehalten).
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • stb
    antwortet
    @voltus: Danke erst mal für den Test.

    1. Bitte: Kannst du noch ein Foto machen mit Zollstock von dem gekippten Strahler -- damit man (ich..) sehen kann, wie dicht der Kühlkörper dann an der Oberkante der Gipskartonplatte sitzt? Foto 3 mit Maßstab.

    2. Frage: Keine Chance mit dem Sprengring, auch wenn man die Nasen schräg biegen würde? Der Ring ist ca. 1mm stark und auf dem Foto kann man den Schlitz im Gehäuse ja noch sehen. Beim Coinlight wären da noch fast 1mm Spielraum.
    Auf den Einbaustrahler hab ich mich eigentlich schon festgelegt, und 80 Sprengringe selbst basteln hört sich eher nach Strafarbeit an. Ansonsten wäre ein modifizierter Spot natürlich die beste Lösung...

    3. Frage: Falls ich u.a. aus zeitlichen Gründen doch auf Coinlight gehen würde: wie sind denn da aktuell die Lieferzeiten bei dir?

    4. Info: Wen es interessiert: den Einbaustrahler habe ich aus der Bucht für 2,80. Hatte mir erst einmal ein kleines Sortiment in der Billigklasse bestellt und war überrascht ob des Qualitätsunterschieds. Preis-Leistung ist m.E. bei diesem sehr gut.

    Gruß
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hallo Niko,

    gibt es ja schon. Nur leider Preislich nicht so attraktiv und von der Größe her nicht optimal.

    Ich habe jetzt mal einen 230V Treiber, ansonsten wie oben, angefragt der für z.B. 6 COB Module reichen würde. Das wären dann 1,5A. Also ein 40 Watt Netzteil integriert. Das ganze sollte dann noch durch ein 68er Loch passen.

    Ein Nutzer aus dem Forum hat mir seinen Einbauring mal zum testen zugeschickt.

    Ich hänge die Fotos hier an. Wir erreichen eine Einbautiefe von 7,2CM inklusive seitlich abgeknickter Zuleitung ab Unterkante Deckenkonstruktion.

    Folgendes Problem ist aufgetaucht. Der zugesendete GTV PORTO K ist mit sehr hochwertigen Materialien gearbeitet. Leider ist der Sprengring so massiv (doppelt so massiv wie der von Paulmann), das er nicht mehr in die Schlitze geht, wenn das Modul im Strahler sitzt. Hier müsste man andere Sprengringe, eine Büroklammer oder etwas anderes nehmen.

    Das liegt an dem Schraubring des Leuchtmittels. Dieser ist recht massiv. Ich habe parallel bei meinem Fertiger angefragt ob wir filigranere Schraubringe bekommen können.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2ndsky
    antwortet
    LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

    Sowas nur mit 230V wäre super... sonst muss ich die komplette Verkabelung ändern. Ist da was in Aussicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Passend zum Spot Modul und unseren einfarbigen Strips, nehme ich auch gerade einen 12-24V Dali Treiber 1 Kanal ins Sortiment auf.

    Dieser hat 96 Watt, 4A.

    Die Abmessungen sind sehr interessant:

    81*42*24mm (L*B*H). Montagelochabstände sind 70-75mm.

    Shoppreis wird bei 39,5€ liegen. Bekommt die Nummer 30243.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von malefiz Beitrag anzeigen
    Ist der Optotronic OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH von Osram auch nutzbar?
    Ja. Maximal 12 Module sind rechnerisch damit zu betreiben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X