Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voltus
    antwortet
    Moin,

    eine positive Nachricht. Die Lieferung der Constaled RGBW Spots 31345 in KW39 (Letzte Septemberwoche) ist gesichert. Ich weiß, dass viele sehr lange gewartet haben und das tut mir Leid. Wir haben mit der 2. Charge noch einiges am Produkt verbessert und ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

    Wir haben den Deep tunable white Strip (farblich abgestimmt mit dem Deep Tunable white Spot) nun auch in einer leistungsstärkeren Variante mit 26W/M (beide Kanäle 100%) aufgenommen. Dieser wird in 6 Wochen lieferbar sein:

    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...6w-m-l-5m.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von marsie Beitrag anzeigen
    Voltus: Gibts da schon was neues zu den kleinen Panels?
    Sorry. Manchmal holen einen im Tagesgeschäft gewisse Realitäten ein. Ich werde mich bemühen einen konkreten Zeitplan in den nächsten Tagen zu kommunizieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • marsie
    antwortet
    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
    Ich muss leider auch sagen, dass ich da mittlerweile raus bin.
    Schade ist, dass ich doch recht lange auf eine Loesung gewartet (also gut ein halbes Jahr) habe aber mittlerweile nach Alternativen suche weil man sich schlicht "irgendwie veraeppelt" fuehlt. Staendig fragt wer nach, es kommt aber kein verbindlicher Termin zurueck - das kommt nicht gut an, wirklich nicht
    Hast du schon was gefunden?

    Einen verbindlichen Termin brauch ich nicht mal. Mich nervt aber, dass von Voltus immer mal wieder sowas wie "morgen gibts mehr Infos" kommt, aber dann doch nix passiert. Da frage ich mich, warum man das macht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Ja aber halt nur starre Zuleitungen. Hät gern was um RGBW klemmen zu können in der Dose mit beidseitig flexiblem Kabel

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyberax
    antwortet
    Ja musste ich auch feststellen. Bei direktem Anschluss von einer LED geht’s noch auch bei tuneable white, mit den 2er Klemmen. Bei durchverdrahtung also 3 Kabel pro Klemme nicht mehr praktikabel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Es gibt auch die Wago Leuchtenklemmen. Da gehen eine Seite ein oder zwei Starrdrähte rein andere sind mit einer Federklemme für feindrähtige Litzen. Im Bezug des Bildes oben, sollten drei davon quer rein passen und somit für TWSpots geeignet sein. Zuleitung zweimal 3-fach NYM und einmal die Spotlitzen könnte gerade noch passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Die Bauform mit der Zuführung aus einer Richtung ist in dem Fall natürlich platzverschwendung, besser wäre halt 180grad. Hab mal "Lüsterklemmen" mit Federkontakten gesehen, hat jemand Erfahrung damit?
    https://www.ebay.de/itm/A25-Lusterkl...831517377?var=

    Breite ist 28 bzw 18mm für die 3fach bzw 2fach. 31mm breite hat die Q4 innenbreite. Damit wären eventuell eine 3fach und eine 2fach hintereinander möglich. Kann man ja außen verklemmen und nachträglich die Dose drum machen.
    Einziger Nachteil die Leitung muss mindestens 0,5mm² haben.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 31.08.2018, 16:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Die Wago 221 passen nämlich nicht mehr rein.
    Ja, bei RGBW mit 5 Klemmen und einer dicken Zuleitung wirds wahrscheinlich eng ...


    q4l-2.PNG

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Warum sollte eine 221 nicht rein passen? Die gibt es auch als 2 Fach, kleiner geht ja kaum mehr. Und Unmengen Reserve an Leitungslänge braucht es da drinnen auch nicht, dafür ist ja unter der Decke genügend Platz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Da es ja auch den Tuneable White Spot gibt und bald auch RGBW wüsste ich gern mal welche Klemmen ihr dann in der Q4-L da einsetzen würdet. Die Wago 221 passen nämlich nicht mehr rein. Hätte am liebsten eine Klemme die beidseitig flexible Kabel aufnehmen kann. Müsste irgendwas kompaktes sein. Oder nen Stecker zum aufkrimpen der auch mit 1mm² oder 1,5mm² klarkommt auf einer Seite?

    Spelsberg mini25l wäre ja größer als der Spot selbst..
    Zuletzt geändert von ewfwd; 31.08.2018, 10:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von cyberax Beitrag anzeigen
    Und die Anschlusskabel vom Constaled fandest du lang genug? Oder hast du da etwas dran gemacht, verlängert oder so?
    Nicht verlängert, einfach in den Döschen verklemmt und mit Kabelbinder gesichert. Das waren bei mir die Versionen mit 2850K 6W und 8W.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 31.08.2018, 12:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyberax
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Ich habe die kleinen Q4-L genutzt: https://www.spelsberg.de/nc/produkt/an/33490401/
    Und die Anschlusskabel vom Constaled fandest du lang genug? Oder hast du da etwas dran gemacht, verlängert oder so?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Zitat von marsie Beitrag anzeigen
    Voltus: Gibts da schon was neues zu den kleinen Panels? Ich hab ein bisschen die Befürchtung, dass das nix mehr wird. Es wurden schon oft neue Informationen versprochen und dann kommt doch keine Antwort... Wie gesagt, in Post #1463 hieß es noch Oktober 2017.
    Ich muss leider auch sagen, dass ich da mittlerweile raus bin.
    Schade ist, dass ich doch recht lange auf eine Loesung gewartet (also gut ein halbes Jahr) habe aber mittlerweile nach Alternativen suche weil man sich schlicht "irgendwie veraeppelt" fuehlt. Staendig fragt wer nach, es kommt aber kein verbindlicher Termin zurueck - das kommt nicht gut an, wirklich nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von cyberax Beitrag anzeigen
    Eigentlich müsste man dan ja die Klemmen in eine geschlossene Dose Packen, zB OBO A6... hier scheinen mir die kurzen Anschlusskabel der Constaleds doch etwas kurz zu sein... -> Wie löst ihr das?
    Ich habe die kleinen Q4-L genutzt: https://www.spelsberg.de/nc/produkt/an/33490401/

    Einen Kommentar schreiben:


  • cyberax
    antwortet
    Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen

    So: Habe gestern Abend mal alle Ringe angeschaut. Diese schliessen eigentlich perfekt ab und der Ring sieht auch nicht vor wie es schon andere geschildert habe.
    ABER: Habe jetzt mal alles Ringe ca 0.2 - 0.3mm nach vorne geschoben, damit dieses nicht 100% einrasten und der Spot ganz wenig Spiel im Gehäuse hat. Und siehe da: gestern Abend habe ich dann keine Knack-Geräusche mehr gehört. Der Ring steht jetzt wahr ganz wenig vor, aber das sieht kein Mensch von unten....

    Wahrscheinlich war es ganz klar das: Durch das Erwärmen des Aluminiums vom Spot (grosser Ausdehnungskoeffizient) hat es die Ringe immer etwas nach aussen geschoben. Beim Abkühlen hat sich dann der Ring wohl wieder von selbst eingeclippt und eben diese Clip- oder Knack-Geräusche gemacht. Mal schauen wie es die nächsten Tagen aussieht. Aber im Moment scheint das Phänomen weg zu sein.

    Besten Dank an Alle für die Hilfe :-)
    Jup - selbes Problem bei mir. Allerdings nicht bei allen Spots. Das Knack-Geräusch kommt auch manchmal direkt ein paar Sekunden nach dem Einschalten. Danke für den Tipp, werde das mal ausprobieren. Ist nicht ganz so einfach wie bei dir, weil die Gerüsche nur sporadisch kommen und nicht regelmässig bei jedem Ein und Aus-Schalten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X