Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Off-Topic:
Das mit der abgehängten Decke ist halt nicht immer möglich.
In Neubaugebieten gilt in Bayern meist eine Höhenbegrenzung von 6,50m, gemessen am festgesetzten Straßenhöhenpunkt.
650cm max Höhe über Straßenkante
- 20cm höher rausgebaut wegen Wasser und Gefälle Straße
- 22cm EG Decke wegen Statik
- 22cm OG Decke Flachdach
- 50cm Überstand wegen Flachdachdämmung/Begrünung/Ablauf/Überstand
- 2cm Maurerzuschlag ^^
- 16cm Fußbodenaufbau EG
- 15cm Fußbodenaufbau OG
Rest 503cm Lichte Höhe / 2 Etagen = 251,5cm Raumhöhe.
Würde ich jetzt noch 10cm abhängen hätte ich Raumhöhe unter sozialen Wohnungsbau, dann kann ich es gleich bleiben lassen.
Off-Topic-Ende
Der Gedanke mit den Aufbaulampen ist aber eine Überlegung wert, das macht vielleicht sogar optisch einen guten Eindruck.
Hatte ich noch nicht auf dem Schirm, da muss ich mich mal damit befassen. Danke für den Tip.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann könntest je nach bisher in den Decken versenkten Dosen auch über Deckeneinbauringe / Aufbaulampen nachdenken die eben zwei Spotmodule aufnehmen.
Die sind auch meist unabhängig zueinander so leicht anwinkelbar, somit bekommst auch mit der halben Wattage wieder die volle Helligkeit.
Ansonsten Decke abhängen... Für solche Umplanungen wie Renovierung, Umnutzung eines Raumes in 5 Jahren (was ja manchmal auch eher WAF getrieben ist) eh immer vorteilhaft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigengeht der WAF-Faktor auf -273 Grad runter
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenUm das zu kompensieren, könntest Du die doppelte Anzahl Spots einplanen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenIch bin mir nicht sicher ob 4W bei mir ausreichen für eine gute Belichtung.
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenUnd wie ist es mit dem "Boost"?
Bedeutet dies, das die 50% Begrenzung im Dimmer dann nicht aktiviert ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin mir nicht sicher ob 4W bei mir ausreichen für eine gute Belichtung. Wären dann laut Datenblatt wahrscheinlich ca. die Hälfte, also noch 350Lumen.
Müsste ich nochmal Dialux bemühen, sehe aber da eher keinen Weg.
Und wie ist es mit dem "Boost"?
Bedeutet dies, das die 50% Begrenzung im Dimmer dann nicht aktiviert ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
welche Adernfarbe ist denn was bei den DTW Spots? Meine haben Rot, Gelb, Weiß. In einem Beitrag weiter vorne steht was von Schwarz, Gelb, Weiß. Kaputt machen kann ich bei ner Led ja eigentlich nichts, aber ich frag lieber doch noch mal vorher, nachdem ich jetzt ja schon so lange auf die Teile gewartet habe. ;-)
Gruß,
Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigenAlso ich hab die Dinger gerade vorgestern in Betrieb genommen und meine Leuchten mit 3er Wago 221 von einer in die andere Dose (Kaiser HaloX) weitergeklemmt. Keine Probleme mit unterschiedlicher Helligkeit. Wird zwar bissi eng (hab 2.5er Ölflex) in den Dosen, geht aber...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich hab die Dinger gerade vorgestern in Betrieb genommen und meine Leuchten mit 3er Wago 221 von einer in die andere Dose (Kaiser HaloX) weitergeklemmt. Keine Probleme mit unterschiedlicher Helligkeit. Wird zwar bissi eng (hab 2.5er Ölflex) in den Dosen, geht aber...
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt von Wago so Leuchtenanschlussklemmen, da kann man auf der einen Seite mit so einem Pressmechanismuss die dünnen flexiblen Leiter anschließen und am anderen Ende sind zwei Aufnahmen für starre Leiter in der bewährten Wago manier. das sollte auch mit 1,5mm² Aderendhülsen funktionieren.
Nr ist wohl Wago #224-112
Alternativ wenn es eine mehrfache Abzweigung ist die Wago 221 in 5-fach. Oder alles in Wago 221 3-fach und 5-fach
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
alles klar, erstmal danke für die Antwort, werde die Spots dann wohl auf 50/50 betreiben, sollte reichen und auch (naheliegenderweise) der Farb-/Helligkeitskontinuität entgegen kommen. Das mit dem Putzlicht auf 100/100 ist eine sehr gute Idee, vielleicht kann man mit dem MDT-LED-Treiber und dem Glastaster so eine Art "Boost-Knopf" mit 5min-Timer auf 2x100% für kurze Zeit realisieren, fände diese Idee ganz charmant, mal schauen.
Nun mal eine ganz praktische Frage: Mit welchen Klemmen installiert ihr die Teile? Bei mir sollen mehrere in Deckeneinbauspothalterungen, es kommt eine dicke 1,5mm²-Ölflex-Python über die abgehangene Decke angeschlichten, und ich wollte die Spots eigentlich durchverbinden (vom einen zum anderen). Kleine Lüsterklemmen (Fahrstuhlvariante) können zwar theoretisch die filigranen Drähte der spots händeln, haben das Problem, dass dann die zwei 1,5mm² beim Durchverbinden wohl nicht mehr beide in ein Loch passen. Wago 221 könnte als Alternative Zitat: "0,14 bis 4 mm2 sowie ein- und mehrdrähtige Leiter von 0,2 bis 4 mm2 ", habe jetzt nicht nachgemessen, aber könnte das passen?
Alternative wäre noch, einen sehr schmale Verteilerbox durch eines der Lampenlöcher in der Decke zu friemeln, und von da aus jede Lampe sternförmig mit einem Kabel anzufahren. Dort könnte man die Spots entweder mit Fahrstuhl-Lüsterklemme verbinden oder sogar mit einem kleinen Stecker versehen (wenn man Muße dazu hat...).
Wie macht ihr das ganze? Oder hat wer einen "best practice"-Tip?
Bester Gruß
Hase
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch persönlich würde dann für Räume mit diesen TW-Spots auch nicht so planen volle benötigte Helligkeit mit allen Farbstufen erreichen zu wollen, so dass ich gewzungen wäre alles für 4W-Spots zu planen. Das würde dann TW doch zu einer recht kostenintensiven Variante werden lassen.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass 4W über das gesamte Spektrum und bis zu 8W für „Putzlicht“ in fast jedem Anwendungsfall reichen. 6+6 war uns in diesem Gehäuse dann wie Du richtig vermutet hast doch zu viel (Wärme). Da man mit dem Spot bei ordentlichem Farbspiel immer noch die 540 Lumen (50W NV Halogen) erreicht, sollten alle wünsche erfüllt werden. Man bedenke, dass die meisten NV installationen mit 35W (300 Lumen)bestückt waren (Sind).
Ich erinnere auch daran, dass eine Dimmung auf 10% Lichtstrom wahrgenommen wird wie 50%. Umgekehrt sind 50% Lichtstrom deutlich mehr gefühlt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke nicht, dass ich bei höchster Helligkeit noch extrem warme 2000K brauche. Im Wohnraum würde ich eher damit rechnen, dass ich von ganz Warm bei tiefem Dimmwert hochdimme bis zu 2*100%, also nie kälter als eine 1:1 Mischung mit ca. 4250K brauche.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: