Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Induktionskochfeld -> hoher Standby?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Wobei Erfassung des Standby Verbrauchs ja schon ein Anwendungsfall ist wieso man sich einen MDT AZI überhaupt erst anschafft (unter anderem). Bei derart hohen Messungenauigkeiten in dem Bereich ist er dann ja nutzlos...

    Kommentar


      #62
      Naja, ist jetzt sicher keine riesen Neuigkeit, dass Messgenauigkeiten endlich sind.

      Kannst ja mal die Stromaufnahme einer 5mm-LC-LED im 20A Messbereich eines Multimeters messen. Und dann übertragen auf eine nicht ohmsche Last.

      So eine Strommessung darf vielleicht 3€ Herstellungskosten verursachen, da würde ich keine Erwartungshaltung an ein Wirkleistungsmessgerät der 10k€-Klasse stellen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        was ist der Sinn einer Strommessung wenn ich 5W messe aber unter 1W habe. Da komm ich am Ende auf Energien für meine Geräte die vorne und hinten nicht stimmen...Das Problem ist doch dass die meisten Geräte die meiste Zeit eben im Standby sind. Ergo die meiste Zeit habe ich dann ein "riesigen" Messfehler...

        Im Grunde kann man das fast gleich wieder zurück zur reinen Strommessung...

        Nehmen wir jetzt mal den Herd, was bringt mir hier die Leistungsmessung wenn sie derart daneben ist. Im Grunde wird es da fast genauer wenn ich den Standbybetrieb einfach nur irgendwie detektiere und dann mit der korrekten Standbyleistung verrechne...

        Also kann man festhalten die Leistungsmessung ist auch nicht besser wie bei einem Shelly und das ganze ist eher ne nette Spielerei...

        Für wen die Leistungsmessung dann einen höheren Stellenwert hat kauft statt einem AZI dann ggf doch besser einen ModBus Zähler mit besserer Messung.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2024, 02:51.

        Kommentar


          #64
          Woher die Gewissheit, dass der Modbus-Zähler besser ist?

          Kommentar


            #65
            Meine Messung hatte ich damals mit einem ELV Energy Master durchgeführt. Der ist für seine Genauigkeit im niedrigen Leistungsbereich bekannt und insbesondere für die Messung von Standby-Verbräuchen gut geeignet.

            Ich hatte trotzdem Messungen von mehreren Watt im Standby bei meinem Miele-Kochfeld.

            Wir messen hier bisher immer die einzelnen Phasen getrennt, oder? Zumindest ich habe das so gemacht. Die Kochfelder nutzen aber immer mehrere Phasen. Kann die Ungenauigkeit evtl. auch daher kommen, dass wir nicht alle Phasen saldierend messen?

            Kommentar


              #66
              Wie hier schon mehrfach gesagt wurde: Wer misst, misst Mist.
              Das lernt jeder Elektriker im ersten Lehrjahr. Messen ist das Eine, das Gemessense beurteilen ist das Andere.

              Der Messbereich reicht von 0..3600W. Sprich der Analog-Digital-Wandler kann technisch gar nicht exakt im unteren Bereich messen.
              Deshalb hat auch jedes halbwegs brauchbare Messgerät für Strom und Spannung 3-4 Messbereiche.

              Eine Leistung von < 5W kann man nicht mit einem Messbereich bis 3600W messen.

              In der Ausbildung haben wir mal gelernt: Der Messwert passt nur im letzten Drittel des Messbereiches.
              Zuletzt geändert von TheOlli; 25.04.2024, 11:58.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #67
                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Kann die Ungenauigkeit evtl. auch daher kommen, dass wir nicht alle Phasen saldierend messen?
                Eher nicht, ein Herd ist ja praktisch drei Einzelverbraucher und kein echter Drehstromverbraucher, wo das im Generatorbetrieb eine Rolle spielen könnte. Die Elektronik, die den Standby verursacht, hängt vermutlich auch nur auf einer der drei Phasen - ich habe das selbst aber noch nicht real gemessen. Um hier durch Saldierung einen Vorteil zu haben, müsste ja zeitgleich auch Wirkleistung in eine Phase eingespeist werden, um in Summe "runter" zu kommen...das dürfte kaum der Fall sein.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Wir messen hier bisher immer die einzelnen Phasen getrennt, oder? Zumindest ich habe das so gemacht. Die Kochfelder nutzen aber immer mehrere Phasen. Kann die Ungenauigkeit evtl. auch daher kommen, dass wir nicht alle Phasen saldierend messen?
                  nein

                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Der Messbereich reicht von 0..3600W. Sprich der Analog-Digital-Wandler kann technisch gar nicht exakt im unteren Bereich messen.
                  Deshalb hat auch jedes halbwegs brauchbare Messgerät für Strom und Spannung 3-4 Messbereiche.
                  ​Wobei sich dann aber die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellt wenn 99,5% der Zeit mit einem sehr großen Messfehler gemessen wird. Warum überhaupt einen AZI kaufen dann? Damit kann ich dann den Verbrauch/Kosten einer Elektroheizung messen und sonstigen Verbrauchern welche entweder einen hohen Verbrauch oder gar keinen haben, aber allein um zu Erfahren was verbraucht meine Heimkinoecke eigentlich so im Standby ist es nichtsaussagend...

                  Da lohnt sich die Anschaffung eines AZIs dann kaum. Wenns mir um irgendwelche Zahlen geht für meine Visu kann ich das auch mit Shelly haben...

                  ggf wäre es sinnvoller dass der Aktor einfach einen frei hinterlegbaren Wert ausgibt wenn die gemessene Leistung einen bestimmten Wert unterschreitet. zumindest bei fest angeschlossenen Verbrauchern wäre man so warscheinlich näher an der Realität.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2024, 12:22.

                  Kommentar


                    #69
                    Wenn Du den AZI zur hochgenauen Ermittlung der Wirkleistung geringster Verbraucher mit schrottigem Leistungsfaktor verwendest, ist das wohl einfach gesagt der falsche Einsatzzweck.

                    Für die Erkennung und Messung des Betriebsstroms bzw. der Wirkleistung z.B. von Wama, Licht etc. funktioniert dieser einwandfrei. Oder wird das Gerät zur Ermittlung kleinster Standbyleistungen beworben?

                    Falsche Erwartungshaltung...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Für die Erkennung und Messung des Betriebsstroms bzw. der Wirkleistung z.B. von Wama, Licht etc. funktioniert dieser einwandfrei. Oder wird das Gerät zur Ermittlung kleinster Standbyleistungen beworben?
                      Bei mir befindet sich die Waschmaschine tatsächlich die meiste Zeit im Standby Betrieb, ich weiß nicht ob du einen Waschsalon betreibst und es bei dir anders ist

                      Bei 5W "gemessen" bei 1W real habe ich pro Tag schon 0,1kWh zuviel...pro Jahr also 36kWh.
                      200kWh bei in etwa grob zugrunde gelegten 2kWh pro Waschgang und das 2mal pro Woche => 17% drüber...

                      Wobei die Energiekosten pro Jahr schon recht hoch angesetzt sind. Je niedriger sie sind desto größer wird der Messfehler aber
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2024, 13:02.

                      Kommentar


                        #71
                        Du kennst den Leistungsfaktor der Wama im Standby doch gar nicht, vielleicht ist die Abweichung dort ja geringer.

                        Aber wie dem auch sei - entweder akzeptieren, dass es auf der Welt Messunsicherheiten gibt oder vielleicht bringt ein Klageweg ja Erfolg mit sich.

                        Geheimtipp: schalte einfach eine 100W Glühbirne parallel zur Wama, dann misst der AZI korrekt! Und noch besser, Du sparst dann sogar 100W an Heizleistung im Haus, ist das nicht ein traumhafter Deal?

                        Wenn das dann alles geklappt hat, nimmst mal das Auto vom Opa und versuchst exakt nach Tacho Schrittgeschwindigkeit zu fahren, der misst nämlich bei so 1-3 km/h am Besten!
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 25.04.2024, 13:30.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Du kennst den Leistungsfaktor der Wama im Standby doch gar nicht, vielleicht ist die Abweichung dort ja geringer.
                          Und wenn ich den Energiebedarf der WaMa bereits kenne brauch ich auch gar keinen AZI mehr....🙄

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Aber wie dem auch sei - entweder akzeptieren, dass es auf der Welt Messunsicherheiten gibt oder vielleicht bringt ein Klageweg ja Erfolg mit sich.
                          Es stellt sich halt die Frage ob man dann überhaupt die Mehrkosten in einen AZI investieren sollte..

                          Gegebenenfalls bin ich da mit einem reinen Strommessaktor auch nicht viel weiter von der Realität entfernt indem ich einfach nur die Dauer/Anzahl der Waschgänge logge und die dann mit Durchschnittswerten verrechne.

                          Viele Großverbraucher mögen zwar viel Nennleistung haben befinden sich aber tatsächlich 99,5% der Zeit nur im Standby wodurch ich dann einen riesigen Messfehler habe wenn grade dieser Bereich nicht scharf abgebildet werden kann...

                          Vermutlich wären 200W zuviel oder zuwenig gemessen für kurze Zeit weniger ausschlaggebend als 99,5% der Zeit komplett daneben zu messen...

                          Wie schon erwähnt es wäre vielleicht besser den Standbyverbrauch einmal mit einem gescheiten Gerät zu messen und dann beim Aktor zu hinterlegen der benutzt wird wenn die gemessene Leistung eine bestimmte Schwelle unterschreitet...

                          Ein exakter messendes Energiemessgerät für die Steckdose was vielleicht mehr kostet aber man nur einmal anschaffen muss ist vielleicht mehr wert wie 6 Schätzeisen in Form eines AZIs in der Verteilung zu haben...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2024, 13:50.

                          Kommentar


                            #73
                            Naja meine Wama hat die meiste Zeit gar keine Spannung an der SD, weil der AZI nicht nur Messgerät sondern auch Aktor ist. Wenn ich die Wama starten/beladen will wird der Aktor eingeschaltet, die Tür ist auch im kompletten AUS zu öffnen, hat das Ding also genügend Zeit zum booten und sich wieder im WLAN anzumelden. Ungenauigkeiten ist dann die Zeit bis die Wama effektiv loslaufen soll, weil das Signal kommt meist vom PV-Ertrag und nicht direkt wenn ich das Ding morgens beladen habe.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Naja meine Wama hat die meiste Zeit gar keine Spannung an der SD
                              So hab ich das auch gelöst. Neben der WaMa ist ein Taster, der schatet dei SD ein.
                              Wenn die Logik das Ende des Waschvorgangs erkennt, wird eine Meldung über SONOS ausgegeben und 30min später die SD abgeschaltet.
                              Sollte gleich die nächste Ladung Wäsche anstehen läuft das Ganze wieder von vorne.

                              DIese Logik gibt ee bei WaMa, Spülm. und Trockner.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar


                                #75
                                Dafür reicht dann auch eine normale Energiemessung und man braucht keine Wirkleistungsmessung, oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X