Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Du hast doch bestimmt genügend Lehrrohre verlegt
    Geht evtl eins vom TV hinters Sofa oder so, bei uns steht der Sub jetzt auch hinterm Sofa, da störts niemand und man siehts nich.

    Im Moment liegt das Kabel aber noch aufem Boden, ich brauch also noch ein geschirmtes das ich ins Rohr legen will, hat da jemand ne Idee?
    Am Anfang und Ende sollen jeweils Jung Dosen mit Cinch Anschluss hin.

    Kommentar


      Naja schon, nur Leerrohre zwischen beiden Wohnzimmerkanälen habe ich vergessen
      Ich müsste also erst 15m in Technikraum und dann wieder 10m zum Sofa. Keine Ahnung ob das wegen Leitungslänge bei einem Sub noch passt. Muss ich mich mal mit befassen wenn ich Zeit dafür habe, die Idee jedenfalls ist gut und mir selber noch nicht gekommen... Danke dafür!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        Ich muss das auch so machen, mit nem geschirmten Kabel sollte das kein Problem sein, nen Netzwerkkabel is da eigentlich perfekt dafür, da kann man theoretisch gleich 8 (wenn man ein Pärchen für ein Signal benutzt) oder 4 (wenn man 2 Pärchen für ein Signal benutzt).

        Ich hab mir glaub sogar mal so nen Adapter von RJ45 auf Cinch gebastelt

        Ich such aber auch noch ein passendes Kabel ...

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich habe mich extra für diesen Thread mal im Forum angemeldet, war bis jetzt stummer Leser.

          Ich finde die Lösung mit den Kanälen einfach nur genial und bei dir wirklich toll umgesetzt.

          Zum Subwooferproblem:
          Ich würde es mit folgendem Kabel probieren: Cordial CPK 220 SW Patchkabel (Meterware)

          Zum Subwoofer reicht ja auch eins davon, brauchst ja nur nen Mono-Signal.
          Die Länge von ca. 25m sollte nicht das Problem sein.
          Es könnte nur sein, dass du dir ne Brummschleife baust, je nachdem ob du Potentialunterschiede in den dann unterschiedlichen Stromkreisen von Sub und AVR hast.
          Aber das würde ich einfach testen, ist ja bei dem Meterpreis auch kein Hausbau...

          Und du solltest überlegen, ob du dir nicht direkt nen besseres Surroundsystem zulegst, aber für größere Frontboxen hast du ja leider eh keinen Platz.
          Bin halt ein bisschen HiFi-Verrückt und finde gerade in so schönen Häusern so kleine Anlagen immer sehr schade...

          Aber wenn es dir so reicht und die Regierung nichts anderes zulässt, ist es ja auch OK.

          Was aber gerade wegen der kleinen Frontboxen zu einem Problem werden könnte, ist die Ortbarkeit des Subwoofers, da du gewiss eine sehr hohe Trennfrequenz hast.
          Kannst dir dazu das hier mal durchlesen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-90.html

          Grüße Jonas

          Kommentar


            Ein extra Kabel nachziehen möchte ich eigentlich momentan nicht, da versuche ich es lieber erstmal über die CAT Leitungen, da die eh schon vorhanden sind.

            Und zum Sound... die Canton InCeiling 500 in der Decke als Rear sowohl vorne und hinten reichen mir dicke... lediglich der Center wird zu gegebener Zeit noch etwas aufgestockt. Der Sub ist für uns auch mehr als ausreichend. Bei Filmen kommt aus den Rears eh nur Effektbeschallung und für Radio ist die Kombi ebenso perfekt. Konzert DVDs haben wir noch nie laufen lassen, daher passt das so schon
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Es gibt ein Fußbodenanlegeprofil, das man am Rand einsetzen kann. Vielleicht ist es das was du meintest. Dieses Profil habe ich aber nirgends gefunden und finde es so auch besser, da sonst die Variante mit der Tauchsäge nicht funktioniert hätte und man jedes einzelne Brett auf dem Deckel hätte sauber sägen müssen.
              Ja, sowas müsste es wohl gewesen sein. Liegen Deine Kanäle dauerhaft unter Möbelstücken? Bei uns kämen sie auch sichtbar vor bodentiefe Fenster. Da hätte man dann ja einen sägeblattbreiten Spalt, in dem sich Staub und Schmutz sammeln kann. Daher die Nachfrage...

              Kommentar


                diesen Spalt wirst du nicht ganz vermeiden können, damit der Deckel noch anständig auf geht. Da sind die Hochglanzprospekte von Hager vielleicht nicht ganz ehrlich (obwohl man selbst da den Spalt manchmal sieht). Aber ein anständiger Staubsauger sollte da keine Probleme machen. Bei uns stehen fast überall Möbel drauf, aber nicht absichtlich, hat sich halt so ergeben. Stören würde mich der Spalt aber nicht, auch nicht vor den Fenstern. Hätte da eher Bedenken, dass der Bodenbelag da an den Kanten vielleicht irgendwann "ausfranzt". Aber das hängt natürlich auch vom Belag ab... Teppichboden oder Fliesen dürften da etwas unproblematischer sein.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  Ich finde diese Bodenkanalsysteme recht genial, weil man darin ja im Prinzip die gesamte Verkabelung für einen Raum drin versenken kann und dann kaum noch Leitungen in der Wand braucht. Leider sind die Materialkosten doch recht happig, auch wenn man durch den Bodenkanal auf das eine oder andere Rohr in der Wand verzichten kann. Ich frage mich deshalb, wie es mit Selbstbau wäre?

                  Meine Idee v0.1 wären zwei parallele Latten oder MDF-Streifen (gibts auch in schwer entflammbar) mit Abstandshaltern aus dem gleichen Material, so dass ein oben und unten offener Kasten entsteht. In die Abstandshalter werden zur Kabeldurchführung vor der Montage des ganzen mehrere Löcher (ca. 20-30 mm) gebohrt. Als Deckel dann einfach eine MDF-Platte und zur Abdichtung des Kabeldurchführungsspaltes eine Bürstenleiste oder Moosgummi. Wenn man die hintere Latte entweder ganz oder stückweise weg lässt, kann man vom Kanal aus auch Wandsteckdosen und Taster auf kurzem Weg anfahren.

                  Markus

                  Kommentar


                    Sieht nach dem BK Broadway von hager aus?
                    Weshalb die die Leiste an der Wand?

                    Hier noch ein zwei andere Beispiele
                    ImageUploadedByTapatalk1339311106.839736.jpg
                    ImageUploadedByTapatalk1339311168.512081.jpgImageUploadedByTapatalk1339311187.670284.jpgImageUploadedByTapatalk1339311216.218088.jpg

                    Der Kanal gibt seit der L&B in einer neuen Ausführung. Unter anderem auch mit LED

                    Kommentar


                      Also bei Holzböden würden mich persönlich die sichtbaren Fugen stören. Bei Fliesen- oder Steinböden kann man das ja ins Fugenbild integrieren, aber grade bei hellem Parkett finde ich es optisch nicht so schön. Vor allem, wenn die Fuge quer zur Holzmaserung läuft.

                      Marcus

                      Kommentar


                        Ich denke, wenn man so ein System direkt an der Wand lang führt
                        dort aber schöne schwere Schrankwände und anderes Zeugs zu
                        stehen hat, dann bringt das nicht wirklich etwas.

                        Das sieht alles in den Prospekten mit Bildern von Großraumbüros toll
                        aus, aber zu Hause ist der Fußbodenaufbau nicht so groß und auch
                        Heizungsrohre liegen gerne auch noch quer.

                        Daher habe ich damals Ackermann/OBO eingesetzt: https://knx-user-forum.de/61784-post113.html

                        Gruß

                        Frank
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
                          Ich finde diese Bodenkanalsysteme recht genial, weil man darin ja im Prinzip die gesamte Verkabelung für einen Raum drin versenken kann und dann kaum noch Leitungen in der Wand braucht. Leider sind die Materialkosten doch recht happig, auch wenn man durch den Bodenkanal auf das eine oder andere Rohr in der Wand verzichten kann. Ich frage mich deshalb, wie es mit Selbstbau wäre?
                          Die Hager BKB-Kanäle sind sehr stabil. Beim Selbstbau aus MDF darauf achten, dass vor einem bodentiefen Fenster auch mal ein drei Zentner-Besucher auf dem Deckel stehen kann oder zwei Füße eines Schranks voll mit Geschirr.

                          Kommentar


                            Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                            Die Hager BKB-Kanäle sind sehr stabil. Beim Selbstbau aus MDF darauf achten, dass vor einem bodentiefen Fenster auch mal ein drei Zentner-Besucher auf dem Deckel stehen kann oder zwei Füße eines Schranks voll mit Geschirr.
                            Bei nur 25 cm Spannweite und 10 mm MDF als Deckel biegt sich da nichts durch. Der Hager-Kanal durfte auch nicht stabiler sein, da die Deckel ja nur längs profiliert sind. Die Frage ist eher, ob man Platz für 10 mm hat.

                            Markus

                            Kommentar


                              Hier ein paar Infos zum neuen BKB
                              http://www.hager.de/files/download/0...ews_022012.pdf

                              Kommentar


                                Ja ist der BKB von Hager. Laut Hager ist dieser mit 150 Kg auf einem Quadratzentimeter belastbar. Eigenbau ist bestimmt möglich, war mir aber der Stress nicht Wert. Für einen Meter Kanal 200 Euro finde ich durchaus in Ordnung, für das was man bekommt. Nur die Einbaudosen sind unverschämt teuer, aber da kann man sich ja behelfen.

                                Und zum Thema sichtbare Fuge. Hier ist sicherlich das optische Empfinden von jedem anders. Uns stören sie absolut nicht... okay, man sieht sie bei uns auch fast nicht
                                Aber dennoch finde ich sie wahnsinnig praktisch, auch wenn sie fast komplett verdeckt sind (zum Thema wenn ohnehin ein Schrank davor steht für was dann ein Kanal). Denn erstens kann ich die überschüssigen Kabel wieder in den Kanal schieben und ich bekomme auch die ganzen Steckernetzteile usw. unter. Dadurch kann ich das TV Möbelstück ganz an die Wand schieben, ohne lästige Kabelgeschwüre dahinter und muss das Lowboard auch nicht überdimensionieren um dort noch alles mögliche verstecken zu können.
                                Im Schlafzimmer und im Arbeitszimmer muss der Kanal nach heutiger Sicht nicht unbedingt sein, aber im Wohnzimmer möchte ich darauf nicht verzichten.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X