Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wiener Schnitzel
    ich hoffe OHNE TUNKE!!
    Das hat mir einmal ein Planer in D (Nähe Frankfurt) stolz serviert...*würg*

    Zum Thema Taster-BA:
    Folgende Erfahrung:
    bei Zweckbauten ist die Verwendung OK (Kostenersparnis und vermutlich keine Änderungen) im EFH rate ich aber zu konv. BCU-Tastsensoren
    Wenn man später etwas ändern will ist man viel flexibler und hat keine sinnlosen Taster-BA herumliegen.
    Auch die Ersparnis von zb. normalen Tastern zu Komforttastern soll man sich überlegen:
    Ich ärgere mich heute noch grün&blau über die 4fach Berker Taster die zwar nett aussehen aber eben keine KOMFORTtaster sind: da kann man nur 1 Appl. laden, also entweder NUR dimmen oder NUR Jalousien steuern...
    Erst die Komforttaster können die Wippen einzeln belegen!

    Generell habe ich eigentlich (im Nachhinein gesehen) viel Geld verschmissen, weil man halt vor 10 Jahren nur wenig "Auskenner" getroffen hat und auch keine vernünftigen Foren (WIE DIESES HIER!!) zur Verfügung standen - und so habe ich viel "Zeug" herumliegen (Originalverpackt) welches ich aber nicht in die "Bucht" geben will weil ich mich noch mehr ärgern würde wenn ich einen Taster, Schnittstellenbaustein 0-10V usw für 1€ verschmeissen würde - da hau' ich lieber mit dem Hammer drauf!!

    Wenn ich das Thema (stückweises Umrüsten eines Hauses) nocheinmal angehen würde, dann würde ich vieles Anders machen und bei anderen Themen sparen...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      ich hoffe OHNE TUNKE!!
      Das hat mir einmal ein Planer in D (Nähe Frankfurt) stolz serviert...*würg*

      Zum Thema Taster-BA:
      Folgende Erfahrung:
      bei Zweckbauten ist die Verwendung OK (Kostenersparnis und vermutlich keine Änderungen) im EFH rate ich aber zu konv. BCU-Tastsensoren
      Wenn man später etwas ändern will ist man viel flexibler und hat keine sinnlosen Taster-BA herumliegen.
      Auch die Ersparnis von zb. normalen Tastern zu Komforttastern soll man sich überlegen:
      Ich ärgere mich heute noch grün&blau über die 4fach Berker Taster die zwar nett aussehen aber eben keine KOMFORTtaster sind: da kann man nur 1 Appl. laden, also entweder NUR dimmen oder NUR Jalousien steuern...
      Erst die Komforttaster können die Wippen einzeln belegen!
      .
      1. Konventionell BCU-Taster sind viel zu teuer und unflexibel. Taster-BAs im Wohnbau die perfekte Wahl.
      2. "Komforttaster". Sorry, wenn eine Firma schon mal einen solchen Sprachgebrauch verwendet. Bei den von mir verwendeten DELTA-BAs kannst Du pro Wippe wählen: Schalten, Schalten UM, Dimmen, Jalousie. Was willst Du mehr?
      3. Natürlich ohne "Tunke"! Ein original Wiener Schnitzel halt.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hallo Peter,
        eine interessante und nützliche Aufstellung, die ganz klar zeigt dass eine KNX Installation nicht "sündhaft teuer" sein muss, wie einige meinen. Ich bin gerade dabei das gleiche für eine Zonenregelung einer Klimaanlage in einer 4-Zimmer Wohnung zu machen, einfach um zu zeigen dass es mit KNX auch nicht teurer ist als mit typischen propietären Aircon-Lösungen. Der Unterschied bei der KNX Variante ist allerdings dass man das Gerüst für die Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung etc. quasi umsonst dazu bekommt.
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #19
          Sodele dann auch hier mal Bilder von mir...


          Bild 1, Netzwerkschrank (oben nach unten):
          • ausgedienter 15" Monitor
          • Gira HS3 + TCom Modem mit Vodafone Anschluss
          • SBS 2003 4HE
          • 24P Gbit Switch
          • IP Cop
          • 24P Patchfeld
          Bilder 2-6, Hauptverteiler KG (LnR):
          • TK Feld, 4 BTR Module vom OG zum Patchfeld, 4x OG / 2x Hausanschluss
          • SAT (in Planung) / Kabelverstärker
          • EIB Geräte Keller ( 8fach SA, BA, SV, IP Router)
          • Absicherung EG (non Bus, da Altbestand...OMA) / Keller
          • Gira TK
          • eHZ, SLS
          Bilder 7-8, Unterverteilung OG (LnR):
          • Steckdosenkreise (rot) und Licht (blau) getrennt abgesichert
          • EIB Geräte OG SAS 8.16.5s, 8fach Rolladenaktor, N605, 2xDimmaktor Gira 4fach, DALI Gateway
          • TK Feld OG 8x OG, 4x zum Patchfeld (Rack) 4x TK Feld Keller
          • 8P Gbit Switch
          • SX 255 ISDN Siemens
          • TV/SAT Verdrahtung
          Angehängte Dateien
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #20
            Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
            Hallo Peter,
            eine interessante und nützliche Aufstellung, die ganz klar zeigt dass eine KNX Installation nicht "sündhaft teuer" sein muss, wie einige meinen. Ich bin gerade dabei das gleiche für eine Zonenregelung einer Klimaanlage in einer 4-Zimmer Wohnung zu machen, einfach um zu zeigen dass es mit KNX auch nicht teurer ist als mit typischen propietären Aircon-Lösungen. Der Unterschied bei der KNX Variante ist allerdings dass man das Gerüst für die Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung etc. quasi umsonst dazu bekommt.
            Hoi Klaus..
            wie erwähnt: Durch Beispiele lässt sich am besten zeigen, wie es funktioniert, dass es funktioniert und wie es aussieht. Welche Vorteile der Nutzer hat, das kommt dann noch dazu.
            Bin schon gespannt auf Dein Beispiel. Klimaanlage brauchen wir momentan nicht. :-) Viiiiel zu kalt :-)
            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Zitat von kippi Beitrag anzeigen
              Sodele dann auch hier mal Bilder von mir...
              Hoi Kippi..

              vorbildlich! So stelle ich mir eine saubere KNX-Installation vor. Perfekt, übersichtlich, funktionell, sauber aufgeräumt. Gratuliere!

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                ....... Klimaanlage brauchen wir momentan nicht. :-) Viiiiel zu kalt :-)
                Gruss Peter
                Die kann auch warm
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #23
                  DECT oder WLAN nicht in der geschirmten Schrank !

                  Hallo Matthias,



                  Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                  • SX 255 ISDN Siemens
                  Das ist doch eine DECT Anlage, die Funkt doch und diese hast Du in einen geschlossenen Metallschrank gepackt, also abgeschirmt. Das ist zwar schön sauber, aber sicher nicht "Perfekt" Oderrr Peter .

                  Sonst sieht es sicher gut aus. Kompliment !

                  Herzliche Grüsse

                  Tbi

                  Kommentar


                    #24
                    Sehr gutes Konzept im Schrank

                    Hallo Volker,

                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    anbei ein paar Bilder meiner Verteiler.

                    Den Rest hat mein Elektriker wunderschön verkabelt.
                    Ich finde Deinen Schrank sehr vorbildlich, auch wenn das eine oder andere noch aufgeräumt werden könnte.

                    Weil: Er hat ein Konzept, nach dem hier immer wieder viele suchen.
                    1. Oben sind die Reihenklemmen, schön nach FI bzw N-Trennschiene aufgeteilt.
                    2. Rechts oben auf der Hutschiene ist die Zuleitung und die 10 qmm Verteilung (hier in der Nähe könnte noch der Überspannungableiter verbaut werden).
                    3. Alle FIs und LS sind in dem rechten Feld untergebracht. Hier hätte ich zwar immer FI und LS in die selbe Reihe genommen und über Schienen verbunden. Du hast die FIs halt unten hingesetzt.
                    4. Der Dimmer (Schwarzer Aktor) ist schön unten, wo es kühl ist.
                    5. Alle Aktoren sind links und in der Mitte, so kann man alle Phasen von rechts (von den LS) über die Aktoren schalten und nach oben zu den Reihenklemmen ziehen.
                    6. Reserve hast Du auch noch.
                    Meiner Meinung sollte jeder KNX Schrank diesem prinzipiellen Aufbau folgen und dies auch so gelehrt werden.

                    Denn hier ist ein klares Konzekt dahinter, dass sicher immer wiederholt.

                    Viele Grüsse

                    Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Peter,

                      erstmal Danke. Verdrahtet habe ich, abgenommen mein Bekannter (E-Meister) er meinte selbst, dass er diesen Aufbau gerne mal seinen Gesellen zeigen würde ^^. Ist aber noch im Aufbau, für den Keller / EG habe ich noch ein paar Ideen und noch zuviel Platz auf den Schienen ^^

                      @ tbi, klar sitzt diese im Metallschrank Ich habe bis jetzt keine Störungen bzw. Ausfälle gehabt, Reichweite reicht im Haus und bis in den Garten ~150m. Mehr Reichweite brauche ich nicht. Von daher stört sie nicht irgendwo auf dem Sideboard und die Freundin hat mehr Platz zum Dekorieren ^^
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        vorbildlich! So stelle ich mir eine saubere KNX-Installation vor. Perfekt, übersichtlich, funktionell, sauber aufgeräumt. Gratuliere!
                        Ja, schön.

                        Hmmm. da traue ich mich gar nicht, meinen Schrank zu posten, aber es bekräftigt mich in der Meinung, dass ich ihn noch mal neu machen muss. Aber irgendwie hab ich da viel mehr an Kabelverhau drin.

                        Gruss
                        Jan

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo tbi,

                          Danke für das Lob.
                          Wenn ich darf, gebe ich das gerne weiter.
                          In einem Punkt muss ich dich korrigieren.
                          auch wenn das eine oder andere noch aufgeräumt werden könnte.
                          Nicht könnte, das muss noch aufgeräumt werden.

                          Mir fehlen noch ein paar Teile. Zum Beispiel um das Netzwerkkabel auf ein REG-Gerät (kenne den Namen nicht) aufzulegen.
                          Die FT1.2 muss noch sauber in den Schrank und die Kabel gekürzt und ordentlich verlegt werden.

                          Ich bewundere im Übrigen meinen Elektriker.
                          Mit welcher Ruhe und Gelassenheit er all die Kabel absolut sauber in die Schränke (sehen alle so oder noch besser aus) gezogen hat.
                          Einzig meine Änderungen kommen Ihm beim schönen Verlegen ab und zu in die Quere.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #28
                            ...so hier meine

                            Im Anhang mein derzeitiger Stand, der darauf wartet endlich überarbeitet zu werden. Wenn man alles selbst macht, merkt man das zum Einzug die Zeit knapp wird, und man macht alles nur noch auf die Schnelle, damit irgendwann die erste Lampe leuchtet.

                            Bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Verbraucherleitung auf die Reihenklemmen gelegt habe, wurde noch jede einzelne Ader gebügelt, dann kam 1 Woche vor Einzug noch die Scheidung ins Haus, und es musste auf einmal ganz schnell gehen - da kann man den Spruch "Eheman ist beschäftigt" auch anders deuten

                            Na ja, 1 Jahr später, ist alles wieder schön und ich werde meine Verteilung im derzeitigen Stand nochmal gründlich überarbeiten, und bei Austausch jeder Flexader diese in einer E-Plan Software dokumentieren -> hierzu irgendwelche Empfehlungen eurerseits ??.

                            Wie man auf den Bildern unschwer erkennan kann, ist die Führung der flexibelen Verdrahtung mehr als mangelhaft. Ich habe nun zwei Ausführungen von Leitungsklammern bzw.-kanal gefunden um das langfristig auszumerzen.

                            Was meint ihr dazu -> Klammer ( die hinter Hutschiene gesetzt wird) oder Verdrahtungskanal (der mit Hife von Seitaufhängungen an den senkrechten Schienen befestigt werden kann) ->beides von Hager passend zu Verteilung-> siehe Bilder.

                            Kein Kommentar zur EIB-Verdrahtung, ich weiss selber das anstelle des Schaltdrahtes dort GRÜN hin muss, wird bei Umbei natürlich auch erledigt.

                            Im Netzwerkschrank, wird auch bald aufgeräumt. Die Führungsösen zwischen den Patchpaneln - TK-Anlage + Switch fliegen raus und ich werde die gleichen wie Kippi einsetzen (die mit den Bürsten)-Patch nach hinten raus und vorne wieder rein-> siehe Bilder Kippi.

                            Ich kann heute nur sagen, das ich froh bin das ich in der UV, alles was starr ist, sehr ordentlich habe ebenso dokumentiert, alles was Flex ist, wird jetzt "Stück für Stück" überarbeitet. Bilder werden dann folgen.

                            So genung gequatscht-> lasst Bilder sprechen.

                            LG
                            Daniel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Mathias

                              Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                              @ tbi, klar sitzt diese im Metallschrank Ich habe bis jetzt keine Störungen bzw. Ausfälle gehabt, Reichweite reicht im Haus und bis in den Garten ~150m. Mehr Reichweite brauche ich nicht. Von daher stört sie nicht irgendwo auf dem Sideboard und die Freundin hat mehr Platz zum Dekorieren ^^
                              Das glaube ich Dir gerne, jedoch senden/"braten" dann alle DECT Geräte immer mit der vollen Leistung. Also ich wollte das nicht haben, nicht umsonst gibt es nun intelligentere Sendeleistungssteuerungen beim DECT.

                              Eine Funkgerät sollte am Anfang immer messen wie der Empfang ist und dann nur die Leistung auf die Antenne geben die dafür notwendig ist. Bei Dir muß dann aber immer mit voller Leistung gesendet werden, um durch das Blechkisterl durchzukommen. Ggf. sind dann auch die Akkus schnell alle.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                @Cava
                                was ist das denn für eine Klemme/UTP mit 1TE für die UV?? Sowas könnte ich bei mir auch noch gebrauchen, habe aber noch nix gefunden?? Gibt es da was von Hager?? Bislang habe ich einfach ein langes Patchkabel in den offenen Schrank

                                VG
                                Joerg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X