Sieht schön aus! Da hat dein Verteilerbauer noch etwas Arbeit vor sich. Was für Klemmen sind da die grauen Doppelstockklemmem? Wago, Woertz, Weidmüller oder jemand aus der Nicht-W-Fraktion wie Phoenix?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenSieht schön aus!
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenWas für Klemmen sind da die grauen Doppelstockklemmem? Wago, Woertz, Weidmüller oder jemand aus der Nicht-W-Fraktion wie Phoenix?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von dast Beitrag anzeigendie haben im Vergleich zu den PTI-2,5 auch nur eine Schachtreihe für die Kammbrücken, oder?
Zitat von dast Beitrag anzeigenUnd was sind das für Sicherungsklemmen?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
So, habe heute den Verteilerbauer antraben lassen, jetzt ist das mit den Sicherungen so, wie ich es haben will!
Verteiler_Kino3.jpggemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Sieht schon wesentlich "wartungsfreundlicher" aus mit den Sicherungsklemmen...
Gibt es einen Grund warum du Sicherungsklemmen für Feinsicherungen vom Typ F verwendest?
Ach ja, was mir noch aufgefallen ist:
Gehen da zwei Litzen in die linke Push-in-Anschlussklemme der mittleren SIcherungsklemme? Oder täuscht das?
Kommentar
-
Zitat von dast Beitrag anzeigenGibt es einen Grund warum du Sicherungsklemmen für Feinsicherungen vom Typ F verwendest?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenErgänzung: Die 120W und 240W Netzgeräte sind nicht abgesichert, da nicht notwendig.
Kommentar
-
Zitat von HJS Beitrag anzeigen
Warum ist das hier nicht notwendig?
I = P / U
120W / 24V = 5A
240W / 24V = 10A
=> Beides maximal unter 16A, mit denen abgesichert werden soll.
600W / 24V = 25A
=> Aktoren mit 16A absichern.Zuletzt geändert von trollvottel; 27.02.2018, 23:16.
Kommentar
-
Zitat von dast Beitrag anzeigenGibt es einen Grund warum du Sicherungsklemmen für Feinsicherungen vom Typ F verwendest?Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
Meine Hauptargumentation für diesen Sicherungstyp ist der deutlich geringere Innenwiderstand und damit auch deutlich weniger Spannungsabfall und Verluste in der Sicherung gegenüber 5x20mm Sicherungen. Ausserdem ist eine vorstehende KFZ-Sicherung besser gekühlt als eine innenliegende 5x20mm Sicherung. Siehe auch Post #43 in oben genanntem Thread.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
P = U * I
I = P / U
120W / 24V = 5A
240W / 24V = 10A
=> Beides maximal unter 16A, mit denen abgesichert werden soll.
600W / 24V = 25A
=> Aktoren mit 16A absichern.
Allerdings scheinen die PT 4-FSI/F-LED 24 im Verbund nur jeweils max 10A belastbar zu sein. Einzeln mit 15A.Zuletzt geändert von HJS; 27.02.2018, 23:46.
Kommentar
-
Zitat von dast Beitrag anzeigenAch ja, was mir noch aufgefallen ist:
Gehen da zwei Litzen in die linke Push-in-Anschlussklemme der mittleren SIcherungsklemme? Oder täuscht das?
Aber ernsthaft, es sind in einem Anschluss tatsächlich 2 Litzen. Ist wohl nicht ideal (dh. vom Hersteller so nicht vorgesehen), werde dem gelegentlich noch nachgehen. Aber da die Sicherungen nun direkt nebeneinander liegen, kann das Problem wahrscheinlich mit einer Kammbrücke elegant gelöst werden.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von HJS Beitrag anzeigenZitat von concept Beitrag anzeigen Ergänzung: Die 120W und 240W Netzgeräte sind nicht abgesichert, da nicht notwendig.
Warum ist das hier nicht notwendig?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von HJS Beitrag anzeigenAber woher kommt jetzt die Forderung nach max 16A?
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenIch denke das ist der maximale Anschlußstrom je Dimmer 'linmax' (Datenblatt).
Nö. Dimmer (also Transistoren) kannst Du mit Sicherungen nicht schützen!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar