Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sieht schon sehr viel besser aus!

    Ich würde beide MeanWells nebeneinander machen, so dass Niederspannung gemeinsam nach unten geführt wird, Kleinspannung gemeinsam oben (oder umgekehrt NS oben/KS unten) - bessere Trennung. Klemmen dann "normal" Waagerecht oben und unten.

    Einspeisungsleitungen bis zu Überspannungsschutz sind weiterhin nicht im eigenen Strang, nicht räumlich separiert vom anderen Leitungen.

    KNX-Leitung ist "interessant" geroutet - z.B. vom A2.2 geht Leitung zu A3.54, sonst wird nach hinten geführt. Ich hätte ->A2.2->A3.51->A3.52->A3.53-> usw. vorne direkteste Weg gelegt.

    RCBO's F6.0 F7.0 in "Kleinspannungsbereich".

    Bei 3-Phasenanschlüssen, wie z.B. beim Enertex Smartmeter, bin ich Fan von braun/schwarz/grau statt 3x schwarz um die Phasen besser ausseinander zu halten.

    Nach meinem Kenntnis sollte der Hauptschalter S0.1 4-Polig sein - N müsste auch getrennt werden.

    Keine Verteilerschrank-Steckdose?

    Kammbrücken benötigen noch Markierung an welchen Stellen diese tatsächlich eine Brücke bilden.

    Wurde schon gesagt: KNX-Leitung -> durchgängig grün; rot und dunkel blau beim Kleinspannung beim Polarität getauscht.
    Zuletzt geändert von xrk; 20.07.2018, 13:49.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen

      Jap! Phönix 1030131 PTI-16-NLS-FI
      Wie ich gerade bei Phönix sehen kann, sind die online noch nicht bestellbar.
      Ich lasse die trotzdem für den Shop anlegen und auch schon mal Lagerware bestellen. Danke!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
        Ich würde beide MeanWells nebeneinander machen, so dass Niederspannung gemeinsam nach unten geführt wird, Kleinspannung gemeinsam oben (oder umgekehrt NS oben/KS unten) - bessere Trennung. Klemmen dann "normal" Waagerecht oben und unten.
        Danke, sprechen wir hier mal durch.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          Sieht schon sehr viel besser aus!

          Ich würde beide MeanWells nebeneinander machen, so dass Niederspannung gemeinsam nach unten geführt wird, Kleinspannung gemeinsam oben (oder umgekehrt NS oben/KS unten) - bessere Trennung. Klemmen dann "normal" Waagerecht oben und unten.

          Wird besprochen.

          Einspeisungsleitungen bis zu Überspannungsschutz sind weiterhin nicht im eigenen Strang, nicht räumlich separiert vom anderen Leitungen.

          Kannst du uns einen Tipp geben, wie du es machen würdest?

          KNX-Leitung ist "interessant" geroutet - z.B. vom A2.2 geht Leitung zu A3.54, sonst wird nach hinten geführt. Ich hätte ->A2.2->A3.51->A3.52->A3.53-> usw. vorne direkteste Weg gelegt.

          Durch die vorkonfektionierten Leitungen hat der Monteur die kürzesten Wege gewählt.

          RCBO's F6.0 F7.0 in "Kleinspannungsbereich".

          Diese Automaten werden in Zukunft neben dem Hauptschalter angeordnet, somit können wir vom Hauptschalter mit einer Phasenschiene arbeiten und die Automaten einspeisen.
          ​​​​​
          Nach meinem Kenntnis sollte der Hauptschalter S0.1 4-Polig sein - N müsste auch getrennt werden.

          Das wäre mir in Deutschland neu, bitte um passende VDE.

          Keine Verteilerschrank-Steckdose?

          Auf Kundenwunsch kein Problem.

          Kammbrücken benötigen noch Markierung an welchen Stellen diese tatsächlich eine Brücke bilden.

          Wird gemacht.
          Mit

          Kommentar


            Zitat von Tobias1712
            > Einspeisungsleitungen bis zu Überspannungsschutz sind weiterhin nicht im eigenen Strang,
            > nicht räumlich separiert vom anderen Leitungen.
            Kannst du uns einen Tipp geben, wie du es machen würdest?
            Folgende Empfehlung mit der Annahme dass die Einspeisung oben links stattfindet:
            1) X2,X3,... Klemmen 1 Feldbreite rechts verschieben (ist mir klar dass X3,X4 in diesem Fall nicht mehr auf dem gleichen Hutschiene passen und neuen Unterbringungsort benötigen)
            2) Eine neue "X0" PT16 Klemmblock (3x grau + N + PE) an Stelle wo aktuell X2,X3 sind.
            3) S0.1 und F0.1 eine Reihe nach oben wo aktuell X0 ist, und alte X0 "interner Verteiler" anderswo unterbringen, möglicherweise unterhalb S0.1 F0.1 (mir ist bewusst dass das Schrankbild optisch dabei ggf. unschöner wird, wenn von oben gesehen erst Reihenklemmenabdeckung ohne Öffnung, dann REG-Abdeckung mit Öffnung und dann wieder ohne Öffnung, dann mit Öffnung zu plazieren sind, aber Elektrisch wäre solche Reihenfolge sauberer und entsprache den ÜSS Leitungsverlegungslehre von Dehn).

            Nach diesem Schema wird die Einspeiseleitung über (neue) X0 an S0.1 direkt an F0.1 und erst danach intern weiterverteilt (alte X0) ohne dass andere interne Leitungen in unmittelbarer nähe sind.

            Hier Abschnitt vom Dehn White Paper für Ein- und Mehrfamilienhäuser:
            Bei einer Überspannungs-Schutzeinrichtung in einer elektrischen Verteilung sollten alle Anschluss- und Verbindungsleitungen immer:
            * möglichst kurz und geradlinig verlaufen
            * ohne Leiterschleifen
            * und mit möglichst großem Abstand zu anderen Kabel- und Leitungsverbindungen
            im Verteiler verlegt werden.


            Zitat von Tobias1712
            > Nach meinem Kenntnis sollte der Hauptschalter S0.1 4-Polig sein - N müsste auch getrennt werden.
            Das wäre mir in Deutschland neu, bitte um passende VDE.
            Falls Endkunden Netz-System nicht bekannt, sollte sicherheitshalber Neutralleiter als aktiver Leiter auch getrennt werden, auch wenn dies explizit nur für TT-Systeme gefordert wird (VDE 0100 Teil 460 Abs. 3.2). Siehe auch hier und hier. TT ist in Deutschland weit verbreitet.
            Zuletzt geändert von xrk; 20.07.2018, 20:50.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              Also ich würde mit so nie einen Schrank kaufen , wenn ich sehe , wie quälend der Anblick wird, die Kabel da auf die Reihenklemmen aufzulegen, das ist übel.

              In der zweiten Reihe von oben sind diese kein Problem, da kommt man super ran , aber bei der ersten muss man fast schon wieder alles ausbauen um das anzuschließen. Und ich arbeite mich da immer von unten nach oben , auch Optisch besser.

              Vielleicht kann man da noch dran arbeiten

              Kommentar


                Vielen Dank für die sehr wetvollen Hinweise! Es ist unglaublich wie viel Detailwissen in solchen Thematiken steckt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Schaltschrankbau besteht zu einem Teil aus normativen Wissen, zu einem Teil aus Kreativität und Vorstellungskraft und zu einem Teil aus Erfahrung und Produktkenntniss. Ich rate jedem Neuling immer wieder wenigstens einen Schrank selbst (mit-)zubauen und immer zu versuchen die Werkstatt zu besuchen.

                  vielleicht habe ich deshalb so viel Spaß an meinem Job

                  Kommentar


                    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                    Also ich würde mit so nie einen Schrank kaufen , wenn ich sehe , wie quälend der Anblick wird, die Kabel da auf die Reihenklemmen aufzulegen, das ist übel.

                    In der zweiten Reihe von oben sind diese kein Problem, da kommt man super ran , aber bei der ersten muss man fast schon wieder alles ausbauen um das anzuschließen. Und ich arbeite mich da immer von unten nach oben , auch Optisch besser.

                    Vielleicht kann man da noch dran arbeiten
                    Ich bin voll und ganz deiner Meinung, leider haben die Kunden immer weniger Platz, daher bauen wir die Schränke so "eng", das ist ausdrücklicher Kundenwunsch. Wir empfehlen 3 Reihen und dann die erste Reihe frei lassen.

                    Kommentar


                      Noch etwas entdeckt - der A2.2 230VAC Fan-Coil Aktor wäre besser untergebracht nah anderen Niederspannungsaktoren, wie A4.1 und A4.2.

                      Für ganze Schrankaufteilung hätte ich folgenden Vorschlag - die Felder statt 2+2+1 -> mit Aufteilung 1+2+2 verwenden:
                      • Der linkeste Feld wäre oben Einspeisung mit Hauptschalter und ÜSS wie oben in #2810 beschrieben, Mitte und Unten RCDs, LSs, RCBOs.
                      • Mittlere 2 Felder für Niederspannung, d.h. Klemmen oben (X1-X4), Niederspannungs REG-Geräte (A1.1, A1.3, A2.1, A2.2, A2.51, A4.1, A4.2) unten
                      • Rechte 2 Felder (überwiegend Kleinspannung) wären Oben für Klemmen (X5-X7), Mitte für LED-Controller, Unten für Netzteile mit entsprechenden Klemmen wie im #2806 beschrieben.
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Man beachte das leicht zu entfernende Klettband
                      Schon deutlich wartungsfreundlicher

                      Ich sehe schön Drahthalter überall - falls ich noch vorschlagen darf - probiert mal nun die Klettbänder an die Adern ganz weg zu machen/zu lassen die durch Drahthalter geführt sind - und ich bin überzeugt dass das optische Bild nicht signifikant schlechter wird und Ihr sieht dass die Kabelbinder/Klettbänder, beim vorhandensein genug Drahthalter, überhaupt nicht notwendig sind (deren Anbringung ist nur Mehrarbeit und thermisch sind die auch nur nachteilig).
                      Zuletzt geändert von xrk; 21.07.2018, 12:37.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                        Ich würde beide MeanWells nebeneinander machen, so dass Niederspannung gemeinsam nach unten geführt wird, Kleinspannung gemeinsam oben (oder umgekehrt NS oben/KS unten) - bessere Trennung. Klemmen dann "normal" Waagerecht oben und unten.
                        Hatte ich bereits in Post #2753 angeregt. Noch immer berühren sich die Adern der 230V-Leitungen und der 24V-(jetzt-nicht-mehr)-SELV-Leitungen! Es fehlt weiterhin die konsequente Trennung der Netz- und SELV-Bereiche!

                        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                        Also ich würde mit so nie einen Schrank kaufen , wenn ich sehe , wie quälend der Anblick wird, die Kabel da auf die Reihenklemmen aufzulegen, das ist übel.
                        Ja, das ist in der Praxis wirklich unbrauchbar!! Man sollte den armen Eli auf der Baustelle schon etwas mehr Respekt erweisen! In der obersten Reihe sollten keine Klemmen sein, sondern ggf. eine Kabelfixierung. Da war der erste Verteilen noch besser mit den "verkehrt" herum montierten Klemmen. Dies würde ich aber nur bei äusserster Platznot machen.

                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Die KNX Leitung mal grau, mal grün, das gefällt mir nicht.
                        Gefällt mir auch nicht, ist aber in meinen Verteilern auch so! Die grauen sind die fertig konfektionierten Leitungen von ABB, ich gehe mal davon aus, dass die Normgerecht sind, aber die Farbe stört mich etwas. Die grünen sind die individuell vom Schrankbauer konfektionierten Kabel.

                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Bei den bei +24V und GND ist's genau falschrum: ihr habt rot für DC- und dunkelblau für DC+.
                        Ja, das verstehe ich auch nicht. Rot für Minus ist schon seeehr ungewöhnlich. Hat wohl jemand was falsch abgeschrieben von meiner Aderfarben-Vorlage.

                        Auch die Komponenten-Nummerierung (inklusive der Klemmen-Nummerierung) finde ich nicht praktisch. Ich nummeriere bei mir strikt nach Strompfaden.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Es fehlt weiterhin die konsequente Trennung der Netz- und SELV-Bereiche!
                          Und wenn man sowieso beim Aufräumen ist: Wieder ist das IP-Interface mit der abgehenden Netzwerkleitung nahe an 230V. Das muß doch nicht sein, ich würde es woanders unterbringen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.07.2018, 16:10.

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Und wenn man sowieso beim Aufräumen ist: Wieder ist das IP-Interface mit der abgehenden Netzwerkleitung nahe an 230V. Das muß doch nicht sein, ich würde es woanders unterbringen.
                            Genau, das gehört auch in den SELV-Bereich!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Hier zwei Komponenten-Anordungsvorschläge für Voltus & Tobias1712 abhängig ob mehr Reserve für Niederspannung oder Kleinspannung vorgesehen werden soll (rot darstellt Niederspannungsbereich, grün Kleinspannungsbereich):
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Zuletzt geändert von xrk; 22.07.2018, 20:41.
                              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                              Kommentar


                                Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                                Hier zwei Komponenten-Anordungsvorschläge für Voltus & Tobias1712 abhängig ob mehr Reserve für Niederspannung oder Kleinspannung vorgesehen werden soll (rot darstellt Niederspannungsbereich, grün Kleinspannungsbereich):
                                Danke Dir!

                                Bin im Urlaub, wir werden das aber nächste Woche durchsprechen!


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X