Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schau in eBay, da gibt es unter Heimwerker -> Elektromaterial -> Sonstiges ein Anbieter der die auch einzeln verkauft.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      Eigentlich der falsche Thread, aber es passt gerade im Zusammenhang...

      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Bitte die Warnhinweise in der Montageanleitung beachten, siehe **.
      Wenn die Eingangsleitungen in einer Leitung mit 230V zusammen sind, solltest du ein 230V Tasterinterface verwenden.
      Bei Voltus steht was von wegen...
      - Zum Anschluß von 230 V Tastern, Schaltern und Bewegungsmelder
      - Jeder Eingang kann zum Ausgang für 1,5mA LEDs umprogrammiert werden (low current)
      auf der Website zum MDT BE-02230.01

      Fehlinformation, oder geht das wirklich? Das wäre sehr sexy, um auch Taster mit LED (Toilette, Außenlicht) aufzuschalten.

      Kommentar


        Das heisst ja nicht, das ein 230V Taster auch mit 230V gespeist wird. In dem Fall wird er halt mit der Abfragespannung des Tasterinterfaces betrieben. Die LED in 230V Tastern haben eine Betriebsspannung von 230V, die wirst Du aus dem Tasterinterface auch nicht rausbekommen.

        Kommentar


          Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
          Fehlinformation, oder geht das wirklich? Das wäre sehr sexy, um auch Taster mit LED (Toilette, Außenlicht) aufzuschalten.
          Wenn Du meinst einen Doseneinsatz klassischer Klick-Klack Taster / Wechselschalter mit Kontroll-LED an die Tasterschnittstelle anzuschließen, ja das geht vielleicht je nach LED. Durch irgendeinen Anschluss an dem Taster gleichzeitig noch 230V leiten / verklemmen geht nicht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Würdet ihr bitte das Thema dieses Threads beachten!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Wenn Du meinst einen Doseneinsatz klassischer Klick-Klack Taster / Wechselschalter mit Kontroll-LED an die Tasterschnittstelle anzuschließen, ja das geht vielleicht je nach LED. Durch irgendeinen Anschluss an dem Taster gleichzeitig noch 230V leiten / verklemmen geht nicht.
              Dann wilst Du KNX SELV (Abfragespannung) und 230V im Taster mischen?

              Kommentar


                Nöö will ich nicht. Dann wird es wohl an der LED scheitern, wenn die nicht mit den kleinen Spannungen klar kommt.
                Anschließen kann man einen solchen Tastereinsatz ja schon, nur eben keine 230V mitanklemmen, mehr sollte der Hinweis auch nicht bedeuten.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Das heisst ja nicht, das ein 230V Taster auch mit 230V gespeist wird. In dem Fall wird er halt mit der Abfragespannung des Tasterinterfaces betrieben. Die LED in 230V Tastern haben eine Betriebsspannung von 230V, die wirst Du aus dem Tasterinterface auch nicht rausbekommen.
                  Funktioniert das überhaupt gescheit? Bei 230V hängt auch ne Last dran an den Kontakten, beim Tastinterface nicht. Hab mal gelesen dass es wichtig ist für die Schalter damit die Kontakte sich freibrennen. Im Mikrocontrollerforum auch mal gelesen dass sowas dauerhaft nicht zuverlässig funktioniert hat. Sind im Grunde ja die falschen Taster dafür

                  Kommentar


                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Würdet ihr bitte das Thema dieses Threads beachten!

                    hat wohl keiner von euch gelesen?? macht doch einen extra-tread im einsteigerforum auf!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen

                      sw1: Schalter
                      sw2: Schalter
                      Potentialfrei ist das doch Murks - bei einer Aufputz-Installation kannst Du doch ein zweites Rohr fur den Kontak nebendran-clipsen?

                      Kommentar


                        Bitte OT-Diskussion einstellen!
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hallo Community,

                          hier der nächste Smarthome Verteiler der SCE Elektro GmbH.

                          Hier einige Punkte, die wir noch verbessern möchten:

                          - Beschriftung. Passender Drucker ist im Rückstand.
                          - Endkappen Phasenschienen (Müssen laut Hager nicht rauf) wurden nicht aufgesetzt. Liegen aber dem Schrank bei und können vom Eli einfach befestigt werden.
                          - Sicherungsautomaten mit Steckklemmen. Ist in Vorbereitung und soll Standard werden. Hier Fehlt aber noch das richtige Werkzeug. Dies ist im Rückstand.

                          Man beachte das leicht zu entfernende Klettband
                          Soweit ich das sehe ist hier der SBN363 verbaut. Kann mir jemand verraten warum viele hier den SBN463 verbauen?

                          Kommentar


                            Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen

                            Soweit ich das sehe ist hier der SBN363 verbaut. Kann mir jemand verraten warum viele hier den SBN463 verbauen?
                            Als Kaufmann bin ich hier überfragt. Falls Du hier keine Antwort bekommst, frage bitte bei SCE.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen

                              Soweit ich das sehe ist hier der SBN363 verbaut. Kann mir jemand verraten warum viele hier den SBN463 verbauen?
                              Es geht dabei um die allpolige Trennung aller aktiven Leiter! Auch der N zählt als aktiver Leiter und wird über den 4. Kontakt dabei geschaltet.
                              Kann man machen aber ob man das muß sei wohl jedem selbst überlassen!
                              Ich sehe das in der Praxis äußerst selten das der N abgeschaltet wird.
                              Ich habe auch bisher selten einen Hauptschalter in einer Wohnungsverteilung gesehen wo der Zähler zentral sitzt.
                              Zuletzt geändert von Sovereign; 09.09.2018, 10:26.

                              Kommentar


                                Zitat von Tobias1712 Beitrag anzeigen

                                Hi, Die Brücke geht von 5 auf 10, von dem 5er Reihenklemmenblock ist immer die Letzte der +. In der nächsten Gesprächsrunde wird das Thema auf den Tisch kommen ob wir diese Brücken bei den Klemmen weg lassen.
                                Ist meine Annahme richtig, dass 5adrige Kabel verwendet werden und deshalb immer zwei HESILED und drei Klemmen für den Rest der Drähte? Würde etwas dagegen sprechen 5x2,5 auf PTI PE/L/NT und L/L zu legen und dann zwei Drähte nochmal über je eine HESILED? Wären vier statt fünf Klemmen und bei einem Umbau auf die Nutzung aller Drähte, ggf. mit 230 V, hätte man die Reihenklemmen schon richtig.

                                ​​​​​​Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X