Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    hat sich erstmal erledigt.
    Zuletzt geändert von Andreas1; 27.11.2018, 10:21.

    Kommentar


      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

      Die in der E-Technik üblicherweise angewandten Vereinfachungen vielleicht.

      Aber die physikalischen Grundsätze, z.B. die Maxwell-Gleichungen, bleiben gleich! Wir sind schließlich nicht Sekundenbruchteile nach dem Urknall...

      Also wirklich
      Du hast ja recht...
      ​​​​​​Deine Formulierung ist deutlich besser.


      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Wir haben gerade mal nachgeschaut. H07V-K hat eine Prüfspannung von 2,5KV. Eigentlich sollte somit alles ok sein.....
        Ja, das passt. Sollte auch keine Kritik an euch sein.
        Ich wollte nur noch mal die von hjk bereits richtig genannten Vorgaben etwas besser sortieren und benennen.

        Kommentar


          Wollen wir einen „[Streitthread/Glaubensfrage] ÜSS, Voodo und Maxwell“ aufmachen, um die Glaubensfrage nach der Richtigkeit der Maxwellschen Gleichungen im quantenmechanischen Zusammenhang zum Zeitpunkt des Urknalls dort zu erörtern und uns hier auf das zerreißen mehr oder weniger gut/korrekt gemachten Verteilern zu konzentrieren?

          Kommentar


            Also ich hab das Popcorn schon lange vor mir...

            Kommentar


              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Also ich hab das Popcorn schon lange vor mir...
              Geht mir nicht anders...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                Gute Idee

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Nach Rücksprache mit Phoenix ist die Klemme leider zu einer Seite offen und man müsste eine Endplatte benutzen. Um dem zu entgehen, nutzen wir die anderen Klemmen.



                  Hager UZ25V2



                  1,5mm²
                  Danke!

                  Kommentar


                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Bei 24V gibt es durch kapazitive Kopplung keine Glimmeffekte.
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Vermutlich hast du Recht, ich habe es aufgrund deines Beitrags nun praktisch getestet und bei 50% PWM @ 1kHz kein Glimmen gesehen.

                    Einer meiner 24V LED-Strips (Ambientebeleuchtung TV) leuchtet gut sichtbar bei Berührung, durch Einkopplung von 230V Streufeld über die Körperkapazität. Die 24V PWM über Kabelkapazität gekoppelt scheinen aber nicht zu reichen.
                    Was ist denn jetzt hier die korrekte Vorgehensweise? Klar, am besten Ölflex ohne PE nehmen, und dann nur N/L bzw. L/L-Klemmen nehmen. Aber es wird doch hier immer argumentiert, dass man zu jeder Leuchtengruppe 5x{1,5;2,5} + KNX legen soll, um später normale Leuchten (bzw. KNX dezentral), DALI, oder 24V zentral realisieren zu können. Wie praxistauglich ist das aber, wenn a) für zwei der drei Möglichkeiten der PE mitverlegt und angeschlossen sein muss, für eine der drei aber nicht darf, und b) die Leitungen im Verteiler auf Reihenklemmen kommen. Bei den ersten beiden Möglichkeiten werden die RK im entsprechenden FI-Block aufgelegt, bei 24V brauchts eine Klemme mit interner N-Trennung (OK, kann man leicht ersetzen) und entsprechenden Abstand zu 230V (kaum möglich bei 5,3mm RK-Breite). D.h. ja eigentlich, dass jede Leuchtengruppe mit sowas hier aufgelegt werden müsste:

                    Endklammer (da nicht press an nächste Gruppe gesetzt werden darf wg. 230V/24V-Abstände)
                    L/L
                    L/N
                    L (für PE)
                    Endklammer (für Abstand)

                    das ganze auf einer separaten, isolierten, aber nicht geerdeten Hutschiene, und PE müsste man sich dann von Fall zu Fall von der Haupt-Reihenklemmen-Hutschiene dazu patchen.

                    Das macht doch keiner!? Jedenfalls bei mir läuten da alle Murks-Glocken. V.a. bei der Verwendung einer L-Klemme für PE...

                    Leider gibt's ja keine PE-Klemme, die nicht automatisch auch auf die Hutschiene kontaktiert (und selbst wenn, wäre die Mischung aus Klemmen, die kontaktieren und solchen, die es nicht tun, in einem Verteiler höchst ... überraschend).

                    PE abzwacken hieße kein Weg zurück.

                    Was ist also der Gold-Standard hier? Außer zentrales 24V nicht umrüstbar gleich von Anfang an unwiderruflich einzuplanen? Dann sollten wir aufhören, 5x1,5 + KNX im Forum als so flexibel anzupreisen, wie es in Wirklichkeit nicht ist.

                    Leerrohr + Aderleitungen wird plötzlich wieder sehr verlockend, wenn Enertex das nicht für sein LED-Netzteil explizit verboten hätte:

                    http://enertex.de/downloads/1167/1167-HB-LEDPowerSupply160-de.pdf, Kap. 3, letzter Absatz:

                    Außerhalb des Schaltschrankes sind nur Leitungen zugelassen, bei denen Hin- und Rückleiter nebeneinander geführt werden. Z.B. Doppellitze, verdrillte Litzen oder Leitungen mit einem gemeinsamen Mantel.

                    Kommentar


                      Naja in meinen Verteilern sind die Abgangs-Reihenklemmen für 24V Beleuchtung immer fernab von 230V Beleuchtungen positioniert, allein schon weil das ganz eigene Schränke sind. Und die dortigen Reihenklemmen sind allesamt keine Standard Installationsklemmen mit PE. Vieles sind dort reine Durchgangsklemmen teilweise mit den Sicherungen.

                      Gibt das im Renovierungswahn irgendwann mal neue Lampen mit 230V muss im 24V Verteiler halt umsortiert werden, damit die Leitung etwas Abstand zu den 24V bekommt und die Klemmen ggf auf eine eigene Hutschiene. Aber für solche Zwecke sind ja die 30% Platzreserve gedacht und vorhanden.

                      Ohne passenden Umbau in der Verteilung die Leitungen / Klemmen umwidmen und andere Spannungen draufbringen ist natürlich nicht wirklich Normgerecht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Ich frage mich sowieso wer Beleuchtungen von 230 auf 24V umbaut außerhalb einer Sanierung/Renovierung.
                        Viel Optionen hat man sowieso nicht mit der Flexibilität oder man müsste jeden Abgang so platzieren dass die Trennungsabstände eingehalten werden was aber unnötig Platz kostet.

                        Davon mal ab ist SELV über NYM auch eine sehr untypische Konstellation, besonders wenn dann noch der PE dabei ist. Von daher überlegt man sich vielleicht ob man die Spannungen nich so lässt wie sie sind und hier und da nen Leerrohr legt für was auch immer die Zukunft bringt.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2018, 17:01.

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Ich frage mich sowieso wer Beleuchtungen von 230 auf 24V umbaut außerhalb einer Sanierung/Renovierung.
                          Göran schrieb es andersrum: für 24V geplant, dann umgebaut auf 230V. Das kann sicherlich passieren, wenn man pauschal mit 24V geplant hat und dann später feststellt, welche Leuchten-Bauformen in 24V gar nicht verfügbar sind.

                          Kommentar


                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                            Aber es wird doch hier immer argumentiert, dass man zu jeder Leuchtengruppe 5x{1,5;2,5} + KNX legen soll
                            man kann auch übertreiben. KNX braucht es da normal nie.


                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                            Was ist also der Gold-Standard hier?
                            Meine Meinung: 2 DALI Stromkreise für eine Etage, die Leuchten mit 5x1,5mm2 als Bus abfahren. Braucht somit ganze 10 Klemmen im Verteiler. Halox-Dosen mit grossem Trafotunnel nicht vergessen. Das ist das Rundum-Sorglos-Paket. Also ich beziehe mich hier auf das Hauptlicht. RGB-Effektlicht ist separat zu betrachten, da mache ich teilweise auch 24V zentral.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Hallo miteinander

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              2 DALI Stromkreise für eine Etage, die Leuchten mit 5x1,5mm2 als Bus abfahren. Braucht somit ganze 10 Klemmen im Verteiler. Halox-Dosen mit grossem Trafotunnel nicht vergessen. Das ist das Rundum-Sorglos-Paket.
                              Genau so haben wir gebaut und ich würde das auf jeden Fall und unbedingt wieder so machen. Sich beim Bau auf einen Leuchtentyp einzuschränken ist m. M. n. an der falschen Stelle gespart. Spätestens wenn neue/andere Leuchten montiert werden sollen macht sich so eine Vorausplanung bezahlt.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Meine Meinung: 2 DALI Stromkreise für eine Etage, die Leuchten mit 5x1,5mm2 als Bus abfahren.
                                Kann ich nur so bestätigen. Habe auch überall 5 Adern gezogen und dann in der Hauptverteilung zu einem DALI-Bus verbunden. Konnte so letztens mit freundlicher Unterstützung des Forums einfach bei einer Leuchte meiner Wahl das Vorschaltgerät wechseln und schon hatte ich einen DALI-Dimmer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X