Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    uzi10 Ich hätte die Hutschienen in umgekehrter Reihenfolge erwartet

    OBEN--------------------------------------------------------------------------------UNTEN
    1
    2
    3
    Erwartet - so dass die Leitungen von außen unter den Hutschienen durch können und genügend Platz haben
    3
    2
    1
    Eure Ausführung - Hutschiene 1 "blockiert" die Zuleitungen für 2 und 3

    Kommentar


      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      uzi10 Ich hätte die Hutschienen in umgekehrter Reihenfolge erwartet


      [/TABLE]
      Eure Ausführung - Hutschiene 1 "blockiert" die Zuleitungen für 2 und 3
      Das mag schon richtig sein,.. Aber die Zuleitungsklemmen sind so hoch, dass sie dann in eine andere Reihe müssten und da ist dann die Frage, ob man die dicke Wurst unter die Hutschienen bekommt, damit man die dann gerade in die Reihenklemmen einführt.
      Und man kommt unten vom Verdrahtungskanal auch nicht mit so viele Drähte so flach raus, dass man mit allen unten durch passt. Da kann man die Füllung nicht nutzen. alles ein für und wieder. Andere bei uns in der Firma ziehen die Kabel über die Klemmen und schliessen sie an, weil ihnen dass unten drunter nicht gefällt, weil man nichts zupfen kann. Hat auch seine Vor und Nachteile.

      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      DBO heisst distribution board to be operated by ordinary persons (bedienung durch Laien).
      Das kannte ich alles nicht und ist mir neu. Aber Verteilernormen sind nicht meine Stärke.
      Danke für die ganzen Aufklärungen, dass sind super verständliche nützliche Infos für mich.
      Laienbedienbare Neozed muss eigentlich in Ö. nur im Zählerverteiler verbauen oder auf Kundenwunsch. Kosten doch 20-25 euro mehr.
      Wir müssen eh bald 140 Verteiler für eine Megabaustelle in Deutschland bauen. Da müssen wir schauen, dass dann alles passt

      Kommentar


        Alles gut ich wollte auch nicht dagegen wettern - wollte nur die Beweggründe verstehen

        Kommentar


          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Die Türerdung wurde tatsächlich beim sauber anklemmen vergessen, jedenfalls ist die Schraube unten links arg verweist. Haben die Era Traggerüste vorgegebene Erdungspunkte bzw wie ist die Erdung oben links am Gerüst ausgeführt? Interessiert mich nur, ich reite nicht auf der Norm rum (Festpunkte sind keine Erdungspunkte).

          Was mich etwas irritiert: müsste die dritte Schiene nicht die tiefste sein?
          Era hat da fixe Erdungspunkte vorgesehen beim Traggerüst, nur beim Gehäuse selbst. Türen sind auch immer der Klassiker, diese werden beim montieren ausgehängt und dann wird der PE vergessen.
          Zuletzt geändert von Lennox; 13.04.2021, 23:50.

          Kommentar


            Mahlzeit,
            bisher war ich immer nur ein stiller Mitleser aber nun wird es bei mir auch ernst.

            Randnotiz:
            Geplant ist ein 150qm Einfamilienhaus mit KNX in verbindung mit DALI.
            Gesteuert werden soll die Beleuchtung über Präsenzmelder und Glastaster(Szenen), die FBH und Rolladen. Spielereien wie Video-Türklingel sind vorbereitet und die Garage hat auch ein 5x6mm² spendiert bekommen um ggf. später eine Wallbox zu installieren. Ansonsten ist auch in der Garage die Werkstatt geplant.

            1-2 Fragen haben sich bei mir aufgetan als ich die Klemmen schon mal aufgeschnappt habe (bei denen die Aufteilung nochmal geändert wird)

            1. Frage
            Viele haben die Klemmleisten isoliert aufgebaut. Warum?
            Mir fehlen noch ein paar PE-Klemmen (auf Bild1 die 2003-7642 ganz links werden ersetzt). Auf Bild 1 sieht man dass beim Hager Verteilerfeld die Klemmleiste direkt auf den Träger geschraubt ist. Eine Kappe zur Isolation der Leiste wurde natürlich mitgeliefert und könnte installiert werden, jedoch geht mir der Sinn nicht auf.

            2. Frage
            Auf Bild 2 sieht man, dass die Kabel direkt durch den Deckendurchbruch kommen und schön über dem Schaltschrank sind. Muss ich die Kabel dennoch über oder im Schaltschrank abfangen? Die obere Klemmleiste habe ich dafür frei gehalten aber ich denke es wäre fast nicht nötig?

            3. Frage
            Zum Verteilen der Phasen auf die einzelnen Klemmen habe ich mir gedacht, kann ich Anstatt der 4-Leiter-Klemmen von Wago die 2-Leiter-Klemmen mit Brücken nehmen. Klar dann hätte ich noch eine Kabelbrücke aber ich finde es hübscher da die Klemmen alle die selbe Form haben
            Spricht etwas dagegen?

            Ansonsten - Feuer frei, zerlegt mich

            Grüße
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
              Ansonsten - Feuer frei, zerlegt mich

              tu ich doch gerne: du bist im falschen thread!
              es heisst im titel doch „zeigt...“ und nicht „basicfragen zu...“
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von h0d3nt3uf3l Beitrag anzeigen
                Viele haben die Klemmleisten isoliert aufgebaut. Warum?
                Für Fragen ist ein eigener Thread vermutlich sinnvoller als ein Beitrag in einem "ZEIGT her eure Verteilungen" Thread
                Die Frage wurde schon öfter beantwortet, abhängig ist das davon, ob deine Unterverteilung Schutzklasse 1 oder 2 aufweist: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutz...Elektrotechnik)
                Meistens handelt es sich bei den eingesetzten Verteilerschränken um SK2 und dann ist es zwingend erforderlich, das die Klemmleiste isoliert wird, wenn diese als PE "zweckentfremdet" wird. Sie muss dann eigentlich auch explizit gekennzeichnet werden.
                Die Logik dahinter ist auch recht schlüssig: Versehentlich an Phase langen --> Versehentlich an Phase UND PE langen --> ganz, ganz großes Aua

                Ein SK2 Verteilerschrank wird auch NICHT einfach so SK1, nur weil man auf die Isolierung verzichtet, sondern ist dann einfach fehlerhaft.

                Edit: war klar, dass concept wieder schneller ist..

                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Für Fragen ist ein eigener Thread vermutlich sinnvoller als ein Beitrag in einem "ZEIGT her eure Verteilungen" Thread
                  (...)
                  Edit: war klar, dass concept wieder schneller ist..

                  ... und inhaltlich sind wir uns ja einig
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zur Potentialverteilung gibt es auch Klemmen mit vier Klemmen auf einer Ebene dann braucht es keine vertikalen Brücker. Die zwei Etagen Klemmen gibt es dafür aber auch mit 8 Klemmenstellen und jene auch entweder 4:4 in zwei Potentiale geteilt die mit vertikalem Brücker verbunden werden können. Und ich würde diese verwendeten Klemmen oder die 8fschen nur auf abgesente Hutschienen setzen. Bei mir passen die so nicht unter die normalen Abdeckungen.

                    Allerdings macht die Potentialverteilung auch mehr Sinn zwischen LS und Aktor, hinter den Aktoren lässt sich ja auch alles gut an den Abgangsklemmen selbst brücken. Und erst von den LS die Leitungen hoch zur Potentialverteilung und dann wieder zurück zu den Aktoren und von dort noch höher zu den Abgangsklemmen ergibt unnötige Leitungsbündel.

                    Ich habe ober halb des Schrankes eine C Profilschiene gesetzt. Zugentlastung ist das eine e
                    ordentliche Sortierung vor der Schrankdurchführung das andere. Und der Platz der ersten Hutschiene wird gebraucht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      hier eine neue Verteilung zur kritischen Beurteilung 😉

                      Folgende Punkte sind bekanntlich falsch und werden noch ausgetauscht. Für Zähler und die großen Abgänge (Wärmepumpe, E-Auto) ist ein separater Schrank geplant.

                      1. PE-Block muss grün gelb (2tes Feld unten)
                      2. Abdeckung N-Schiene
                      3. Einspeisung ist temporär
                      4. Beschriftung der Klemmen fehlen.

                      Bei folgende Punkte weiß ich noch nicht, ob ich hier noch was machen sollte.

                      1. Isolierstück nur mit unterer Schraube befestigt. Bei der oberen Schraube ist das Loch in den Profilen zu groß. Versetzten um ein Loch nach oben, würde ich Möglichkeit einer zweiten Klemmreihe verlieren.

                      2. Einspeisung direkt auf FI. ( Abgesichert ist der Schrank mit 40A.

                      3. Verbindung der FIs ist schon grenzwertig. Vielleicht ist besser noch klemmen oberhalb der FIs zu setzten.

                      4. Kabelbinder oder Austausch gegen Drahthalter.

                      Meinungen und kritisch Anregungen sind willkommen.

                      Gruß



                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 6 photos.

                      Kommentar


                        Vielleicht erst mal PE an alle Schienen, die mit Reihenklemmen bestückt sind?

                        Kommentar


                          Bei den ersten vier Feldern ist eine durchgehende Hutschiene verbaut. Somit sollte 1xPE ausreichen.

                          Kommentar


                            Kabelbinder sind meiner Meinung nach ein No-Go. Wenn die Schrauben nicht passen, gehören die Halter nicht zur EDF Schiene oder sind falsch positioniert Warum du keine Schienen mit Absenkhalter genommen hast ist mir ein Rätsel. Die Kabelklammern sind praktisch und sollten zumindest für die steigenden Adern genommen werden. Wenn mich nicht alles täuscht fehlen für die Sammelschienen die Halteblöcke am Ende, bei dir müssten es die Stützer sein die da am Ende drin sind. Da ist ein kleiner Block Klemmen am Rand bei dem eine Sammelschiene - warum auch immer - Verwendung fand die ungestützt und nicht abgedeckt herausragt. Links geht der Schrank außerhalb vom Foto weiter

                            Das sehe ich spontan.

                            Kommentar


                              Trotzdem muss man mal die echt gut umgesetzten KNX-Verbindungen erwähnen. Ordentlich mit Schrumpfschlauch und schön gerade verlegt
                              BEi den einzelnen Adern kriege ich dagegen Augenkrebs...

                              Kommentar


                                Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                                BEi den einzelnen Adern kriege ich dagegen Augenkrebs.
                                trotzdem doch, zumindest aus meiner Laiensicht, ein ohne wirkliche Mängel aufgebauter Schrank. Ich geh mal davon aus, dass die dünnen Drähte und die Wagos Links die temporäre Zuleitung sind.
                                Die PE Schiene könnte man noch kennzeichnen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X