Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fbirkholz
    antwortet
    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Hi
    ÜBrigens:
    Dieser FI für Licht und Erdgeschoss ist nur fürs Erdgeschoss..
    OK - war aus Deinem Post nicht unbedingt ersichtlich.

    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    Ich hab mit vielen Elektrikern gesprochen.. Und jeder meinte das dies schon zu viel ist !!!
    ...
    da gibts auch nur einen FI und maximal 15 Sicherungen !! Und das fürs ganze Haus mit ca 200-300 m²
    Nicht alle Elektriker sind immer auf dem aktuellen Stand bzw. setzen um was aktuell gefordert ist. Wenn's zum Objekt - Anzahl der Steckdosen/Verbraucher.... past ist doch schön.

    Habe übrigens gerade erst gesehen, dass Du ja in A lebst (baust?). Da können die Vorschriften auch anders sein. In D sollten mW. nach bei Neuinstallation (indirekt) mindestens 2 FI minimum sein. Apropos Österreich war da nicht auch mal was mit N-Leitungstrennung Pflicht beim LS - aber dazu müßte sich jemand aus A äußern.

    Gruß
    Franc

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulibaer
    antwortet
    Hi

    Also auch wenn der FI hier fliegt.. Hab ich immer noch Licht...
    Einige Lichter werden übers Obergeschoss gesichert und geschalten (War zu faul hier unnötig Kabeln zu verlegen, wenn der Schaltschrank im OBergeschoss so nah liegt..

    ÜBrigens:
    Dieser FI für Licht und Erdgeschoss ist nur fürs Erdgeschoss..
    Im ersten Stock gibt es das gleiche nochmalig *gg* nur Ohne Wärmepumpe..

    Früher gab es nur einen FI fürs ganze Haus...
    Bei mir inzwischen gibt es 7 Stück..

    Ich hab mit vielen Elektrikern gesprochen.. Und jeder meinte das dies schon zu viel ist !!!

    In vielen Häusern die in letzter Zeit gebaut wurden, und die Arbeit von Elektrikfirmen durchführen haben lassen.. da gibts auch nur einen FI und maximal 15 Sicherungen !! Und das fürs ganze Haus mit ca 200-300 m²

    In unserem Büro/Lager ist es ebenfalls so aufgebaut.. Je Reihe ein FI .. und etliche Sicherungen dahinter... auch mit 16A

    lg uli

    Einen Kommentar schreiben:


  • fbirkholz
    antwortet
    Hallo,

    da Du die Wago Klemmen über eine N-Schiene fährst und auch bei Reihe 5 nur einen FI erwähnst, vermute ich, dass Dein gesamtes Licht auf einem FI liegt?! Wenn ja, dann sollte bei Dir abends, nachts kein FI auslösen...

    Außerdem wundere ich mich, dass Deine für Deine Sicherungen in Reihe 2 nur ein FI auf der Hutschiene sitzt bei ca. 32 verbauten Sicherungen?

    Zitat von Ulibaer Beitrag anzeigen
    2 Reihe
    Wago Klemmen
    Reihe für Licht
    ...
    5 Reihe
    Fi und Sicherungen für Licht
    Gruß
    Franc

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulibaer
    antwortet
    Hei

    Das ist ein 4 Poliges Kabel.. Und bei diesen Kabel ist das Graue der N-Leiter ..
    Als ich es mitbekommen habe war es schon zu spät... --> Leider

    wird aber noch Blau ummantelt !!! :-)

    Das sind die LEDs beim Steigenaufgang Links und rechts.. (Je Stiege ein LED spot) und jede zweite ist zusammengeschaltet..

    uli

    Einen Kommentar schreiben:


  • 47 ING
    antwortet
    Hallo Ulibaer,

    kann es sein, dass du in der zweiten Reihe Wagoklemmen den grauen Draht der 5x1,5² auf den N gelegt hast? Warum das?

    Gruß,
    Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ulibaer
    antwortet
    Mein Verteilerschrank

    Hallo

    Nachdem ich schon einge Schränke hier bewundern durfte, möchte ich auch meinen Schrank hier vorstellen.
    Achtung: Er ist noch nicht fertig verkabelt. ( ca 60% fehlen noch..)

    1 Reihe
    WAGO Klemmen
    Links der Block für die Wärmepumpe
    Recht der Block für alle Steckdosen

    2 Reihe
    Wago Klemmen
    Reihe für Licht

    3 Reihe
    Fi und Sicherung für Wärmepumpe
    Danach je eine Steckdose je Stromkreis

    4 Reihe
    Fi und Sicherungen für Stecksdosen udg..

    5 Reihe
    Fi und Sicherungen für Licht
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • snoopier
    antwortet
    Vielen Dank für die Tipps,

    ich schwenke nun wohl auf einen Standschrank
    FP25SN um. Wäre ärgerlich, wenn ich schon am Anfang keine Reserven mehr habe. Mein Eli muss nur bestätigen, ob ich da auch ein Zählerfeld verbauen kann.
    Mit den LS hab ich mich natürlich vertan es sind um die 30. Mein Eli sagt ich übertreibe mit "soviel" FIs er würde auf ca. 5 reduzieren.
    Bei den Reihen/Installationsklemmen hat jetzt die Wago Serie 2003 gewonnen.
    Die Abfangschiene hab ich nun durch zufall in Beitrag 1000 gefunden endlich :-)

    Bei Hager scheint es keine längeren Hutschienensysteme als 75cm zu geben ist das richtig?
    Werde demnächst mal ein Bild einer möglichen Aufteilung hier posten.

    Ich kann es kaum erwarten, bis der erste Aktor zuckt, nach einem Jahr Stress. Allein das Hämmern Schlitzen Dosen bohren das war hart.

    und weg
    Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Habe selbst 54 LS und 4 FIs und nur noch 1 Feld Reserve für Erweiterungen.

    Bei 120 Kabeln sind das 240 Klemmen + Endklammern, N-Einspeiseklemmen, PE Klemmen, usw.

    240*0,33TE = 80TE
    3 Felder zu 12 TE + Zwischenräume mit 4 TE = 44 TE.

    Gehen also schon 2 komplette Reihen für die Klemmen drauf.
    UD23A1 oben einbauen.

    Darunter müsste dann noch ein UD33B1 passen um die Geräte aufzunehmen.

    Die untere Reihe ist dann randvoll mit FI/LS, wenn es überhaupt reicht und du nicht sogar noch in die Reihe darüber ausweichen musst. 1FI+8LS = 12TE. FIs sparen und lieber 4 weitere LS in den Platz legen.

    Da bleibt nicht mehr viel um Busleitungen, etc. und Aktoren unterzubringen.

    Mal dir das am besten mal im Magnetplaner und beschrifte es auch dort was grob wohin soll. Entweder musst du reduzieren, oder eben doch einen größeren Schrank nehmen.

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Crazyus
    antwortet
    15 LS scheinen mir auch recht wenig im Verhältnis zu den 120x 5x1,5 bzw 5x2,5.
    Grob überschlagen würde ich Minimum Pro Raum 1x Steckdosen und 1x Licht
    + je 3 für Herd oder sonstige große Geräte und in der Küche ein paar extra für Ofen, Spülmaschine....
    bei 10 Räumen wären wir da schon schnell bei 30 LS und selbst das ist eigentlich noch zu wenig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe!
    antwortet
    15 LS für ein EFH? Erscheint mir sehr wenig! Vorallem zusammen mit 10 FI. Dann kannste gleich 15 FI/LS nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • snoopier
    antwortet
    Für Bilder Tipps etc bin ich immer zu haben :-)

    Du machst mir sorgen :-) mit der Aussage, dass 4 Felder à 9 Reihen nicht reichen könnten :-/ Der Zähler muss leider mit rein. Also ein Feld weg. Für Multimedia hab ich dann noch ca. 55 cm Platz.

    Statistik
    120x 5x1,5 bzw 5x2,5
    30x Fernmeldekabel
    26x Eibkabel

    ca. 10 FIs
    ca. 15 LS

    Für eine Grundausrüstung bisher ca. 8 Aktoren(jeweils 8TE?) + IP +Spannungsversorgung.

    Reserve sollte natürlich vorhanden sein.

    Wunsch bisher Wago TopJobs Serie 2003
    Um mit jeweils 2 Reihenklemmen alle Kabel in einer Reihe aufzulegen wird wohl nicht klappen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Habe ich auch erst gedacht, aber wenn man den Magnetplaner mal verstanden hat, kann man gut mit arbeiten.

    Den ZB55S inkl. 1 Ferraris Zähler habe ich auch und ich halte ihn für eine KNX Installation für zu klein. Ohne den Zähler könnte man darüber diskutieren.

    Weißt du schon wie viele Leitungen im Schrank ankommen, damit man die Gesamtbreite der Reihenklemmen ausrechnen kann?

    Idealerweise weißt du schon ganz genau was nachher alles drin sein muss. Inkl. FI/LS, KNX Komponenten, Netzteile, Klemmen, etc.

    Ich habe jetzt ein EFH geplant und bin dort in der glücklichen Lage KNX Verteiler und Zählerschrank getrennt auszuführen. Für den KNX Verteiler ist es ein FP25S geworden, damit es schön übersichtlich wird.

    Kann gerne mal das PDF mit dem Bild hochladen, falls Interesse besteht.

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • snoopier
    antwortet
    @GLT Ich hab den Beitrag über Kabelabfangschienen gelesen, bin aber bei Hager nur auf eine Stange ohne Haken gestoßen. Daher dachte ich es sei nicht der richtige Begriff :-(
    Ich wollte gern sowas hier
    https://knx-user-forum.de/131757-post78.html
    Allerdings scheint Hager hier nix im Angebot zu haben ausser diese Volta Teile, die nicht für meinen favorisierten Schrank(ZB55S) sind.

    Trotzdem Danke für den Hinweis, das bringt mich weiter.

    Der Magnetplaner ist für heutige Verhältnisse eine Krankheit aber wenn es keine Alternativen gibt, werde ich es nochmal damit versuchen.

    Gruß Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • bergdoktor
    antwortet
    Den Hager Schrank planst du dir am Besten mit dem Magnetplaner, wobei der dummerweise nicht so einen schönen Assistenten für den Zähler hat wie ZPlan. Da muss man dann kombinieren. Beides wirft ja eine Stückliste raus.

    Für Wago muss man dann eben lange im Katalog blättern.

    Gruß

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • GLT
    antwortet
    Und wie wäre es mit lesen?
    Genau 2 Beträge oberhalb wird das Gesuchte namentlich erwähnt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X