Zitat von xnet
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
KevinT Ja, die PTTB 2,5 - 3210567 nutze ich als Potentalverteiler zwischen Sicherung und Aktoren/Reihenklemmen, um Doppelanschläge und Weiterschleifen zu vermeiden. Da diese auch vertikal gebrückt werden können, gibt das flexible 1:3, 1:7,.. Verteiler.
Z.t. habe ich auch 1:7 gebraucht. Leitungen, die 1:1 gehen werden direkt geführt.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich habe einmal zwei Fragen zu denen ich im Hager Katalog keine Antworten finde und die hier vielleicht jemand einfach beantworten kann......- die Artikelnummer der Rot umrandeten Quertraverse ?
(im oberen Bereich der Verteilung geht die Hutschiene über 4 - 5 Felder. Im unteren Bereich wo die Geräte installiert werden möchte ich jedoch nur 2 oder max. 3 Felder Geräten überspannen, so dass ich hier eine Querverstrebung benötige.)
IMG_3851.PNG - Schraubt ihr die direkt auf die Trägerbänder oder nehmt ihr vorzugsweise die Hager Verdrahtungskanäle mit den passenden Halterungen wie z.B UZ52 A1 bzw. passen auch andere Verdrahtungskanäle auf den Hager Leitungskanalhalter (UZ50A1) um auch hier mehr als 2 Felder überspannen zu können ?
Danke
Kommentar
- die Artikelnummer der Rot umrandeten Quertraverse ?
-
3DA0DCCD-A597-488C-AA23-923BC1992749.jpegZitat von Hubsi Beitrag anzeigenim oberen Bereich der Verteilung geht die Hutschiene über 4 - 5 Felder. Im unteren Bereich wo die Geräte installiert werden möchte ich jedoch nur 2 oder max. 3 Felder Geräten überspannen, so dass ich hier eine Querverstrebung benötige
Edit: Alles andere wäre ja auch zu instabilGruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenBist Du sicher, das Du dafür die Querverstrebung benötigst? Du kannst doch einfach die langen Hutschienen mit Isolierstücken (UZ01Z2) für durchgehende Hutschienen über die Tragschienen laufen lassen. Habe ich bei mir im oberen Bereich auch so gemacht.
Edit: Alles andere wäre ja auch zu instabil
Kommentar
-
Dann wollen wir mal….Angehängte DateienElektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDann wollen wir mal….
Wie hast du da die Aufteilung gemacht? Vorallem im Bezug auf Ausfallsicherheit. Oder hat jeder "Lichtkreis" ein eigenes Netzteil?Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
In den gesamten Haus kommen HCL zum Einsatz.
Das sind maximal 4 Kreise an einem NT, damit die Summenleistung passt. Bzw. Das ich bei ca 80% Auslastung bin.
Die 3er Parallel sind für Stripes.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenIn den gesamten Haus kommen HCL zum Einsatz.
Das sind maximal 4 Kreise an einem NT, damit die Summenleistung passt. Bzw. Das ich bei ca 80% Auslastung bin.
Die 3er Parallel sind für Stripes.
Ich habe nämlich bei meiner Planung versucht immer mind.2 Netzteile im Verband zu haben und die Leuchten dann so verteilt, dass angrenzende Räume nicht auf einem Netzteil hängen.
War ein ziemliches gefummel und ewiges hin und hergeplane, um die Netzteile sinnvoll auszulasten.
Ich erhoffe mir davon aber, dass bei einem Netzteil Ausfall die Beleuchtung immer noch funktioniert, solange man nicht alle Lampen gleichzeitig abschaltet.
Ob es sich bewährt muss sich noch zeigen, daher die Frage wie du es gelöst hastGrüße
Wolfgang
Kommentar
-
Sieht es sehr schön aus!
Spannend wird es, ob die Wärmeentwicklung sich in Grenzen halten wird. Bei 22Enertex kommt man maximal auf ca. 3KW und die Abwärme muss irgendwie abgeführt werden.
Ich sehe nur einen 24 AKS Aktor, reicht der wirklich aus? Für mich sieht er schon jetzt voll belegt aus
Warum machst Du keine Kabelzugentlastung bei Reihenklemmen?
Im Ganzem sehr tolle Arbeit
Kommentar
Kommentar