Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nicht wirklich Sieht aber schon ordentlich aus und gute saubere Arbeit
Wo das geschriebene passieren kann sind solche https://knx-user-forum.de/390185-post932.html die mich eher runter ziehen, da bei solchen ich auf meinen nicht mehr so Stolz sein kann
Klar darf man das, man sollte sie nur gemeinsam in eine Aderendhülse crimpen. Es gibt ja nicht umsonst Twin-Aderendhülsen. Bin sowieso immer für Aderendhülsen, auch bei Federzugklemmen.
Klemmen von Phoenix, aber ÜSS von Dehn. Argh...das beißt sich doch
Wird in meiner Branche (Nachrichtentechnik) tagtäglich so gehandhabt, und mit Krone Leisten (LSA+) zulässig - zumindestens 2 mit gleichem Querschnitt und massiven Draht - bei Flexibel oder unterschiedlichen Querschnitten sollte man zusätzlich mit dem Lötkolben verzinnen.
Wie schon zuvor geschrieben, sind bei einigen Herstellern 2 Drähte gleichen Querschnitts zulässig. Ich kenne aber keine LSA+, die mehr als 2 Drähte erlaubt.
Je nach Hersteller sind Massivleiter bis 0,8mm zulässig (um den Begriff "Einzelader" zu vermeiden), teilweise sogar Litze (steht dann in den Specs).
@Saitham: Du willst aber nicht verdrillen und in eine LSA Leiste quetschen, oder doch???
Ich find das ja auch sehr schick alles hinter den Schienen zu verbündeln und nahezu unsichtbar zu verdrahten, aber flexibel ist es danach nicht mehr, oder? (Von den elektrischen Problemen, wie Häufung, mal abgesehen.)
Ich könnte bei mir einfach von einer Klemme die Leitung von einem Schaltaktor auf einen Dimmer hängen, weil alle Drähte lose hinter den Schienen laufen. Bei den Bündlungen muss man im voraus doch schon perfekt geplant haben, oder?
Ebenso, falls die Doku doch mal einen Bug hat. Ich kann bei mir bei jedem Draht durch leichtes zuppeln nachverfolgen wo der Draht tatsächlich hin geht. Sobald man irgendwo Kabelbinder nimmt, wars das damit doch auch?
Ansonsten auf jeden Fall mal Respekt an alle die hier so viel Mühe in Ihre Schränke stecken, als sollten die auf einer Messe den Schönheitspreis gewinnen und auch den Mut die hier einzustellen. (Meiner hat noch zu viele Bugs die erst noch behoben werden müssen, bevor er hier zerissen wird. )
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar