Als Schaltanlagenbauer bin schon etwas erschrocken über manche Aussagen hier.
Mein Statement (Kurzfassung) dazu:
- Einzelne Adern bündeln wir nur im Klemmenbereich. Gegen eine Bündelung spricht auch (vor allem) die teilweise extremen Minderungsfaktoren der Strombelastung (DIN-EN 61439). Ungebündelte Adern können ebenfalls sehr ordentlich aussehen. EMV-Probleme werden ebenfalls verstärkt wenn man konsequent alles bündelt.
- Querschnitte der benutzten Adern erscheinen mir z.T. viel zu niedrig. Bitte mal rechnerischen Nachweis für die Strombelastung erbringen (DIN-EN 61439)
- Schutzklasse 2 (Schutzisolierung) verabscheue ich im Verteilerschrank. Welcher Eli prüft schon ob innere Teile spannungsfrei sind, nachdem eine Abdeckung entfernt worden ist?! Die Argumentation in der verlinkten Website ist ja mal so was von fernab der Realität. Dann sollte es doch schon sauber geerdet sein und im Fehlerfall dann schön abschalten.
- Erdung von Hutprofilschienen müssen pro Schiene separat erfolgen, auch bei SK1-Schränken. Die Verschraubung mit geerdeten Bauteilen reicht als elektrisch sichere Erdverbindung nicht aus.
- Abstände 230/400V zu SELV müssen zwingend eingehalten werden. 3mm reichen aber sicherlich nicht aus. Es gibt dazu keine eindeutige Norm, die jeden Fall abdeckt. Jedoch sind wir bisher bei allen Gutachtern oder TÜV-Prüfern auf Akzeptanz gestoßen, wenn wir pro kV (im Schaltschrank meist 1,5 - 4kV) einen cm freien Abstand in Luft sicherstellen konnten.
- Fliegende Klemmen gehen gar nicht. Dafür gibt es (im Notfall) Klemmenhalter von z.B. Wago. Es muss aber in jedem Fall eindeutig und leserlich beschriftet und dokumentiert sein.
- Klemmen für KNX werden meistens in der Nähe der KNX-Geräte ausgeführt und über Leerrohr(e) mit dem Kabeleinführungsbereich verbunden bzw. verfügen über separaten Einführungsbereich.
- Dokumentation und Beschriftung ist ein Thema für sich. Kurzum: Jedes Gerät und jede Klemme müssen eindeutig identifizierbar und in der Doku zuordenbar sein.
Es gibt noch vieles weiteres jedoch als abschließendes Fazit schön ordentlich bedeutet leider oft auch schwer zu warten und schön bedeutet auch nicht zwangsläufig normengerecht.
P.S. Nein Peter, die "Schweizer Maßverteiler" gefallen mir nicht aber jedem das seine.
Mein Statement (Kurzfassung) dazu:
- Einzelne Adern bündeln wir nur im Klemmenbereich. Gegen eine Bündelung spricht auch (vor allem) die teilweise extremen Minderungsfaktoren der Strombelastung (DIN-EN 61439). Ungebündelte Adern können ebenfalls sehr ordentlich aussehen. EMV-Probleme werden ebenfalls verstärkt wenn man konsequent alles bündelt.
- Querschnitte der benutzten Adern erscheinen mir z.T. viel zu niedrig. Bitte mal rechnerischen Nachweis für die Strombelastung erbringen (DIN-EN 61439)
- Schutzklasse 2 (Schutzisolierung) verabscheue ich im Verteilerschrank. Welcher Eli prüft schon ob innere Teile spannungsfrei sind, nachdem eine Abdeckung entfernt worden ist?! Die Argumentation in der verlinkten Website ist ja mal so was von fernab der Realität. Dann sollte es doch schon sauber geerdet sein und im Fehlerfall dann schön abschalten.
- Erdung von Hutprofilschienen müssen pro Schiene separat erfolgen, auch bei SK1-Schränken. Die Verschraubung mit geerdeten Bauteilen reicht als elektrisch sichere Erdverbindung nicht aus.
- Abstände 230/400V zu SELV müssen zwingend eingehalten werden. 3mm reichen aber sicherlich nicht aus. Es gibt dazu keine eindeutige Norm, die jeden Fall abdeckt. Jedoch sind wir bisher bei allen Gutachtern oder TÜV-Prüfern auf Akzeptanz gestoßen, wenn wir pro kV (im Schaltschrank meist 1,5 - 4kV) einen cm freien Abstand in Luft sicherstellen konnten.
- Fliegende Klemmen gehen gar nicht. Dafür gibt es (im Notfall) Klemmenhalter von z.B. Wago. Es muss aber in jedem Fall eindeutig und leserlich beschriftet und dokumentiert sein.
- Klemmen für KNX werden meistens in der Nähe der KNX-Geräte ausgeführt und über Leerrohr(e) mit dem Kabeleinführungsbereich verbunden bzw. verfügen über separaten Einführungsbereich.
- Dokumentation und Beschriftung ist ein Thema für sich. Kurzum: Jedes Gerät und jede Klemme müssen eindeutig identifizierbar und in der Doku zuordenbar sein.
Es gibt noch vieles weiteres jedoch als abschließendes Fazit schön ordentlich bedeutet leider oft auch schwer zu warten und schön bedeutet auch nicht zwangsläufig normengerecht.
P.S. Nein Peter, die "Schweizer Maßverteiler" gefallen mir nicht aber jedem das seine.
Kommentar