Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
    Könnt ihr ihm nicht einfach ne Liste machen, was getan werden muss (Pflicht) und was sonst suboptimal (Kann) ist?
    Moin,
    dann werde ich mal mit meinem im Forum angelesenen Wissen versuchen einige Punkte aufzulisten.

    Fliegende Klemmen
    Klemmen hängen nur an der Leitung und haben keine feste Verbindung zum Schaltschrank
    Missbrauch des Schutzleiters
    Grün/Gelb ist ausschließlich für Erdpotential. Hat damit in einer Reihenklemme weder bei einer blauen noch bei einer grauen Leitung etwas zu suchen.
    fehlende Trennung zwischen Niederspannung und SELV
    Datenleitungen und Niederspannung (230V) sind strikt zu trennen. Deine Netzwerkkabel sind mit Sicherheit weit davon entfernt getrennt von 230V verlegt zu sein. Hierbei geht es auch nicht nur um Leitungen mit Phasen, sondern auch um den Neutralleiter. Einzig das KNX Kabel darf (wenn der grüne Mantel dran ist) mit 230V zusammen verlegt werden.
    Zu SELV gehört neben den Netzwerkleitungen auch die 12V/24V Leitungen die von deinen Netzteilen weg gehen und u.a. an deinem DMX Gateway hängen. Die doppelte Isolierung durch Mantel und Ader (z.B. graue Leitung oben am DMX Gatway) ist im Gegensatz zur KNX Leitung nicht ausreichend.
    Die grauen Leitungen die vor dem zweiten MDT Gerät von links in der oberen Gerätereihe herlaufen sehen auch verdammt nach SELV aus. Die haben damit dort auch nichts zu suchen. Ebenso die Leitungen im oberen rechten Klemmenblock. Die scheinen auch SELV zu sein, haben aber wahrscheinlich Kontakt zu den Leitungen der Klemmen darunter.
    Erdpotential auf dem Verteilergerüst
    Erdpotential darf bei einem SK II Verteiler nur auf den Hutschienen liegen, die dies auch zwingend benötigen. Dies sind in deinem Fall die Hutschienen mit Reihenklemmen. Daher müssen die Hutschienen mit Reihenklemmen und PE-Einspeisung durch Kunststoffteile vom Rest des Gehäuses isoliert werden.
    fehlendes Erdpotential auf der Hutschiene
    die obere Hutschiene hat zwar eine Schutzleitereinspeiseklemme, aber die sieht nicht so aus, als wäre sie verdrahtet. Sobald deine Hutschienen vom Gerüst isoliert sind, hat du da dann keinen Schutzleiter mehr.
    sichere Gerätebefestigung
    Geräte im Verteiler nur mit Kabelbindern zu fixieren (z.B. Netzteil) ist IMHO auch nicht erlaubt. Eine Norm dazu kenne ich nicht, aber hier im Forum stößt man mit sowas nicht auf Begeisterung.
    Ortsveränderliche Betriebsmittel
    was ist das für ein schwarzer Kasten auf dem Verteiler. Sieht wie ein Verteiler oder eine Steckdose aus. Hat das Ding Zugendlastung? Und was macht es so "fliegend" überhaut da oben?
    fehlende Erdung
    die Hutschienensteckdose scheint keinen Anschluß an den Potentialausgleich zu haben.
    Adernfarbe
    Viele der N-Trennklemmen, vor allem in der zweiten Reihe, haben auf dem N-Anschluß eine schwarze Ader statt einer Blauen. Wurde da Multicore benutzt? Wenn ja, wie sind die Adern (beidseitig) gekennzeichnet. Wenn nein, wo ist die blaue Ader und was macht die Schwarze da.

    Wie beschrieben bin ich ebenfalls nur Forenlaie. Die Aufzählung erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen sind willkommen.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
      Erdpotential auf dem Verteilergerüst
      Erdpotential darf bei einem SK II Verteiler nur auf den Hutschienen liegen, die dies auch zwingend benötigen. Dies sind in deinem Fall die Hutschienen mit Reihenklemmen. Daher müssen die Hutschienen mit Reihenklemmen und PE-Einspeisung durch Kunststoffteile vom Rest des Gehäuses isoliert werden.
      fehlendes Erdpotential auf der Hutschiene
      die obere Hutschiene hat zwar eine Schutzleitereinspeiseklemme, aber die sieht nicht so aus, als wäre sie verdrahtet. Sobald deine Hutschienen vom Gerüst isoliert sind, hat du da dann keinen Schutzleiter mehr.
      Hi Sebastian,

      das Bild ist nicht gut genug (aber es soll ja ein Neues kommen) aber für mich sieht die oberste und die dritte Hutschiene so aus als ob da Kunststoff-Trennungen zum Verteiler sind. Kann mich aber täuschen.

      Bei der zweiten Hutschiene sehe ich keine Kunststoff-Trennungen, wäre ggf. OK wenn ganz links der PE Block nicht angeschlossen ist. Nur was tut er dann dort?

      In der Tat sieht es so aus als die oberste (und zweite, aber da sollte die Klemme eh weg wenn nicht benötigt) Hutschiene den PE nicht aufgelegt hätte. Könnte aber natürlich auch verdeckt sein.

      Ansonsten meine ich hast Du das alles sehr gut gesehen.

      Cheers Sepp

      PS: Meinen Verteiler zeig ich Euch grad noch nicht, da der Eli das zwar sehr gut gemacht hat, ich aber nachträglich einige SELV und LAN Leitungen zu nahe an 230V Adern verlegt habe und umgekehrt. Das bring ich die nächsten Tage noch in Ordnung.

      Kommentar


        Ich warte auch noch auf Fotos und schreibe dann gerne nochmal mehr. :-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          fehlende Trennung zwischen Niederspannung und SELV
          An dem Punkt würde ich gerne mal einhaken. Was ist denn da Best-Practice?
          Wie kommt man am besten zu IP-Schnittstelle, Dali Gateway und co. im Verteilerschrank?

          - Gibt es Netzwerkkabel mit entsprechend hoher Isolationsspannung?
          - IP-Interface und Dali-Gateway in den Serverschrank verbannen?
          - Isolation per Optokoppler? Netzwerkisolatoren | Medizinische Netzwerkisolatoren | EMOSAFE

          Oder reicht es einfach Mindestabstände einzuhalten? Dann müsste man ja auf jeden Fall auch drauf achten, wo die Kabel befestigt sind. Z.B. nicht an Hutschienen mit Erdungsklemmen?

          Kommentar


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Bei der zweiten Hutschiene sehe ich keine Kunststoff-Trennungen, wäre ggf. OK wenn ganz links der PE Block nicht angeschlossen ist. Nur was tut er dann dort?
            Ja die Klemme ganz links kann theoretisch weg. Aber nur, weil die beiden dicken PE Klemmen daneben wahrscheinlich auch auf die Hutschiene kontaktieren. Solange die Reihenklemmen 230V führen, muss die Schiene auch auf Erdpotential.

            Dabei ist mir noch etwas aufgefallen.
            Adernfarbe
            Viele der N-Trennklemmen, vor allem in der zweiten Reihe, haben auf dem N-Anschluß eine schwarze Ader statt einer Blauen. Wurde da Multicore benutzt? Wenn ja, wie sind die Adern (beidseitig) gekennzeichnet. Wenn nein, wo ist die blaue Ader und was macht die Schwarze da.
            Ansonsten meine ich hast Du das alles sehr gut gesehen.
            Danke für die Blumen.


            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              wegen der Mindestabstände...

              Entweder eben einen ABSTAND (daher kommt auch der Begriff "Mindestabstände ")

              oder eine zus. Isolierung - wenn diese eine entsprechende Prüfspannung hat, dann ist es auch OK

              NICHT behandelt ist EMV, Störeinstrahlungen durch parallele Führung der Leitungen usw...
              Da ist eher die Schirmung gefragt
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                Für alle wo zu faul zum trennen sind , und die Leitung nicht dicker wie eine Netzwerkleitung ist :

                Hager isolierschlauch

                Kommentar


                  Danke tohnmacher,
                  das ist mal ein guter Hinweis. Wie es nicht geht hört man ja öfter.

                  Und 14kV ist ja schon mal eine Ansage. Also da sind die KNX Kabel mit läppischen 4kV ja schwer hinten dran. Aber da kann man die ja auch drüber schieben (war jetzt a Witz).

                  Werde mich trotzdem anstrengen das bei mir wieder sauber zu trennen aber für Notfälle ist das eine coole Sache.

                  Cheers
                  Sepp

                  Kommentar


                    Schließe mich dem an. Danke für den Tipp. Werde es aber auch erst mal mit Trennung versuchen.

                    Kommentar


                      Da die Themen "saubere Verlegung" und "Spannungsabstände" hier sehr einseitig diskutiert werden, möchte ich doch noch einige Gegenargumente liefern. Grundsätzlich finde ich „schicke“ Verdrahtung schöner/befriedigender, sie ist aber technisch nicht unbedingt besser.

                      Saubere Verlegung mit Kabelbinder:
                      Pro:
                      • Es sieht ansprechend aus und zeugt von Können und guter Planung.
                      • Vorausgesetzt die Enden sind beidseitig ordentlich beschriftet, ist Fehlersuche, Nachrüstung und Umrüstung ein Kinderspiel
                      • Gut sichtbare Trennung von Klein und Niederspannung

                      Contra:
                      • Sind die Enden beidseitig nicht beschriftet, ist Fehlersuche, Nachrüstung und Umrüstung aufwändig, bei der „fliegenden Verdrahtung“ zupft man am Draht und weiß wo er hingeht à einfach. In professionellen Schaltschränken gibt es daher auch die von Peter gezeigten Kabelkanäle (man kann zupfen) zusammen mit eine ordentlichen Beschriftung.
                      • Induktive Überkopplungen bei parallel geführten Leitungen. Bei den 50Hz hilft übrigens keine Schirmung, sondern nur verdrillen! Die „fliegende Verdrahtung“ hat hier technisch deutliche Vorteile. Bei längeren, parallelen Wegen gibt es dann so schöne Effekte wie LEDs die nicht mehr richtig aus gehen. Die NYM Leitungen parallel zu verlegen ist unkritisch, da Hin- und Rückleitung dem selben Feld ausgesetzt sind und eine leichte Verdillung vorhanden ist.


                      Spannungsabstände zw. Kleinspannung bzw. Schutzkleinspannung (SELV) und Niederspannung (< 1000V)
                      • Ist nur eine Seite Isoliert, z.B. die Kleinspannungsseite und die 230V ist blankes Kupfer, ist eine nachgewiesene Spannungsfestigkeit von >4kV gefordert (z.B. die grüne KNX Leitung)
                      • Sind beide Seiten isoliert, ist jeweils eine Spannungsfestigkeit von 2,5kV gefordert, die meisten Aderleitungen (z.B. H05-??? bzw. H07-???) im Schaltschrank haben diesen Nachweis.
                      • Ist die erforderliche Isolation nicht ausreichend oder gar nicht vorhanden, genügt es einen entsprechenden Mindestabstand (Luftstrecke) sicher einzuhalten bei 4kV genügen > 3mm. D.h. SELV Leitungen dürfen theoretisch komplett unisoliert 3mm (frei hängend) neben unisolierten Niederspannungsleitungen mit bis zu 1000V verlaufen, wenn der Mindestabstand (Luft) sichergestellt ist. Auf den geposteten Bildern kann ich nicht erkennen, ob die 3mm eingehalten werden



                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                        Induktive Überkopplungen bei parallel geführten Leitungen. Bei den 50Hz hilft übrigens keine Schirmung, sondern nur verdrillen! Die „fliegende Verdrahtung“ hat hier technisch deutliche Vorteile. Bei längeren, parallelen Wegen gibt es dann so schöne Effekte wie LEDs die nicht mehr richtig aus gehen. Die NYM Leitungen parallel zu verlegen ist unkritisch, da Hin- und Rückleitung dem selben Feld ausgesetzt sind und eine leichte Verdillung vorhanden ist.

                        Das die "schöne" Verdrahtung in einem Verteiler zu ernsthaften Problemen führt bezweifle ich persönlich.
                        Aber mit entsprechendem Beleg aus einer ernsthaften Quelle lerne ich gerne dazu.

                        Spannungsabstände zw. Kleinspannung bzw. Schutzkleinspannung (SELV) und Niederspannung (< 1000V)
                        • Ist nur eine Seite Isoliert, z.B. die Kleinspannungsseite und die 230V ist blankes Kupfer, ist eine nachgewiesene Spannungsfestigkeit von >4kV gefordert (z.B. die grüne KNX Leitung)
                        • Sind beide Seiten isoliert, ist jeweils eine Spannungsfestigkeit von 2,5kV gefordert, die meisten Aderleitungen (z.B. H05-??? bzw. H07-???) im Schaltschrank haben diesen Nachweis.
                        • Ist die erforderliche Isolation nicht ausreichend oder gar nicht vorhanden, genügt es einen entsprechenden Mindestabstand (Luftstrecke) sicher einzuhalten bei 4kV genügen > 3mm. D.h. SELV Leitungen dürfen theoretisch komplett unisoliert 3mm (frei hängend) neben unisolierten Niederspannungsleitungen mit bis zu 1000V verlaufen, wenn der Mindestabstand (Luft) sichergestellt ist. Auf den geposteten Bildern kann ich nicht erkennen, ob die 3mm eingehalten werden


                        Rein Interessehalber: Aus welcher Vorschrift stammen diese Aussagen?
                        Nur am Rande: Diese Forderungen können aber nicht für die Verlegewege außerhalb des Schaltschranks zutreffen da hier in der VDE 0100 teilweise andere Aussagen trifft.

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          Danke Arcytec,

                          für die reflektierte Darstellung mit einem weiteren Blickwinkel.
                          Bedeutet für mich das ich bis zu meinen Optimierungen der Kabelage gut schlafen kann.

                          Werde mich trotzdem anstrengen SELV und Niederspannung sauber zu trennen. Geht ja fast immer mit überschaubarem Aufwand (hab bei mir vom Eli schon eine SELV Seite und eine grosse Niedervolt Seite). Ich war zB ein wenig nachlässig beim Anschliessen von Trafos auf der SELV Seite mit den 230V Adern. Werde da nun NYM reinlegen, dann fällt es auch sofort auf wo auf der SELV Seite 230V liegen.

                          Schadet aber ja auch nichts wenn man dann über 4kV erreicht. Und man weiss um die Reserve die man schon hat. Am Ende gehts mir drum es so gut zu machen wie es technisch sinnvoll und vertretbar ist um die blöden Zufälle und Verquickung von Ereignissen (jeder Mist passiert dann gleichzeitig nach Murphy) möglichst auszuschliessen.
                          Mit Kabelbindern werde ich nicht anfangen, dafür ändere ich noch zu viel und im Fehlerfall glaube ich ist es auch einfacher eben schnell über zupfen zu sehen was wo hingeht. Ich werde es nicht schaffen jede Ader zu beschriften oder jeden Weg zu dokumentieren.
                          Sehr praktisch finde ich aber wie bei PeterPan gesehen die Ausdrucke der GAs auf den Aktoren. Momentan hab ich oft das iPhone mit VNC offen um auf meine ETS zu sehen was wo liegt. Praktisch ist das nicht (flexibel durch die Änderungen allerdings schon :-)

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            Auch ich würde gern etwas konstruktive Kritik abfassen wollen. Die Sanierung meines Hauses ist die erste E - Hausinstallation die ich überhaupt mache. Da ich aus der Industrie komme, habe ich mit EFH - Installationen relativ wenig am Hut....also, immer her mit der Kritik

                            Die vier Verteilerfelder gehören zu je zwei Verteilern im EG (links) und OG (rechts), hinzukommt noch der "alte" Zählerschrank, dessen zweiter Zählerplatz entfernt wird und durch ein normales Verteilerfeld ersetzt wird. Dort wird alles verdrahtet, was nicht geschaltet, geregelt und überwacht werden muss. Kühlschrank, Herd usw.


                            http://www11.pic-upload.de/25.01.15/di3ft8bxslpo.jpg

                            Kommentar


                              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                              Dort wird alles verdrahtet, was nicht geschaltet, geregelt und überwacht werden muss. Kühlschrank, Herd usw.
                              Auch wenn ich (da technischer Laie) nichts bzgl. der technischen Umsetzung beitragen kann: woher weißt du heute, dass du Kühlschrank/Herd/... innerhalb der nächsten 20-25 Jahre nicht doch mal schalten oder zumindest überwachen möchtest? Ich würde es zumindest nicht ausschließen wollen und lieber auch im KNX-Verteiler verdrahten. Damit erhälst du dir die durch KNX gewonnene Flexibilität!

                              VG
                              Micha

                              Kommentar


                                da ist was dran, Micha!

                                Ich bin derzeit dabei, 2,5 Jahre nach Einzug, Kühlschrank, Herde, Öfen, Lüftung schalt- und überwachbar zu machen. Ist für Strommessung (Gerät wie Ofen etc. noch ein), Abschaltung im Urlaub (nicht den Kühlschrank), Sicherheitsabschaltung bei Rauchalarm etc.
                                Der Wunsch danach kam erst nach und nach und war überhaupt nicht eingeplant vorher.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X