Zitat von Wookie81
Beitrag anzeigen
dann werde ich mal mit meinem im Forum angelesenen Wissen versuchen einige Punkte aufzulisten.
Fliegende Klemmen
Klemmen hängen nur an der Leitung und haben keine feste Verbindung zum Schaltschrank
Missbrauch des Schutzleiters
Grün/Gelb ist ausschließlich für Erdpotential. Hat damit in einer Reihenklemme weder bei einer blauen noch bei einer grauen Leitung etwas zu suchen.
fehlende Trennung zwischen Niederspannung und SELV
Datenleitungen und Niederspannung (230V) sind strikt zu trennen. Deine Netzwerkkabel sind mit Sicherheit weit davon entfernt getrennt von 230V verlegt zu sein. Hierbei geht es auch nicht nur um Leitungen mit Phasen, sondern auch um den Neutralleiter. Einzig das KNX Kabel darf (wenn der grüne Mantel dran ist) mit 230V zusammen verlegt werden.
Zu SELV gehört neben den Netzwerkleitungen auch die 12V/24V Leitungen die von deinen Netzteilen weg gehen und u.a. an deinem DMX Gateway hängen. Die doppelte Isolierung durch Mantel und Ader (z.B. graue Leitung oben am DMX Gatway) ist im Gegensatz zur KNX Leitung nicht ausreichend.
Die grauen Leitungen die vor dem zweiten MDT Gerät von links in der oberen Gerätereihe herlaufen sehen auch verdammt nach SELV aus. Die haben damit dort auch nichts zu suchen. Ebenso die Leitungen im oberen rechten Klemmenblock. Die scheinen auch SELV zu sein, haben aber wahrscheinlich Kontakt zu den Leitungen der Klemmen darunter.
Erdpotential auf dem Verteilergerüst
Erdpotential darf bei einem SK II Verteiler nur auf den Hutschienen liegen, die dies auch zwingend benötigen. Dies sind in deinem Fall die Hutschienen mit Reihenklemmen. Daher müssen die Hutschienen mit Reihenklemmen und PE-Einspeisung durch Kunststoffteile vom Rest des Gehäuses isoliert werden.
fehlendes Erdpotential auf der Hutschiene
die obere Hutschiene hat zwar eine Schutzleitereinspeiseklemme, aber die sieht nicht so aus, als wäre sie verdrahtet. Sobald deine Hutschienen vom Gerüst isoliert sind, hat du da dann keinen Schutzleiter mehr.
sichere Gerätebefestigung
Geräte im Verteiler nur mit Kabelbindern zu fixieren (z.B. Netzteil) ist IMHO auch nicht erlaubt. Eine Norm dazu kenne ich nicht, aber hier im Forum stößt man mit sowas nicht auf Begeisterung.
Ortsveränderliche Betriebsmittel
was ist das für ein schwarzer Kasten auf dem Verteiler. Sieht wie ein Verteiler oder eine Steckdose aus. Hat das Ding Zugendlastung? Und was macht es so "fliegend" überhaut da oben?
fehlende Erdung
die Hutschienensteckdose scheint keinen Anschluß an den Potentialausgleich zu haben.
Adernfarbe
Viele der N-Trennklemmen, vor allem in der zweiten Reihe, haben auf dem N-Anschluß eine schwarze Ader statt einer Blauen. Wurde da Multicore benutzt? Wenn ja, wie sind die Adern (beidseitig) gekennzeichnet. Wenn nein, wo ist die blaue Ader und was macht die Schwarze da.
Wie beschrieben bin ich ebenfalls nur Forenlaie. Die Aufzählung erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen sind willkommen.
Gruß, Sebastian
Kommentar