Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cybersmart
    antwortet
    So, hier mal das was mir mein Elektriker abgeliefert hat. Immerhin hat alles auf anhieb funktioniert, also keine Fehler.
    Aber schön ist anders und ob das alles fachlich korrekt ist überprüfe ich derzeit Schritt für Schritt.

    Ich werde nach und nach den Verteiler aufräumen, habe die Doku dazu ohnehin selbst erstellt und will den Elektriker, der extrem unzuverlässig war, auch nicht mehr hier sehen, ausser es wäre sehr grober Unfug dabei den er ausbaden muss.

    Im Zählerschrank habe ich Platz ohne Ende (hat er so gross ausgelegt weil Wärmepumpe und PV geplant sind).
    Der Hauptverteiler (ZB55S) ist schon gut bestückt, zumal er ausschliesslich PTI 2,5 PE/L/NT verwendet hat - bzgl. Reihenklemmen nicht unbedingt platzsparend.
    Bin für Feststellungen, Empfehlungen, Vorschläge zur Optimierung dankbar. Die Kabelzuführungen folgen grob einer Logik bei der im mittleren Feld v.a. alles was Beleuchtung ist reinkommt. Binäreingänge sind noch nicht angeschlossen, das mache ich selbst noch, aber hat aktuell keine Priorität.

    Wollte evtl. Binäreingänge und den X1/S1 (bei mir ISE), Ekey Reg und Steuergerät Fuhr Motorschloss in den Zählerschrank umziehen (über dem APZ ist da ja gut Platz).
    Im Hauptverteiler dann quasi alles was Schaltaktoren sind und 230V braucht belassen. Ob das Sinn macht so etwas zu entzerren?

    Was mir aufgefallen ist - LS sind alle 16A, das geben die Leitungen ja auch alle so her, aber in manchen Geräte-Gebrauchsanweisungen wie WaMa, Trockner werden explizit 10A genannt, ich vermute mal da sonst die Leitungen in den Geräten wegscheren könnten. Sollte man da also dann besser auch 10A LS setzen statt der 16A? Oder in der Praxis umrelevant?

    Feuer frei :-) Kann auch Detailbilder dann nachliefern für genauere "Analysen".
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Dann schmeiss das BlitzArt-Teil raus (wer hat Dir bloß zu dem Ding geraten?) und pack den Blitzductor dorthin. Und in den Außenbewegungsmelder halt einen BT24, wenn Du irgendwo an Erde kommst. Aber Vorsicht wegen der Schleifenbildung: https://www.dehn.de/sites/default/fi...x019-d-knx.pdf

    Dabei nehme ich an, dass die Einführung auf dem Dach mal für eine Wetterstation in LPZ 0A genutzt werden soll und die Außenbewegungsmelder ansonsten in LPZ 0B liegen.
    Danke für die Infos, den Blitzart hatte ich mir bestellt, nachdem ich hier im Forum einige positive Berichte gelesen hatte. Aber ich weiß, das war vielleicht ein Trugschluss.
    Dann packe ich den Blitzductor auf den Dachboden, da er aufgrund des Ableiter-Typs da ja besser geeignet ist.
    Den BlitzArt würde ich jetzt aber ungern wegwerfen, zumal ich zwei davon habe (Bus + Hilfsspannung).

    Ableiter habe ich leider an den (Bus)-Auslässen außen nicht, auch nicht bei den Lampenauslässen. Demnach kann ich dort leider keine BT24 einbauen.
    Die einzige "Erde" wäre da vielleicht noch weiß / gelb des Buskabels, aber das dürfte wohl kaum ernsthaft etwas bringen, zumal es im gleichen Mantel quer durchs Haus läuft.

    Demnach ist die einzige Stelle, wo ich überhaupt noch etwas machen könnte innerhalb des Verteilers, mit der Hoffnung, dass zumindest entferntere Einschläge dadurch abgefangen werden. Das war auch mein Gedanke mit dem Blitzductor, weshalb dieser dort sitzt.

    Die Wetterstation ist sicherlich LPZ 0A, LPZ 0B für die Bewegungsmelder könnte hinkommen, diese sitzen direkt an den Außenecken des Hauses (Dachüberstand 70cm).

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Dann schmeiss das BlitzArt-Teil raus (wer hat Dir bloß zu dem Ding geraten?) und pack den Blitzductor dorthin. Und in den Außenbewegungsmelder halt einen BT24, wenn Du irgendwo an Erde kommst. Aber Vorsicht wegen der Schleifenbildung: https://www.dehn.de/sites/default/fi...x019-d-knx.pdf

    Dabei nehme ich an, dass die Einführung auf dem Dach mal für eine Wetterstation in LPZ 0A genutzt werden soll und die Außenbewegungsmelder ansonsten in LPZ 0B liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Ok, jetzt ist mir klarer was mit falsche Stelle gemeint war. Am Gebäudeeintritt (Dach) habe ich zusätzlich noch einen ÜSS von hier:
    https://shop.elabnet.de/blitzart/ueb...serie_832_2297

    Die erste Klemme im Verteiler (von Außen) soll dann ein Busdector hin.
    Den Dehn habe ich noch eingeplant, weil es für die Bewegungsmelder Außen leider keine Möglichkeit gab vor Ort einen ÜSS zu machen, denn dort wurde von den Elektrikern nur das Buskabel aus der Wand rausgeführt.

    Deshalb dachte ich mir: "Besser so als garnicht".
    ​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Bei dem Blitzductor bin ich mir auch noch nicht so wirklich sicher gewesen, bei einer großen Überspannung wird er eh nicht mehr viel bringen, da alle Busleitungen im Haus in der selben Trasse verlegt wurden.
    Deshalb gehört der auch an den Gebäudeeintritt. In den Schrank gehört im Prinzip nur noch der Busdector. Ich bin stumpf davon ausgegangen, dass das in deinem Fall nicht mehr geht.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Ich wollte Ihn einfach als zusätzliche Sicherheit haben, um im Fall der Fälle den Schaden vielleicht zu begrenzen.
    Als Zusätzlich sehe ich den Busdector.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Hast du denn einen Vorschlag wie man den besser Platzieren könnte? Ich finds halt unschön, dass die "saubere" Leitung oben rausgeht, Kopfüber einbauen fand ich jetzt auch nicht so dolle...
    Kannst du das mit den Dosen nochmal genauer erklären? Hast du da ein Beispielbild?
    An den Gebäudeeintritt. Auf den Kopf gehört der auch nicht. Im Schaltschrank sind die Klemmen ungünstig positioniert. Wenn man sich aber das Teil an Gebäudeeintritt vorstellt, zum Beispiel im Keller, dann ist die Durchführung oft niedriger als die Kabelwege. Heist: Das Kabel geht von draußen nach drinnen und dann von unten nach oben.

    Bilder habe ich aktuell keine. Aber im Endeffekt kauft man sich eine Klemmdose mit den zwei Ableitern vorverdrahtet, eventuell mit Steckverbindern außen.

    Bei Interesse gerne PN, in ein paar Wochen hab ich dann wohl was offizielleres

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Meinst du bei der falschen Klemmenbeschriftung nur die fehlenden Nummern im Feld 5 (wird natürlich noch gemacht), oder dass sie falsch angebracht wären?
    Die L/L Klemmen haben keine Nummer! Die gehören ja nicht zu der vorherigen L/N/PE Klemme!
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Meinst die Abgänge nach unten zum Aktor oder die Drähte nach oben? Eigentlich ist alles locker verlegt, ich schaus mir aber heute nochmal genauer an!
    Massive Drähte hatte ich aber nirgends verwendet, welche Stelle meinst du?
    Die zum Aktor...
    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Das mit der Einführung hat auch mir nicht wirklich gefallen. Da die Kabel aber in dicken Bündeln von den Haus-Elektrikern aus der Decke kamen war eh kaum Platz im Rangierkanal, mein Elektriker meinte wir könnten die Einführung einfach erweitern und müssten nicht unbedingt neue Einsätze kaufen... Gibts da eine Vorschrift / Norm die das verbietet?
    Der Schutzgrad des Verteilers ist aufgehoben, wenn man es genau nimmt, verliert er dadurch die Typenprüfung

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Der Blitzductor ist ungünstig platziert.
    Ich würde sogar sagen, er ist falsch platziert. Der gehört direkt hinter den Gebäudeeintritt der KNX-Außenleitung, nicht in die HV.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Danke schonmal für die Rückmeldungen, anbei meine Rückfragen / Kommentare

    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    So mal auf die Schnelle.
    • Klemmenbeschriftung ist falsch (die L/L) Klemmen haben keine Nummern,
    • Betriebsmittelkennzeichen fehlen generell.
    • Die Drähte an den letzten 3 L/L Klemmen (in der Nähe von Klemme 12) schauen sehr gespannt aus.
    • Fliegende Klemmen unter dem AKD Aktor... (2x)
    • Schwachstromklemmen generell keine Beschriftung
    • teilweisse massive Drähte zwischen Aktor und Klemme?
    • Verteiler Einführungen unzulässig erweitert (aufgeschnitten)
    • Meinst du bei der falschen Klemmenbeschriftung nur die fehlenden Nummern im Feld 5 (wird natürlich noch gemacht), oder dass sie falsch angebracht wären?
    • Betriebsmittelkennzeichen werden natürlich auch noch gemacht!
    • Meinst die Abgänge nach unten zum Aktor oder die Drähte nach oben? Eigentlich ist alles locker verlegt, ich schaus mir aber heute nochmal genauer an!
    • Das Feld mit den AKD-Aktoren wird eh nochmal komplett neu und dann schön gemacht (24V), aber ich kann ja bis dahin die Klemmen auf der Hutschiene mit Haltern befestigen.
    • Beschriftung der Schwachstromklemmen wird natürlich auch noch gemacht!
    • Massive Drähte hatte ich aber nirgends verwendet, welche Stelle meinst du?
    • Das mit der Einführung hat auch mir nicht wirklich gefallen. Da die Kabel aber in dicken Bündeln von den Haus-Elektrikern aus der Decke kamen war eh kaum Platz im Rangierkanal, mein Elektriker meinte wir könnten die Einführung einfach erweitern und müssten nicht unbedingt neue Einsätze kaufen... Gibts da eine Vorschrift / Norm die das verbietet? Ändern ließe sich das jetzt nur noch sehr schwer, vor allem rein Platz-mäßig.

    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Auch wenn's im Kleinspannungsbereich zu verlaufen scheint, fehlt mir beim CAT-Duplex der Schutzschlauch.
    Guter Punkt, allerdings laufen alle Netzwerkkabel in der Decke sowieso ohne Kabelrohr direkt neben den Stromleitungen, da es ein Fertighaus ist und bei dem Hersteller immer so gemacht wird. Eine Trennung könnte ich bei dem Kabel zwar nun im Verteiler machen, in der Decke wäre es dann aber eh wieder daneben. Da kann man es sich doch auch gleich sparen oder?

    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    Schaut mal sehr ordentlich aus, aber....
    Vorredner haben schon geschrieben.
    wieso gibt es 3 REG SKD...
    Du meinst die 3-Schutzkontakt-Steckdosen?
    Eigentlich hätte eine gereicht, aber die anderen waren halt übrig und haben sich in der Bauphase (Steckdosen im Haus noch ohne Funktion) als sehr nützlich erwiesen! .

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Der Blitzductor ist ungünstig platziert. So ist es nicht möglich die ‚schmutzigen‘ Leitungen distanziert von den ‚sauberen‘ zu verlegen.

    Edit: bei mir gibt es Dosen vorbereitet mit dem Blitzductor für 24V und KNX. Die kann man sich irgendwo sinnvoll hinnageln und hat dann saubere und dreckige Leitung getrennt.
    Bei dem Blitzductor bin ich mir auch noch nicht so wirklich sicher gewesen, bei einer großen Überspannung wird er eh nicht mehr viel bringen, da alle Busleitungen im Haus in der selben Trasse verlegt wurden.
    Ich wollte Ihn einfach als zusätzliche Sicherheit haben, um im Fall der Fälle den Schaden vielleicht zu begrenzen.
    Hast du denn einen Vorschlag wie man den besser Platzieren könnte? Ich finds halt unschön, dass die "saubere" Leitung oben rausgeht, Kopfüber einbauen fand ich jetzt auch nicht so dolle...
    Kannst du das mit den Dosen nochmal genauer erklären? Hast du da ein Beispielbild?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Gelöscht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Der Blitzductor ist ungünstig platziert. So ist es nicht möglich die ‚schmutzigen‘ Leitungen distanziert von den ‚sauberen‘ zu verlegen.

    Edit: bei mir gibt es Dosen vorbereitet mit dem Blitzductor für 24V und KNX. Die kann man sich irgendwo sinnvoll hinnageln und hat dann saubere und dreckige Leitung getrennt.
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 01.01.2021, 10:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    und bei den kabelbindern wurde wieder mal nicht gespart...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lennox
    antwortet
    Gutes neues Jahr. 🙋‍♂️

    Schaut mal sehr ordentlich aus, aber....
    Vorredner haben schon geschrieben.
    wieso gibt es 3 REG SKD...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Frohes Neues!

    Auch wenn's im Kleinspannungsbereich zu verlaufen scheint, fehlt mir beim CAT-Duplex der Schutzschlauch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    So mal auf die Schnelle.
    • Klemmenbeschriftung ist falsch (die L/L) Klemmen haben keine Nummern,
    • Betriebsmittelkennzeichen fehlen generell.
    • Die Drähte an den letzten 3 L/L Klemmen (in der Nähe von Klemme 12) schauen sehr gespannt aus.
    • Fliegende Klemmen unter dem AKD Aktor... (2x)
    • Schwachstromklemmen generell keine Beschriftung
    • teilweisse massive Drähte zwischen Aktor und Klemme?
    • Verteiler Einführungen unzulässig erweitert (aufgeschnitten)

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1mannlan
    antwortet
    Nachdem unser Verteiler nun fast fertig ist möchte ich ihn auch hier einmal Zeigen um Feedback einzuholen.
    Der Verteiler ist für ein EFH knapp 160m² und beinhaltet alles bis auf ein paar Komponenten für die Wärmepume in einem extra Schrank.
    Die Herausforderung war, dass der Haushersteller (während der Bemusterung) kein KNX (mehr) machen wollte und ich deshalb auf ein paar Kniffe zurückgreifen musste, um das Ganze überhaupt realisieren zu können. Das erklärt z.B. auch die vielen Buskabel (Sternverkabelung).

    Die Abnahme durch meinen Elektriker steht noch aus, um auf Nummer sicher zu gehen, wäre ich aber für alle Kommentare / Kritik und Hinweise dankbar. Ich will mich nicht nur auf eine Aussage verlassen, zumal mein Elektriker einen manchmal etwas schusseligen Eindruck macht.

    Folgendes ist noch offen:
    • Beschriftung des kompletten Verteilers (Doku liegt aktuell nur digital vor)
    • Anschluss einer USV für die Busspannungsversorgung (zweites Netzteil) und EDV, dazu der Block mit den orangenen Adern im vierten Feld
    • Saubere Verdrahtung der Außenlinie inkl. Überspannungsschutz (auf dem Dach ist nochmal einer, direkt am Hausübergangspunkt)
    • Binäreingänge auflegen
    • Die Beleuchtung ist ein Provisorium für ein paar Monate, bis die Deckenpanele mit 24V kommen. Aktuell hängen deshalb überall Baustellenfassungen und es werden nur die Schaltkontakte der LED Controller. Demnach ist es im rechten Schrankteil auch noch etwas unsauber...

    Noch kurz etwas zur Aufteilung der LS:
    Ich habe jedem Zimmer mindestens einen eigenen LS verpasst, gibt es in einem Raum mehrere schaltbare Steckdosen sind diese am Aktor mit Doppeladerendhülsen durchgeschleift. Für diverse Verbraucher gibt es dann noch eigene FI LS (Waschmaschine, Kühlschrank, EDV...).
    Die Beleuchtung wird wie oben erwähnt komplett zentral mit 24V laufen.

    Ich bedanke mich schon einmal vorab für eure Meinungen und wünsche einen guten rutsch ins neue Jahr!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X