Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfhart
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    du musst die KNX Busspannungsversorgung nicht für die E-Mail Benachrichtigung nutzen, das kann auch die USV Übernehmen:
    Klar, eine schlichte Summenmeldung "Stromausfall" kann auch die USV selber absetzen.
    Aber wenn der KNX-Kern versorgt bleibt, kann ich zusätzlich Statusinformationen senden oder diese auch interaktiv abfragen. Damit könnte ich z.B. die Raumtemperaturen und die Fensterschließung abfragen und im Winter dann ggf. einen Nachbarn bitten, hier einzugreifen.
    Da werden mir sicher noch weitere Anwendungen einfallen. 🙂

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Es ist leider etwas komplexer. Gerade bei gemischten 230/24V-Verteilern ist das aus EMV-Gesichtspunkten kritisch zu sehen, da schafft die Bündelung unnötige Verkopplungen. Leider sieht man hier viele "hübsche" Verteiler, wo die Bündelung zu wahllos erfolgt.
    Ich setze voraus, dass man intelligent bündelt und SELV und 230V konsequent trennt. Spannend können auch 230V Dimmer Adern sein ...


    Wolfhart du musst die KNX Busspannungsversorgung nicht für die E-Mail Benachrichtigung nutzen, das kann auch die USV Übernehmen:
    https://www.apc.com/shop/de/de/produ...ct/P-SMT1000IC

    Stichwort "SmartConnect" bei APC. Bei manchen kann man auch per SMTP arbeiten (Beispiel, Quelle 2 Jahre alt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfhart
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    [Edit: Ah, jetzt seh ich's, das ist ne normale Durchgangsklemme und über die Brücke mit der Sammelschiene verbunden. Alles klar, ja, so kann man es wohl auch machen.
    Das sind die Klemmen
    • PTI 6-PE
    • AB-PTI 6
    • PTI 6 BU
    • PTN 6
    Ich fand diese Lösung sehr praktisch. Leider lässt sie sich nicht in der Planungssoftware PROJECT complete planning von PHOENIX CONTACT darstellen.
    Zu diesem Softwarefehler siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1497002-project-complete-planning-von-phoenix-contact?p=1530497#post1530497
    Zuletzt geändert von Wolfhart; 30.10.2020, 16:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfhart
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Zur USV: was erhoffst du dir durch das Puffern der KNX Netzteile?
    Bei Stromausfall soll die Anlage in der Lage sein, eine Nachricht per E-Mail zu verschicken, um mich bei Abwesenheit zu informieren. Die dafür notwendigen Geräte werden über die USV für ca. 20 Minuten mit Strom versorgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Wolfhart Welche Klemme ist das hier eigentlich?

    2020-10-30_10-34.png

    Weil die gar keinen Trennschieber (oder Riegel wie bei der PTI 16-NLS-FI BU) hat... hab damals sowas für die N-Sammelschiene vergeblich im Katalog gesucht.

    Edit: Ah, jetzt seh ich's, das ist ne normale Durchgangsklemme und über die Brücke mit der Sammelschiene verbunden. Alles klar, ja, so kann man es wohl auch machen.
    Zuletzt geändert von Cybso; 30.10.2020, 10:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfhart
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Bei der Spannungsversorgung neben den Linienkopplern (wahrscheinlich ist sie für die Aussenlinie) wurde ein Dehn Bustector verbaut. Der grün/gelbe Anschluss wurde mit in die PE Klemme des Netzteils geklemmt.
    Das ist auch sehr unschön. Für mich gehört das direkt auf eine PE Klemme und nicht in den Anschluss eines Gerätes.
    Ja, der Bustector schützt eine Linie zur Garage.
    Die Leitungen am Bustector sind leider sehr kurz, so dass sie meist verlängert werden müssen. Die "Verlängerung" über die direkt daneben liegende PE-Klemme schien mir daher bestens geeignet.

    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Und was ist mit der Einspeisung: Das Kabel unten links sieht mir etwas dünn aus. Das ist aber kein 5x16???
    Das ist 5 x 6 mm² und für 3 x 32 A bei 5 m Kabellänge völlig ausreichend.
    Zuletzt geändert von Wolfhart; 30.10.2020, 16:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Es ist leider etwas komplexer. Gerade bei gemischten 230/24V-Verteilern ist das aus EMV-Gesichtspunkten kritisch zu sehen, da schafft die Bündelung unnötige Verkopplungen. Leider sieht man hier viele "hübsche" Verteiler, wo die Bündelung zu wahllos erfolgt.
    Aber auch nur, falls man 230V und 24V miteinander bündelt, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Beim bündeln muss man einfach nur auf die Dimensionierung achten, was im EFH nicht das riesen Thema sein sollte.
    Es ist leider etwas komplexer. Gerade bei gemischten 230/24V-Verteilern ist das aus EMV-Gesichtspunkten kritisch zu sehen, da schafft die Bündelung unnötige Verkopplungen. Leider sieht man hier viele "hübsche" Verteiler, wo die Bündelung zu wahllos erfolgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Edit: Ich wollte hier weniger meckern ... zusammengefasst: es muss kein Kunstwerk entstehen, Ordnung halten sollte man aber trotzdem. Beim bündeln muss man einfach nur auf die Dimensionierung achten, was im EFH nicht das riesen Thema sein sollte.

    Zur USV: was erhoffst du dir durch das Puffern der KNX Netzteile?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Ging um die Schraubklemmen am MDT. Dort hab ich keine expliziten Informationen gefunden, ob feindrähtig erlaubt ist oder nicht. Vermutlich schon, weil es sich um Fahrstuhlklemmen (oder wie die heißen) handelt, bei denen die Schraube nicht direkt auf den Leiter drückt. Ungewöhnlich sieht es so auf jeden Fall aus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Der muss primär die Leitung schützen. Es spricht aber auch nicht dagegen z.B. fest angeschlossene Verbraucher passend zu dimensionieren. Der muss natürlich immer kleiner oder gleich der Leitung sein.
    Wollte damit auch nur darauf hinweisen, dass die Leitung auch ein Faktor ist, der bei der Dimensionierung natürlich berücksichtigt werden muss - weil sie in der Aufzählung von Wolfhart fehlte.

    Was mir gerade noch in Bezug auf die DALI-Leitungen einfällt: Spielt unabhängig vom Durchmesser die Isolationsspannung der Isolierung nicht auch eine Rolle, falls da tatsächlich durch einen Fehler mal 230V anliegen? Und falls ja, ist die bei diesen Aderleitungen im Bild gegeben? Nur aus Interesse...

    Einen Kommentar schreiben:


  • oefchen
    antwortet
    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
    Ich finde die UV einfach viel zu unaufgeräumt und unübersichtlich.
    Na ja...da gibts wohl unterschiedliche Meinungen. Ich hab hier auch schon gelesen das das bündeln gar nicht so gut sein soll. Besser "wild"...
    Geht ja nicht primär um Optik...ja ja ja ...manchmal schon !
    Ich hätt gern so viel Platz ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • AntarcticChristian
    antwortet
    Ich finde die UV einfach viel zu unaufgeräumt und unübersichtlich.
    Da hätte man sich doch ein bischen mehr Mühe geben können bei der Verdrahtung, insbesondere, wenn es für einen selber ist.

    Was mir gerade eben noch aufgefallen ist: Bei der Spannungsversorgung neben den Linienkopplern (wahrscheinlich ist sie für die Aussenlinie) wurde ein Dehn Bustector verbaut. Der grün/gelbe Anschluss wurde mit in die PE Klemme des Netzteils geklemmt.
    Das ist auch sehr unschön. Für mich gehört das direkt auf eine PE Klemme und nicht in den Anschluss eines Gerätes.

    Edit: Ach ja: Und was ist mit der Einspeisung: Das Kabel unten links sieht mir etwas dünn aus. Das ist aber kein 5x16???
    Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 30.10.2020, 07:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    DIe Leitungsschutzschalter sollten eigentlich nicht nach dem Verbraucher, sondern nach der Leitung dimensioniert werden ;-)
    Der muss primär die Leitung schützen. Es spricht aber auch nicht dagegen z.B. fest angeschlossene Verbraucher passend zu dimensionieren. Der muss natürlich immer kleiner oder gleich der Leitung sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Das darfst du mich nicht fragen, Cybso hat das Thema angeschnitten, ist sich selbst dabei aber unsicher.
    Wie ich schrieb, ich hab mit DALI keine Erfahrungen, aber der Gedanke war: wenn es in einer Leitung eine Verbindung zwischen Phase und DA gibt, dan passiert vermutlich noch nicht so viel. Wenn aber gleichzeitig in einer anderen Leitung DA mit N oder gar einer anderen Phase verbunden ist, dann fließt plötzlich ein Kurzschlussstrom über die dünnen 0,8mm²-Äderchen, welche die DA's im Schaltschrank auf dem Foto miteinander verbinden. Gut, ist ein Doppelfehler, von dem vielleicht nicht ausgegangen werden muss, aber an den paar Cent für ein Stück 1,5mm² oder 2,5mm² hätte ich intuitiv da jetzt nicht gespart.


    Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigen
    Ich habe diesen Block mit einem Trenndeckel abgeteilt. Zwei CLIPFIX-Elemente erschienen mir übertrieben.
    Aber so macht es optisch den Eindruck, dass der ganze Block durch diesen FI abgeschaltet werden kann.

    Meine Verdrahtungsliste erfüllt genau diese Funktion. Alle Klemmstellen an LSS, Aktoren, Reihenklemmen, ... sind darin angegeben und eindeutig und schnell auffindbar.
    Aus meiner Praxis als Softwareentwickler weiß ich, dass Soll- und Ist-Zustand gerne voneinander abweichen. Entweder, weil von Anfang an ein Fehler gemacht worden ist, oder weil im Nachhinein was verändert und nicht in die Dokumentation übernommen wurde. Wenn man den Verlauf der Aderleitungen direkt erkennen kann, erleichtert das in so einem Fall die Fehlersuche. Deswegen mag ich die Kabelkanäle übrigens genauso wenig :-)

    Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigen
    Die Dimensionierung habe ich für alle Nicht-Standard-Fälle sorgfältig an Hand der Daten der Verbraucher (Klimaanlage, Schaltnetzteile, Pumpen, ...) durchgerechnet.
    DIe Leitungsschutzschalter sollten eigentlich nicht nach dem Verbraucher, sondern nach der Leitung dimensioniert werden ;-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X