Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum soll ich das oben geschrieben mit 10mm² noch einmal wiederholen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Gelöscht, da Roman schneller war...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Weil ich doof bin und wohl eure posts überlesen habe.... Aber bei mittlerweile 100 Seiten...

        Kommentar


          Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
          Weil ich doof bin und wohl eure posts überlesen habe.... Aber bei mittlerweile 100 Seiten...
          Laut Forensuche ist der letzte Beitrag noch von heute Früh um 9 Uhr... aber ich traue mich das nicht als Bug zu melden...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
            Wie seht ihr denn die Verteilung auf die diversen FIs nach gemeinsammer 35A Vorsicherungen? Normalerweise reicht dann ja H07v-k in 6mm². Oder tendiert ihr dabei zu 10 aufgrund der Häufung?
            Oh Mann, nicht wieder....siehe oben mein Beitrag...sonst dreht der Roman gleich am Kabel in 10mm2

            Leider wird hier nur immer mit "man tendiert dazu", "is schlechter", "is besser", "eigentlich?überholt"
            -> ist nicht böse/abwertend gemeint sondern es geht mir um Vorgaben nach VDE - in denen ich nach 20 Jahren Technikerschein (lang ist's her) halt nicht mehr so bewandert bin.

            Ich glaub da muss ich dann doch mal die aktuellen VDE Wälzer befragen. Oder ich halte mal nen Zangenamperemessgerät an jeden Aussenleiter wenn das Ceranfeld alle Platten bei 9+ hat und entscheide danach.

            LG

            Kommentar


              Und wenn Ihr in 5 Jahren das tolle neue ceranfeld kauft was sogar 10+ kann wird das in der Verteilung alles neu gemacht?

              Wer sich das Leben einfach machen will "verkabelt" alles in 10 mm2 bzw. 2.5 mm2 - wobei man bei letzterem dann drauf achten sollte dass die Reihenklemmen bis 4 mm2 können, dann passt auch 2x 2,5 mm2 in Twin-Hülse.

              Kommentar


                Ist natürlich ein Argument

                LG

                Kommentar


                  SOO, die erste von 3 Trägerplatten ist fertig. Diese ersetzen beim Umbau die vorhandenen Geräteträger in einer Hager ZP55 Schutzklasse II. Weiss jemand ob diese geerdet werden müssen?- wenn ja Schutzleiterklemme auf einer Hutschiene oder direkte Anbohrung via Kabelschuh?

                  6 oder 10mm2 will ich hier NICHT MEHR aufwärmen.

                  LG und Danke IMG_4973.JPG

                  Kommentar


                    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                    Leider wird hier nur immer mit "man tendiert dazu", "is schlechter", "is besser", "eigentlich?überholt"
                    -> ist nicht böse/abwertend gemeint sondern es geht mir um Vorgaben nach VDE - in denen ich nach 20 Jahren Technikerschein (lang ist's her) halt nicht mehr so bewandert bin.
                    Du musst wirklich schon lange nicht mehr in die VDE geschaut haben. Wenn da vor 20 Jahren stand "für 16A, nimmst du 1,5mm² und für 20A nimmst du 2,5mm² und für 35A langen auch 6mm²" dann hat sich in der VDE verdammt viel geändert. Ich habe erst 2000 mit dem Job angefangen...

                    Ich hab gerade keine Lust nach zu sehen, aber ich wette da steht etwas in der Richtung "das die Leitungen entsprechend der Bemessungsströme, der Häufung, der Umgebungstemperatur usw.. ausgelegt werden müssen". Dann stehen da nette Verweise zu netten Tabellen, da sucht man sich Temperatur, Bemessungsstrom, Leitungslänge, Materialleitwert usw und errechnet sich damit den passenden Querschnitt, für seine Anlagen passend. Da stehen niemals irgend welche festen, pauschalen Aussagen. Woher will die VDE wissen das deine UV nur 50*30cm ist und ich habe Kunden mit UVs die 5*2m sind!

                    Wenn du so sehr auf der VDE herum reitest.. komm vorbei. Ich habe die VDE Ordner mit aktuellem Auswahl Abo da, dann kannst du da gemütlich darin suchen und mir das Endergebnis präsentieren und wir schreiben es zusammen ins Forum. Ich habe echt die Nase voll, von diesen blauen Ordnern.. ich guck da nur rein, wenn es sein muss.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Danke Roland, für so viel Ausdauer mit mir spendiere ich dir nenauf der nächsten L&B. Weisst du zufällig was zur Erdung bez. der Trägerplatte im letzten Post.
                      Brauchst nicht nachschauen, sondern nur dein Wissen preis geben. Meines Erachtens ist es nicht nötig, da die Trägerplatten ja auf den vorhandenen Grundträger Schutzklasse II geschraubt werden. Die abzulösenden Geräteträger waren ja auch nicht seperat geerdet - somit ändert sich ja nur die Bauform.

                      LG, Danke und weiterhin schöne Weihnachten
                      Daniel

                      Kommentar


                        Nenn mich Ronald der Barbar!

                        ähm, naja, sobald er PE Reihenklemmen verwendet, ist sein Grundgerüst so oder so geerdet, weil er keine Chance mehr hat, die Grundplatte von den Hutschienen zu entkoppeln.. bzw nur kreativ. Ich würde bei so einer Konstruktion wie oben gleich auf einen kompletten SK1 Schrank setzen bzw aufbauen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Merke schon Roman,

                          wir beide ähnlicher Schlach- immer frei Schnauze. Mit solchen Menschen umgebe ich mich am liebsten

                          Die PE Anschlüsse sitzen ja via RK auf den Hutschienen die die Teilnehmer-RK's (NYM) aufnehmen-> vom Grundgerüst getrennt- weil Einsatz von Hutschienen-Isolierstücken- wie dutzend mal hier gefordert.

                          Von daher habe ich ja an den unteren Geräteträgern kein PE Potential - oder übersehe ich da was ?!
                          D.h. wenn jetzt nen Aussenleiter im LS oder Aktorbereich gegen Träger-gerüst/-platte abrutscht habe ich 230V an dem unteren ungeerdeten Geräteträger nur aufgrund der oben eingesetzten Isolierstücke.

                          LG und Danke für deine Zeit
                          Daniel


                          Zuletzt geändert von keldan2; 25.12.2015, 18:35.

                          Kommentar


                            Es heißt Roman, aber passt schon!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              Geändert

                              aber das oben genannte Problem haben dann ja alle bei Einsatz der Isoliertstücke -steh gerade auf'n Schlauch.

                              LG

                              Kommentar


                                Naja, wie immer und auch in deinen vorherigen Fragen steht die Lösung in der TAB.. siehe auch den schon etwas älteren Artikel hier: https://www.elektrofachkraft.de/expe...ii-entsprechen

                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X