Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Voltus LED - Erfahrungen

    Hallo Allerseits,

    ich habe bei mir im Haus seit ca. 20 Monaten VoltusLED Spots 4500K / 24V / 6W / COB im Einsatz.
    Jeder meiner drei Verteiler im Haus beinhalten:
    - Treiber von EldoLed des Typs LinDrive 720d angesteuert über MDT Dali
    - Automatische Leuchtstärkenregulierung auf 400lux (Ausnahme Keller, hier reine Präsenz) mittels MDT Präsenzmelder
    - Die Stromversorgung erfolgt mit 3 x 20A Netzteilen von Phoenix Contact, die parallel geschalten sind.

    Die mit Abstand höchsten Betriebsstunden habe ich im Wohnzimmer / Küche / Essbereich (ca. 3500h). Und nur dort habe ich Trouble mit der Standfestigkeit.
    Diese Räume sind in Summe auf 5 Stränge aufgeteilt, max. Leitungslänge 15m, ausgeführt mit 1,5^2 feine Litzen und Schirmung. Summe Summarum sind 30 Leuchten in diesem Bereich installiert. Die Netzteile sind so eingestellt, dass an der am weitest entfernten Leuchte etwas mehr als 24VDC ankommen. Ferner wurden die drei Netzteile so getrimmt, dass alle gleich viel Strom in die Anlage abführen.

    Interessant ist, dass ich in gerade mal 2 Jahren, dort 12 der 30 Leuchtmittel ersetzen musste. Mit Grund sicher auch, die durchgängig lange Einschaltdauer die ich in anderen Räumen kaum habe. Jedes Mal fand ich nach Ausbau einer defekten Leuchte eine braun verfärbte Endkappe vor. In dieser ist der Konstantstromregler eingebaut. Die Leuchtmittel gingen zwar noch (mit Ausnahme von zwei oder dreien), leuchteten aber nur mehr 1/3 so hell.

    Nun habe ich bis heute immer Leuchten ersetzt bekommen, die letzten drei waren kürzere Leuchten mit einer metallenen Endkappe und auf der Packung stand ConstaLED.

    Ist das ein bewusste Designänderung von Voltus?
    Hat jemand anderes auch solche Probleme schon mal gehabt?

    lg,
    Andreas

    #2
    Hi Andreads,

    ist die Decke irgendwie gedämmt? Haben die LEDs evtl. Kontakt zu Dampfbremse oder Dämmstoffen?

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Die langen mit dem weißen Kunststoffendstück war die erste Version, der Spots, wg der relativ großen Spotgröße hat Voltus hier eine Gehäuseoptimierung vorgenommen.

      Die kurze Version ist aktueller Stand des Formfaktors.

      Die Betriebsstunden sind ja schon recht ordentlich, aber für ein LED-Leuchtmittel sollte da ja auch gern noch leicht Faktor 10 drinnen sein.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Voltus Spots gehen nicht defekt, sondern nur die bösen Retrofit, siehe Statement hier vom September 2015.

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Hallo Leute,

        ich möchte aus meiner täglichen Praxis berichten, dass wir sehr viele Kunden haben die von Ausfällen Ihrer LED Retrofit (Markenware) nach bereits 1-2 Jahren berichten. Genauso stellt es sich bei LED Leuchten dar. Ich habe gerade einen Kunden, der 25 Bega downlights 6604 (jetzt 66604) im September 2013 gekauft hat. Bereits 10 Stück sind ausgefallen.

        Ich bin sehr gespannt wie die Hersteller mit den Reklamationen umgehen. Bei der BEGA Leuchte war ja von 50.000 Stunden die Rede....

        Für mich gibt es auf jeden Fall schon jetzt 2 Konkrete Rückschlüsse:

        1. Netzteile in Retrofit sterben deutlich schneller als die LED
        2. Viele Hersteller machen Fehler im Design Ihrer Leuchten hinsichtlich der Kühlung der LED.

        Ich möchte betonen, dass wir bisher keinen einzigen Ausfall unserer Spot Module haben.
        Bist Du sicher, dass Du nicht aus Versehen doch Retrofit verbaut hast? :-)

        Wann genau wurden die defekten Voltus-Leuchtmittel denn ersetzt?




        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Voltus Spots gehen nicht defekt, sondern nur die bösen Retrofit, siehe Statement hier vom September 2015.



          Bist Du sicher, dass Du nicht aus Versehen doch Retrofit verbaut hast? :-)

          Wann genau wurden die defekten Voltus-Leuchtmittel denn ersetzt?
          Hallo Stefan,
          war ja klar dass gewisse Personen sich auf die erste Gelegenheit stürzen.

          @TE: Ich melde mich morgen dazu.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            das ist nicht schwer, wenn man hier ständig die Steilvorlagen dazu geliefert bekommt. Und ich habe ein wahrhaft gut funktionierendes Gedächtnis (gemessen an meinem Alter) :-)

            Sorry für offtopic!

            Zum Thema: im ersten Ansatz hätte ich vermutet, dass irgendwo große Übergangswiderstände vorliegen (Klemmstelle) und deshalb die Leuchtmittel am Anfang des Stranges zu viel Spannung abbekommen (die Spannung des DC-Netzteiles wurde ja aufs letzte Leuchtmittel optimiert). Dagegen würde die Verfärbung der Endkappe sprechen, wenn diese überall am Strang auftritt. Wo treten die Defekte denn auf (überall am Strang oder nur am Anfang)? Wurde mal die Spannung am ersten Leuchtmittel des Stranges gemessen?

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
              - Die Stromversorgung erfolgt mit 3 x 20A Netzteilen von Phoenix Contact, die parallel geschalten sind.
              Eines dieser Netzteile kann 80 Lampen versogen du hast 30 warum schaltest du 3 Netzteile zusammen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                Eines dieser Netzteile kann 80 Lampen versogen du hast 30 warum schaltest du 3 Netzteile zusammen?
                Ich denke er hat die 30 Spots im offenen Wohn-Ess-Koch Bereich wo das Problem auftritt, der Rest dann wohl im übrigen Haus, die Netzteile standen ja in der allgemeinen Materialauflistung.

                Wobei je Verteiler 3x20A ist auch schon ne ganze Menge für nen EFH. Aber OK manch einer wohnt größer.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Trotzdem die Frage warum diese zusammengeschaltet werden müssen. Finde ich jedenfalls nicht ganz unproblematischen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas,

                    ich hatte Deine Reklamation von Montag gesehen und mich als Bearbeiter markiert. Bitte entschuldige, dass ich es aus den Augen verloren habe.


                    Zitat von aldriana
                    Die Netzteile sind so eingestellt, dass an der am weitest entfernten Leuchte etwas mehr als 24VDC ankommen.
                    Wenn dem wirklich so ist, ist hier schon mal ein Fehler passiert. Es müsste genau umgekehrt sein. Wenn die entfernteste Leuchte mehr als 24V bekommt, wird die erste deutlich zu viel Spannung bekommen!


                    Zitat von aldriana
                    Jedes Mal fand ich nach Ausbau einer defekten Leuchte eine braun verfärbte Endkappe vor. In dieser ist der Konstantstromregler eingebaut.
                    Das deutet auf Temperatur.....


                    Zitat von aldriana
                    Die Leuchtmittel gingen zwar noch (mit Ausnahme von zwei oder dreien), leuchteten aber nur mehr 1/3 so hell.
                    Das deutet ebenfalls auf Temperatur. Die Lebensdauer einer LED wird durch zu hohe Temperaturen extrem verkürzt.

                    Zitat von aldriana
                    Nun habe ich bis heute immer Leuchten ersetzt bekommen, die letzten drei waren kürzere Leuchten mit einer metallenen Endkappe und auf der Packung stand ConstaLED.
                    Ja, das ist die aktuelle Version.


                    Zitat von aldriana
                    Ist das ein bewusste Designänderung von Voltus?
                    Ja, um die Einbautiefe zu verringern. Kannst Du hier im Forum nachlesen.

                    Zitat von aldriana
                    Hat jemand anderes auch solche Probleme schon mal gehabt?
                    Mir und meinen Kollegen sind keine derartigen Häufungen bekannt.


                    Du hast bei uns lediglich die Eldoled Treiber und die Leuchtmittel bestellt. Ich habe also bis auf Deine Beschreibung hier keinerlei Informationen über Deine Anlage.

                    Alles was ich lese deutet auf zu hohe Temperaturen durch Überspannung hin. Deshalb berufe ich mich nach mehreren kostenlosen Nachlieferungen auf die Beweislastumkehr.

                    - Bitte messe mal die Temperatur des Gehäuses am Tc im Dauerbetrieb an den Spots, die dem Netzteil am nächsten sind.
                    - Ebenso messe bitte mal die Spannung an diesen Spots.

                    Viele Grüße
                    Michael
                    Zuletzt geändert von Voltus; 09.09.2016, 08:04.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      ich habe den Schriftverkehr durchforstet und folgendes zu den obigen Punkte gefunden.
                      Mir geht es in erster Linie darum zu verstehen, ob ich mit dem Problem alleine bin.
                      Wir hatten in den letzten 2 Jahren so grob 4 bis 5 Stromausfälle auf Grund Unwetters.
                      Kann es sein, dass dies eventuell den Leuchten zugesetzt hat und diese nun sukzessive den Geist aufgeben?
                      Ich kann gut und gerne mal alle rausnehmen, und die weiße Endkappe auf Verfärbung prüfen.

                      lg,
                      Andreas

                      **********

                      Bzgl. erster Reklamation:
                      Sg. Hr. Schwarz,
                      Die LEDs werden mit Phoenix Netzteilen versorgt. Die Spannung beträgt an der Quelle 24,3VDC und an der Leucht ca. 24 bis 24,2 je nach Leitungslänge.
                      Mit freundlichen Grüßen,

                      Antwort Voltus:
                      Betriebstechnisch sein alles okay zu sein. Wie ist der Einbau in der Decke erfolgt ? Gibt es ein Luftraum um den Spot?

                      Antwort:
                      Die Leuchten sind allesamt in metallenen Gehäusen verbaut (12x12x12 cm Innenraummass). Type KD-E1 von Licht und Technik.
                      Diese wiederum sind in der Betondecke in Kompax3 Dosen von Kaiser montiert.

                      Antwort Voltus:
                      Ich hoffe der getauschte Spot ist bei Ihnen angekommen. Ich habe noch einmal mit unserem Produzenten den Fall besprochen und den defekten Spot untersucht.
                      Wir haben ungefähr 15000 Verkaufte Spots im Einsatz und noch nie eine so einen defekt mit einer perfekt eingestellten Spannungsquelle ( U0 = 24,3V ) gehabt.
                      Können Sie bitte doch noch einmal Ihre Anlage Spannungstechnisch überprüfen, da wir eine Überspannung an der LED vermuten.
                      Wie weit ist die LED von der Spannungsquelle entfernt?
                      Wie viele unterschiedliche Leitungslängen haben Sie an dem Netzteil angeschlossen?

                      Antwort:
                      - in jedem Verteiler sind 3 Phoenix 24VDC / 20A Netzteile parallelgeschalten und versorgen LEDs und Treiber gleichermaßen
                      - die Spannung am Netzteilausgang ist bei einem Schaltschrank 24,12 VDC beim anderen 24,23 VDC. Wenn ich die Parallelisierung auflöse, sind die Einzelspannungen der Module exakt die Summenspannung im Parallelbetrieb. Netzteile sind Phoenix TRIO PS3 mit 24VDC/20A.
                      - auf den weitest entfernten LEDs in den Leuchtsträngen ist die Spannung exakt 24VDC am LED selbst
                      - die LEDs werden durch EldoLED 720 via DALI angesteuert
                      - pro Kanal des EldoLEDs sind meist 6 bis 8 LEDs. (bei kleinen Räumen 2 bis 4)
                      - die Verkabelung EldoLED zu LED hat einen Querschnitt von 1,5mm^2 und ist durchgehend geschirmt, Leitungslänge ist maximal 12 Meter
                      - der Einbau der LEDs ist in Metallrahmen welche wiederum in Kompax Betoneingussdosen (Durchmesser 300mm) montiert sind. In kleinen Räumen sind 2 LEDs in einer Dose, meist jedoch nur ein einzelne.
                      - nach mehreren Stunden voller Leuchtstärke können die LEDs mit der Hand am Kühlkörper berührt werden ohne sich zu brennen, also in etwa 40 bis 50°C

                      Antwort Voltus:
                      Technisch ist Ihre Anlage und auch rechnerisch über den Spannungsfall absolut in Ordnung, da sie nur geringe Ströme bis 2A pro Strang haben.
                      Es gibt keine bessere Einbausituation als bei Ihnen mit den Kardanischen-Fassungen und den Einbaudosen. Die Temperatur von 40-50 Grad ist absolut normal für die Ableitung. Gibt es eine Überspannungsschutzeinrichtung in Ihrer Anlage?? Es kann sein das durch extreme Netzschwankungen eine Überlast in der 24 DC kam wobei einzelne Konstantstromregler die in den Spots verbaut sind beschädigt worden.

                      Antwort:
                      Ja, diese sind in neuen Bauvorhaben Vorschrift. In Österreich sind sie zumeist von der Firma OBO.

                      Antwort Voltus:
                      In Deutschland sind diese leide nur in öffentlichen Gebäuden Vorschrift, daher passiert in Familienhäusern oftmals was mit Überspannung, der von OBO ist gleich. Dann müssen wir Ihre Anlage einfachen weiter beobachten.

                      ***********
                      Das ist die ganze Historie, die Konversation hat dann im März 15 geendet.
                      ***********

                      Kommentar


                        #12
                        Auch offtopic: Moin zusammen, auch wenn ich eine detaillierte Besprechung einer Reklamation in einem öffentlichen Forum als etwas befremdlich empfinde muss ich doch mal sagen, dass ich mir genau so und nicht anders guten Kundenservice vorstelle. Da können sich die allermeisten Shops wirklich eine große Scheibe abschneiden.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Andreas,

                          mich würde mal interressieren wie du das gelöst hast du schaltest 3*20A Netzteile zusammen. macht 60A. Die Netzteile ich nehme an du hast Phönix Quint NT haben aber nur Anschlussklemmen mit 4mm² Felxibel und 6mm² wie hast du das alles zusammengeschaltet und abgesichert.

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Ich möchte betonen, dass wir bisher keinen einzigen Ausfall unserer Spot Module haben.
                            Ich hoffe der getauschte Spot ist bei Ihnen angekommen.
                            Das lässt die Glaubwürdigkeit mancher Aussagen in ganz neuem Licht "erstrahlen"!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              mich würde mal interressieren wie du das gelöst hast du schaltest 3*20A Netzteile zusammen. macht 60A. Die Netzteile ich nehme an du hast Phönix Quint NT haben aber nur Anschlussklemmen mit 4mm² Felxibel und 6mm² wie hast du das alles zusammengeschaltet und abgesichert.
                              Hi Jürgen,

                              es sind Trio. Da die aber Klemmen mit den gleichen Angaben haben, ist die Frage berechtigt.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X