Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Du brauchst 2-3 mal die Universallogik:
    1) WENN Helligkeit >1000 Lux UND Uhrzeit > 9 Uhr UND Position Rollladen > 90% DANN sende 0 auf Rollladen Auf/Ab
    2) WENN Helligkeit > 20 Lux UND Licht = 0 UND Rollladen < 10% DANN sende 1 auf Rollladen Auf/Ab
    3) Zeitschaltuhr oder Logik: WENN Uhrzeit > 22 Uhr UND Rollladen < 10% sende 1 auf Rollladen Auf/Ab

    Damit hast du mal eine Basis, wie das gehen kann.

    Kommentar


      Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort, ich probiere mal, ob ich mit dem Hinweis klarkomme. Wenn nicht, melde ich mich nochmal :-)

      Kommentar


        Ich würde gerne die Sonnenuntergangszeit abhängig vom Monat individuell verzögern.

        Problem ist, dass die Rollos bei mir im Winter eher zu früh, im Sommer eher zu spät runtergefahren werden.

        Die Untergangszeit könnte auch von meiner MDT Zeitschaltuhr (SCN-RTC20.01) zur Verfügung gestellt werden.

        Wie könnte das am besten realisiert werden?

        Idee 1:
        - einen Formatumwandler 3Byte -> 3x1Byte, (Datum -> Monat)
        - einen Formatumwanlder 1Byte -> 8x1Bit, (Monat -> Bit-Pattern)
        - zwei Szenensteuerungen mit der Einstellung "Ausgang = Wert 0...255" (Bit-Pattern -> Verzögerungszeit)
        Dann hätte ich ein KO mit der Verzögerungszeit, nur kann die Zeitfunktion-Verzögerung das nicht verarbeiten

        Idee 2:
        - 12 Kanäle bei der MDT Zeitschalter; jeder Monat einen Kanal mit der entsprechenden Verzögerungszeit
        - einen Formatumwandler 3Byte -> 3x1Byte, (Datum -> Monat)
        - 12 Universal-Logik (Aktivierung des Kanals abhängig vom Monat)
        Ist schon eine ziemliche Verschwendung. Gehts nicht einfacher?
        Zuletzt geändert von STSC; 09.02.2018, 18:17.

        Kommentar


          Für die Idee 1 habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Mein Smart Touch 7 hat eine Treppenlichtfunktion, wo per Objekt die Treppenlichtzeit eingestellt werden kann. Damit müsste es gehen.

          Kommentar


            Warum nicht einfach einen Ort weiter Südlich auswählen? Mit einem Offset dazu? Dann geht die Berechnung der Zeiten weniger auseinander

            Kommentar


              Ich habe auch noch eine Aufgabe. Eigentlich kommt mir diese recht einfach vor, jedoch finde ich keine Lösung. Stehe ich viell. nur auf dem berühmten Schlauch?

              Ich habe 2 Temperaturquellen und möchte je nach Wert eines Boolean-Einganges entweder Temp1 oder Temp2 1:2, also ohne Änderung an einen Heizungsaktor weitersenden.

              Das müsste doch machbar sein?!?

              Da ich das für jeden Heizkreis benötige, also über 60x, wäre eine Lösung mit einer "Funktion" im Logikmodul schön... ;-)

              Edit: Die einzige Lösung, die ich bisher gefunden habe ist: 2x Formatumwandler (Universal dpt9->dpt9) mit einmal Filter auf 1, einmal Freigabe auf 1. das ist aber kein "Spaß" zu konfigurieren, und mit gut 120 benötigzen Funktionen benötige ich dafür auch ganz schön viele Logikmodule...
              Zuletzt geändert von givemeone; 01.10.2018, 14:43.

              Kommentar


                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Da ich das für jeden Heizkreis benötige, also über 60x, wäre eine Lösung mit einer "Funktion" im Logikmodul schön... ;-)
                Wie soll das in einem Logikblock funktionieren, die KNX-Logiken sind halt Telegrammorientiert.
                Da Du bestimmt nicht alle Tempreaturzonen mit der gleichen IST-Temp-GA versorgen willst musst halt so viele von den Auswahllogiken bauen wie verschiedene IST-Temp-GA du den Kanälen zuordnen möchtest.

                Wenn das wirklich 60 zu regelnde Tempzonen sind, solltest aber ggf wirklich über eine mächtigere Logikengine nachdenken, weil sonst hast für jede Logikfunktion ein eigenes Logikmodul. Den Jungs von MDT gefällt das bestimmt.

                Was mich daran noch interessiert was ist das für eine Temperatursteuerung die mit zwei unterschiedlichen IST-Temperaturen im Tagesverlauf arbeiten soll?
                Soll-Wertverstellung / Betriebsartenumschaltung, dafür braucht es ja keine Logik.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wie soll das in einem Logikblock funktionieren, die KNX-Logiken sind halt Telegrammorientiert.
                  Gar nicht! Ich dachte an einen Logikblock pro Heizkreis!

                  Ich bebötige nicht zwei unterschiedlichen IST-Temperaturen im Tagesverlauf, sondern im Jahresverlauf.
                  In der Übergangszeit benötige ich die Estrich-Temperatur, um keine kalten Füße zu bekommen, in der Heizperiode nehme ich den Wandthermostat oder
                  wenn eine Party ist (also mehr als 4 Personen im Raum) nehme ich sogar die Temperatur des Deckensensors. -> weils einfach eine besser passende Heizkurve erzeugt ;-)



                  Kommentar


                    Und Du hast 60 verschiedene Tempzonen? Das dann aber kein EFH mehr oder?

                    Der Ansatz mit der Wertauswahl klingt interessant, ist aber wie gesagt je Ziel GA Ist-Temp notwendig. Das die Auswahl einem globalen Eingansparameter folgt ist ja nicht das Problem nur, nur das Ergebnis ist eben Mehrfach verschieden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und Du hast 60 verschiedene Tempzonen? Das dann aber kein EFH mehr oder?

                      Der Ansatz mit der Wertauswahl klingt interessant, ist aber wie gesagt je Ziel GA Ist-Temp notwendig. Das die Auswahl einem globalen Eingansparameter folgt ist ja nicht das Problem nur, nur das Ergebnis ist eben Mehrfach verschieden.
                      Ich will 3 Eingänge pro Heizkreis: Temp1:dpt9.001, Temp2:dpt9.001 tempSource:dpt1.001 und 1 Ausganng:dpt9.001.
                      Den Ausgang verbinde ich mit der Heizkreissteuerung, also bekommt dieser nur eine GA mitgeteilt.

                      Wie gesagt, über 2 filternde 2x Formatumwandler bekomme ich es hin, aber vielleicht gibt es ja eine Lösung mit einer einzigen Funktion,
                      vorallem da ich ja manchmal 3 oder im extremfall sogar 4 unterschiedliche Tempsensoren pro heizkreis habe...

                      Kommentar


                        Nochmal die Frage Du hast wirklich 60 verschiedne Heizkreise bei denen du eine solche Auswahl (egal wieviele Auswahloptionen) du nutzen möchtest?
                        Dann wirst mit den Logikmodulen keine Freude haben, da braucht es einfach mehr Logikblöcke und die wirst dann halt nur in ausgewachsenen Logikservern bekommen, da kannst Dir dann auch eine ellgemeine Auswahlmatrix zusammenbauen als ein Logikbaustein, den Du dann nur kopierst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Versuch mal den Multiplexer:

                          image_76390.png
                          Objekt 1 und 3 sind deine Eingänge.
                          Objekt 2 und 4 deine Ausgänge, verknüpft mit der gleichen Gruppenadresse.
                          Mit dem Steuereingang kannst du dann wählen ob Objekt 1 oder 3 an den Ausgängen ausgegeben werden sollen.

                          Kommentar


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Nochmal die Frage Du hast wirklich 60 verschiedne Heizkreise bei denen du eine solche Auswahl (egal wieviele Auswahloptionen) du nutzen möchtest?
                            Ja, warum so verwundert? 2-3 Heizkreise pro Raum + Keller, da kommt das schon schnell mal zusammen.

                            Ich nutze es ja schon mit einem HS, aber möchte eben bewußt auf eine Logik umsteigen (warum soll hier nicht thematisiert werden), und 3 Logikbausteine scheinen durchaus vertretbar zu sein. Die ABB ABA scheint es nicht besser zu machen......

                            Kommentar


                              Na dann reduziert sich ja die Anzahl der Logik-Blöcke, weil die 3 Heizkreise im Wohnzimmer wohl doch auf die gleiche GA hören oder gar eh am gleichen Aktorkanal hängen.

                              Logikmodule werden es nie einfacher bzw. komplexer machen aber dafür in der Anzahl. Weil die eben ein Set an Einzelkomponenten haben, die Du kaskadieren kannst. Im HS kannst Dir natürlich einen eigenen LBS bauen und den einfach mit den x benötigten Einganswerten verlinken und je Tempzone entsprechend oft einsetzen, das schaut dann in der Logik optisch viel schlanker aus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von d0m Beitrag anzeigen
                                Versuch mal den Multiplexer:

                                image_76390.png
                                Objekt 1 und 3 sind deine Eingänge.
                                Objekt 2 und 4 deine Ausgänge, verknüpft mit der gleichen Gruppenadresse.
                                Mit dem Steuereingang kannst du dann wählen ob Objekt 1 oder 3 an den Ausgängen ausgegeben werden sollen.
                                Top, danke! Genau das habe ich gesucht!!!! Einzig, nach einem Programmiervorgang ist der Status "undefiniert", wird also nicht abgefragt.


                                Sollte noch jemand eine Idee für 3 oder gar 4 Tempsensoren haben, bitte egrne melden!
                                Zuletzt geändert von givemeone; 02.10.2018, 06:54.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X