Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn man z.B. möchte das eine GA zyklisch gesendet wird, das sendende Geräte diese Funktion auf dem KO aber nicht unterstützt, kann man das über eine zyklische Abfrage regeln.

    Als Beispiel fällt mir da ein Heizungsaktor ein der z.B. alle 30 Minuten die Ist-Temperatur gesendet bekommen soll um nicht in den Notbetrieb zu gehen. Das Gerät, z.B. ein Taster kann aber die Temperatur nur bei Änderung senden, nicht zyklisch. Wenn nun das Logikmodul die Temperatur zyklisch Abfragt und die Flags passend gesetzt sind, sendet der Taster zyklisch die Temperatur -- als Antwort auf die Anfrage. Geräte mit Maske 1.2 (BCU1) interpretieren eine Antwort auf ein Lesen wie eine normal gesendete GA. Bei neueren Systemen ab BCU2 kann man mit dem A-Flag steuern wie die Antwort interpretiert werden soll.

    Gruss
    Stefan

    Kommentar


      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Ohne das Logikmodul zu kennen, klingt das jetzt eher nach einer Aufgabe für eine Treppenlicht-Funktion, T=180s, getriggert durch die fallende Flanke (wenn 0=zu) bzw. steigende Flanke (wenn 0=offen) des Türkontaktes.
      Geht natürlich auch.

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Hat so gesehen nichts mit dem Logikmodul zu tun, so funktioniert lesen bei KNX.
      Aah ja, danke.

      Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
      Als Beispiel fällt mir da ein Heizungsaktor....
      Auch für die Erklärung danke

      Ich merke immer wieder da ist noch viel zu lernen...

      Gruss
      Guido
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        Hi Guido,

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Geht natürlich auch.
        Du solltest generell vermeiden, durch polling immer wieder Werte zu lesen, wenn sie sich sowieso nicht ändern. Wie mmutz schon anmerkte, brauchst Du hier kein zyklisches lesen und solltest das auch vermeiden. Insofern sollte das deine Präferierte Lösung werden.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Ok, grad nochmal nachgedacht.
          Ich hab noch die Abhängikeit das das ganze nur gehen soll, wenn alle Rolladen durch einen Dämmerungsschalter runtergefahren sind. Soweit kein Problem durch "Freigabe der Funktion bei 1" getriggert durch den Dämmerungsschalter.
          Wenn ich jetzt nur die Treppenlichtfunktion nehme und die Tür durch einen Windstoss zufällt und auch direkt wieder auf, läuft die Zeit ab und die Rollade geht runter obwohl die Tür auf ist. Das könnte ich in der Logik durch "Eingangswert = 0 ausschalten" aktivieren aber dann ist die ganze Logik ja hinfällig.

          Ich will doch aktiv, sagen wir mal, jede Minute wissen ob die Türe noch auf ist oder zu. Und dann erst wenn sie wirklich 3 Minuten zu ist die Rollade wieder schliessen. Dann wär das polling doch sinnvoll, oder sagen wir mal "ok".

          Komme mir vor wie'n blutiger Anfänger, bin ich wahrscheinlich auch ;-)
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            Wenn zwischendurch die Tür zuschlägt, wird die Treppenlicht-Funktion durch den Impuls vom Türkontakt re-triggert und startet einen neuen 180s-Timer.

            Kommentar


              Ich hab echt ne totale Blockade.

              1 Der Dämmerungsschalter schickt auf alle Rolladen eine 1 für runterfahren (und als Freigabe der Funktion 2)
              2 Die Frau hat vergessen den Igel zu füttern, macht die Terrassentür auf = Kontakt auf / steigende Flanke = 1.
              3 dieser Kontakt muss zu 0 invertiert werden (Funktion 1), und in die GA der Rollade rauf/runter gesetzt damit die Rollade rauffährt
              4 diesen Invertierten Befehl muss ich duplizieren (Funktion 2) da er noch in eine zweite GA muss, um das Zumachen (die gesendete 1) mit der Zeitfunktion zu verknüpfen, die wiederum nach 3 Minuten eine 1 schickt um die Rollade wieder runter zu fahren
              5 wird die Türe während den 3 Minuten wieder geöffnet, wird zwar wieder die steigende Flanke gesendet, interessiert aber nicht da Rollade noch auf ist.
              6 Zeitlauf wird gestoppt mit aktiven Punkt Bei Eingangswert = 0 ausschalten und springt zurück zu Punkt 4

              So richtig? Tut mir echt leid das ich so blöd Frage.... sorry
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                Manchmal hilft einfach ausprobieren, statt lange rätseln.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  einfach ausprobieren
                  jaja stimmt ja, aber ich hab hier auf der Arbeit grad nennen wir's "Leerlauf" ;-) und da rätsel ich gerne mal...
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    Hi,

                    sehe ich das richtig, dass Du an der Terrassentür keine Verschlußüberwachung hast? Nur eine Öffnungsüberwachung? Sonst wäre Dein Problem nämlich gar keins, denn der Wind wird ja nicht die Tür verschließen können...

                    Wenn dem so ist:
                    • Du willst, dass "Rolladen hoch" (also 0) gewinnt, ganz egal, was das Zeitglied sagt. Dann brauchst Du vor dem Hoch/Runter-Eingang ein AND, eventuell mit passend negierten Eingängen.
                    • AND wird ja nur 1, wenn beide Eingänge 1 sind. Nur dann würde der Rolladen runter fahren.
                    • Den einen Eingang vom AND verbindest Du mit Deinem Türsensor, dieser sollte bei offen=0 liefern (sonst passend negieren). Damit geht der Rolladen immer hoch, wenn die Tür offen ist bzw. bleibt oben, egal was am anderen Eingang anliegt.
                    • Am anderen Eingang machst Du den Ausgang von Zeitglied. Das sollte 1 liefern, wenn es abgelaufen ist (sonst passend negieren).
                    • Das Zeitglied sollte Nachtriggerbar sein und durch den Türsensor getriggert werden. Der Trigger wäre eine 1, dann laufen die 3 Minuten an und der Ausgang wird 0. Wenn die 3 Minuten abgelaufen sind, wird der Ausgang zu 1.
                    Das war es eigentlich. Folgendes kann jetzt passieren:
                    1. Tür geht auf, Türsensor sendet 0, das AND wird false und Rolladen geht auf. Zeitglied ist schon längst abgelaufen und sendet eine 1.
                    2. Tür geht zu, Türsensor sendet eine 1, Triggert das Zeitglied, was jetzt 0 am Ausgang liegen hat. Damit ist das AND noch immer 0 und der Rolladen bleibt oben.
                    3. Eventuell geht die Tür innerhalb von 3 Minuten wieder auf:
                      1. Türsensor meldet wieder eine 0 am AND, das bleibt also 0, selbst wenn das Zeitglied abläuft und 1 sendet
                      2. Sollte die Tür verschlossen werden, während das Zeitglied noch läuft, wird es nachgetriggert und startet sich erneut mit 3 Minuten.
                    4. Wenn die Tür 3 Minuten geschlossen bleibt, läuft das Zeitglied ab und wird 1. Damit sind beide Eingänge vom AND 1 und der Ausgang wird 1, der Rolladen geht zu.
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo Waldemar,

                      ja ich habe "nur" eine Öffnungsüberwachung.
                      Super, danke ich denke das wars. Ich hab die ganze Zeit das AND "vergessen", deshalb hatte ich den Knoten im Gehirn

                      Das Leben kann so einfach sein.
                      Schönen Abend noch
                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                        ja ich habe "nur" eine Öffnungsüberwachung.
                        Hi Guido,

                        ich wollte gar nicht werten, sorry wenn das so rüber kam. Ich wollte eher nur darauf hinweisen, dass Du vielleicht neben der Information "offen" auch noch ein "geschlossen" auf dem Bus hast.

                        Ich halte es für einen Planungsfehler, bei einer Terrassentür, die irgendwie verschattet wird, keine Verschlussüberwachung einzuplanen. Ich würde zumindest meinem Planer (das wäre ich allerdings selber) was husten, wenn er das vergessen hätte...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Ja ne so waren die Anführungszeichen auch gar nicht gemeint, allet jut.

                          Ja naja ich bin auch selber mein Planer. Wir haben uns damals aber ein Haus von 1948 gekauft, bei dem ich zwar sehr viel versucht habe zu "smarten" aber an manchen Sachen auch gescheitert bin. Eine komplette Kernsanierung war nicht drin und den WAF Faktor musste ich auch im Auge halten. An die Hälfte der oberen Etage bin ich nur mit KNX RF+ rangekommen. Die meisten Aktoren konnte ich nur dezentral einbinden und solche Sachen wie Türkontakte etc gingen nur noch rudimentär und teilweise auch nur mit Homematic. Da ist so ein Logikmodul sehr hilfreich um Funktionen zu ermöglichen die mit guter direkter Busverkabelung und -planung von Hause aus gehen würden.

                          Jetzt versuche ich eben nach und nach alles zu optimieren und hoffe irgendwann auf KNX RF+ Heizungsstellglieder um diesen Misch mit Homematic los zu werden.
                          Mein Ziel ist alles auf KNX...

                          Danke nochmal und schönen Abend.
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            Hallo,
                            ich habe genau meine Fragestellung schon mal irgendwo gelesen, aber kann sie nicht mehr finden.
                            Es geht um die Rolladensteuerung abends.
                            Ich würde die Rollos gerne bei Dämmerung ( ca.30-40 Lux ) herunter fahren,
                            Zusätzlich soll das aber nicht vor 18 Uhr und nicht nach 21 Uhr passieren.

                            Mit dem Logikmodul und der Universallogik bekomme ich nur Helligkeit und 18 Uhr hin.
                            Für die 21 Uhr müsste ich schon einen zweiten Funktionsblock und eine ODER-Logik nehmen.

                            Funktioniert das nicht auch mit nur einem Funktionsblock?

                            Kommentar


                              Wenn < 35 Lux und > 18 Uhr oder = 21 dann runter
                              Für die = 21 musst du einen Bytewert nehmen und in Allgemein den Stundentakt als Bytewert senden.
                              Dann brauchst du nur eine Funktion.

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich habe eine eher funktionale Frage: Warum wird bei Logikgattern die Auswahl der auslösenden Eingangssignale (also der Telegrammeingang) an die Sendebedingungen geknüpft?

                                Ich meine das Bild hier:
                                LogikmodulSendebedingung.PNG
                                Ich würde gerne nur bei Telegrammeingang auf 1,3 und 5 auswerten, aber nur bei "Änderung Ausgang" senden. Obiges Beispiel ist ein UND, 2 ist false. Bei Eingang von irgendeinem Telegramm auf 1,3 oder 5 wird wiederholt eine 0 gesendet.

                                Meiner Meinung nach sollten die auszuwertenden Eingangstelegramme unabhängig von der Sendebedingung eingestellt werden können.

                                Weiß jemand eine Lösung (außer ein 2. Gatter - sprich eine 2. Funktion - hierfür zu verschwenden)?

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X