habe es selbst mit probieren gelöst bekommen. man muss lediglich die obere und untere messwertgrenze im applikationsprogramm korrekt einstellen. :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Füllstandsmessung meiner Zisterne
Einklappen
X
-
Der Thread ist zwar schon alt, aber ich habe dazu eine sehr positive Erfahrung mit dieser Drucksonde http://www.icplan.de/old/index.htm gemacht. Ist nicht teuer und läuft bei mir seit 1,5 Jahren absolut problemlos. Herr Dietrich geht auch auf Sonderwünsche ein. Meine Drucksonde liefert ein 0-10V Signal, welches einmal angelernt (oben, unten und draussen) werden muss. Wie das geht seht ihr http://www.youtube.com/watch?v=NFJb6kDRXLA hier. Die Sonde ist in Giessharz gegossen und wird einfach in der Zisterne versenkt. Total simpel.
Wer das nicht will, es gibt auch eine Lösung mit Ultraschall. Alles fix und fertig anschliessbar.
Vielleicht hilfts jemanden.
Gruß
Armin
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo
Eine Frage an diejenigen, welche den SRF06 mit dem ABB AE/S 4.1.1.3 oder früher einsetzen (ich kann immer noch nicht verstehen, warum 4.2 die Vorgängerversion sein soll....). Damit die LED auf dem SRF06 nicht blinkt (= verdrehte Anschlüsse) habe ich ihn folgendermassen an den ABB angeschlossen:
sensor_analogeingang.png
Ist ja gemäss Anleitung falsch, da der Pluspol ja an Un anliegt. Wenn ich grün an Un und rot an a anschliesse, blinkt die LED auf dem SRF06.
Allerdings erhalte ich weder mit dieser Anschlussvariante noch mit der umgekehrten (und blinkender LED auf dem SRF06) ein Sensorsignal in der ETS - ausser das zyklische Telegramm mit 0.
Testhalber habe ich den Sensor über einen Wassereimer hängend, das kann aber doch kaum das Problem sein oder? Ausserdem habe ich 2 der Sensoren getestet und bei beiden gleiches (=kein) Ergebnis.
Danke für Hinweise.
Grüsse ChrisHS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M
Kommentar
-
Hallo
Hast du von ABB eine Rückmeldung erhalten, dass die Bausteine definitiv defekt gewesen sind? Da hier im Forum die Kombination ABB / SRF06 ja erfolgreich eingesetzt wird, ist es ja schon komisch, dass es bei dir und bei mir nicht funktioniert. Oder hast du sonstwie herausgefunden, was bei den ABB das Problem gewesen ist?
Ich habe kürzlich den SRF06 doch nochmals falschrum angeschlossen (die LED hat somit geblinkt), da kamen doch einige Daten in der ETS anHS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M
Kommentar
-
Ich hatte nur vom Hersteller die Info bekommen, dass es Probleme geben kann wenn die Messeingangsschaltung veraltet ist. (So hätte ich das als Laie verstanden)
Wollte aber hier nur sagen. dass ich mit ABB eben auch Probleme hatte und mit dem MDT gleich funktioniert hat.
Das war die Antwort von GRM damals:
Das liegt am Auswertecontroller
der einen Hochomigen Eingang!
haben sollte bzw muesste um die 20mA
zu belasten als Drucksensor -Lastwiderstand
Ist der Eingang nicht ganz Hochohmig
eine veraltete Messeingangsschaltung.
wird der Wert Heruntergezogen.
Die Drucksensoren Haben
bei 4-20mA
Einen Be -Last Wiederstand
Ausgangssignal* und R in Ohm 4...20 mA (2-Leiter, 3-Leiter)
9...32 nach R = < (U - 7V) / 0,02 A
zulässiger Lastwiderstand (R ) > 4,7 KOHM
genauer
Speisespannung - 7 V /0,02A
=[Ohm] < 23 mA
Kommentar
-
Zitat von HartmutB Beitrag anzeigenNachmessen zur Fehlersuche:- 24V (wie oben beschrieben: zwischen 0V und 24V des AES)
- Strom messen (Messbereich, der 20mA erlaubt), dazu einfach Amperemeter in Reihe mit einer Ader schalten. Der Strom muss (je nach Füllstand) zwischen 4 und 20mA liegen
- Wenn der Sensor selbst OK ist: Kontrolle, ob ggf. der Eingang des AE/S defekt ist, dazu einen anderen Eingang verwenden oder mittels Widerständen Strom "simulieren". Für 4mA sind bei 24V ein Widerstand mit (ca.) 6kOhm (statt des Sensors !!!!) zwischen U+ und K1 notwendig, für 20mA ca. 1,2kOhm.
Du solltest das Problem halt in ein KNX/AES-Problem auf der einen Seite und ein "Sensor ist eventuell defekt Problem" auf der anderen Seite entzerren, dann bist Du einen Schritt weiter.
- 24V liegen an (zw 0 & Un)
- Strom messen: hier bekomme ich kein korrektes Ergebnis sondern immer nur 0mA
=> d.h. der Sensor ist kaputt oder verkehrt angeschlossen? Ich habe die Messung auch mit vertauschten Vcc & GND durchgeführt - mit demselben Ergebnis.
Gibt es eine andere Möglichkeit zu prüfen ob zwischen Un & dem gewünschten Kanal alles OK ist ohne einen entsprechenden Widerstand einzubauen?
Der Aktor sendet für Kanal A für "Messwert außer Bereich" immer "1", was lt. Handbuch zB auf einen Kabelbruch hindeuten kann. Allerdings habe ich die Kabel schon komplett getauscht.
Habt ihr noch Ideen?
Danke und VG
Micha
Kommentar
-
Zitat von hasenfuss Beitrag anzeigenHallo, Wie habt Ihr Eure Füllstandsanzeigen visualisiert bzw. wie lasst ihr diese im QC anzeigen?
Grüße
Markus
Kommentar
-
Hallo,
ich habe heute mal zum Test den SRF 06 angeschlossen. Nun eine warscheinlich dumme Frage: Muss die LED auf der Platine nun flackern oder aus sein? Ich bekomme in beiden Varianten Daten auf den Bus. In der Anleitung finde ich keinen Hinweis.
Ich würde also dahin tendieren das sie aus sein sollte.........
Kommentar
-
Zitat von hasenfuss Beitrag anzeigenWie habt Ihr Eure Füllstandsanzeigen visualisiert?
Gemessen wird nur der "Freiraum" über SRF06. Den Rest macht die Visu.
Gruß
Thomas
Kommentar
Kommentar