Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
also gehe ich mal davon aus, dass evolution und Co. das Ganze gewerblich nutzen =).
Das wiederum hat niemand gesagt, es wurde nur dargelegt, dass man einen IBK nur baut, wenn man ihn regelmässig benutzt. Das kann wie Christian sagt durchaus auch Hobby sein... Oft sind Hobbyleute besser ausgerüstet als richtige Vollprofis...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Beides habe ich nicht. Deshalb habe ich vor ein paar Monaten einen IBK von Controltronics gekauft. Ist aber mit Uralt-Komponenten bestückt das Teil, also aus meiner Sicht absolut nicht zu empfehlen.
Falls es jemand interessiert kann ich mal detaillierter darüber berichten...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wollte euch auch mal meine Version eines IBK vorstellen. Habe nicht so die Ausstattung wie evolution zuhause und mehr oder weniger alles mit der Stichsäge, Heißkleber und Akkuschrauber gemacht.
Als Basis dient eine L-BOXX 238. Darin habe ich mehrere Keystonehalter installiert. IMG_20191217_184436.jpgIMG_20191217_184451.jpg
Ich habe mich bewusst für diese Schraubklemmen (DELOCK 86323 Terminalblock) bei KNX und Zusatzspannung entschieden, da ich damit Flexibler bin und nur das als Keystonemodul gefunden habe.
Verwendet habe ich für die Netzwerkmodule DELOCK 86413 und ansonsten DELOCK 86275
Damit die Module alle möglichst lange halten, sind sie alle mit Staubschutzkappen versehen, da ich mit dem Koffer auch auf Baustellen wo ich nicht mit KNX arbeite unterwegs bin (Alarmanlage, free@home, Messprotokolle, Stromlaufpläne usw usw).
Innen drinn habe ich 4 PVC (Greta werde mir verzeihen) Blöcke mit einem Heißkleber befestigt und eine PVC Platte als Laptoptrageelement drauf gepackt. IMG_20191217_184820.jpgIMG_20191217_184714.jpg
Der Innenraum ist ausgestattet mit einem LAN-Switch einer KNX SV mit Zusatzspannung und einer KNX-USB Schnittstelle
Die SV ist gebraucht von einer Baustelle wo wir Abriss machen und daher umsonst gewesen. Der Schalter trennt lediglich den KNX-Bus von der SV weg, wenn ich auf bestehende Anlagen zugreife. IMG_20191217_184917.jpgIMG_20191217_185008.jpg
Und ja mir waren die <10cm KNX Adern nicht Wert mit grüner Isolierung zu versehen da keine 230V in der Nähe sind.
Die 230V Leitungen sind eigentlich angeklebt gewesen aber haben nicht gehalten die letzten Tage. Diese werde ich jetzt mit Klebepads fixieren.
Sieht sicher nicht so Professionell aus wie andere hier, aber mir reicht es so.
In dem kleinen schwarzen Koffer unterhalb des IBK sind diverse Kabel wie KNX USB LAN 230V-Netz usw drin.
In Planung ist bereits Koffer 2 der einer unter anderem eine Fritzbox und Weinzierl KNX IP Interface beinhaltet für einen Fernzugriff innerhalb eines Objektes.
Zuletzt geändert von Sovereign; 17.12.2019, 20:22.
Da fällt mit wieder ein das ich mir für mein Thinkpad W510 noch nen neuen Akku kaufen wollte...
Aber guter Koffer.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hallo Lars, schön dass Du nun auch etwas Zeit gefunden hast einen IBK zu bauen (und hier vorzustellen)!
Auch wenn Du nur eine Stichsäge zur Hand hattest, finde ich dass der doch sehr ordentlich ausschaut. Auch die Ausbrüche für die Buchsen und den Schalter passen.
Wie hast Du eigentlich die Hutschiene am Kofferboden befestigt? Falls nur mit Heißkleber fixiert, empfehle ich eine zusätzliche Verschraubung.
Den Zwischenboden würde ich noch mit den vier eingeklebten PVC-Blöcken verschrauben. Je eine M5 x 20 Senkkopfschraube wäre da ausreichend um den Zwischenboden zu fixieren. In diesem Zuge würde ich noch 2 Schaumstoffstreifen in den Kofferdeckel einkleben, damit Dein Lenovo T520 bei geschlossenem Deckel fixiert wird und beim Transport nicht mehr rumrutschen oder "klappern" kann.
Zuletzt geändert von evolution; 18.12.2019, 07:00.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Im Deckel ist ein Schaumstoffpolster welcher sanften Druck auf den Laptop ausübt montiert. Da klappert nichts. Ob ich die Platte befestige muss ich mir noch mal überlegen.
ja die schiene ist angeklebt. Der Boden lässt sehr wenig Spielraum für Schrauben und Muttern
habe es endlich mal geschafft meinen IBK mit nach Hause zu nehmen um ein paar Fotos zu machen.
Viele Koffer die hier schon gezeigt wurden sind mir zu groß bzw. zu unhandlich zu tragen. Deswegen hab ich mich für die die 136er L-Boxx entschieden.
Ich habe mal versucht alles in die Bilder zu schreiben, da einiges an Schaltungen, die kein Mensch auf der Welt außer ich brauche, verbaut ist.
Am Anfang war ein anderer W-LAN Router eingebaut, der relativ schnell den Dienst versagt hat. Der alt bewerte TP-Link ist etwas größer und schaut deshalb etwas fehlt am Platz aus.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 8 photos.
Hi Flo ChuckS , danke für die Bilder! Mal eine ganz anderer Aufbau. Sehe ich das richtig, dass Du alles auf eine Grundplatte montiert hast und diese Grundplatte dann im Koffer fixierst? Das ist aus meiner Sicht ein praktikabler Ansatz für eine Massenfertigung! Könntest Du das bitte ein wenig detaillierter beschreiben und bebildern?
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
ja die ganzen REG sind auf dieser Montageplatte montiert. Da habe ich eine weile gesucht bis ich eine passende gefunden habe.
Da wollte ich mir das Gefummel in der L-Boxx ersparen und man sieht gleich wie viel Platz man überhaupt hat, da man nicht alles in die L-Boxx legen muss.
Noch ein paar Worte zum Koffer:
Die zwei Steckdosen waren mir am wichtigsten, da ich auch oft den Koffer als Sitzplatz missbrauche und dort gleich den Laptop lade.
Der Koffer kann in Betrieb immer geschlossen sein (Staubschutz, Spritzwasser, mechanischer Schutz)
Alles was an 230V aus dem Koffer geht ist über den RCBO (zusätzlich) geschützt, da oft auch mal an Reihenklemmen die Einspeisung abgegriffen wird und dort nicht zwangsläufig ein RCD verbaut ist.
Sobald die Netzspannung weg ist wird alles zurückgesetzt (Netzumschaltung, 230V Netzausgang, KNX-Spannung)
Die Laborstecker wurden gewählt, weil diese eine gute/feste und schnelle Verbindung ermöglichen. Die Wago KNX-Buchsen hatte ich auch bestellt. Diese waren mir persönlich aber beim Testen zu "wabbelig" bzw. zu locker.
Und wie schon geschrieben alles möglichst kompakt um auch mobil zu sein. Die Wärmeentwicklung bei einem geschlossenen Koffer ist hierbei natürlich zu beachten. Der Koffer wird zwar spürbar warm (innen), aber alles unbedenklich.
Ich stelle mal alle Bilder vom Bau ein, die ich finden konnte. Es sind leider doch weniger als ich in Erinnerung hatte, da das ganze ja schon bald 2 Jahre her ist (04/2018).
Die Kabelkanäle und Hutschienen sind auf die Platte nur mit Doppelseitigen Klebeband montiert (hält bombe). Die Hutschienen aber trotzdem mit der Platte je Schiene 2 mal vernietet, sowie die Platte mit der L-boxx am Ende 4 mal vernietet und wurde (kein Klebeband).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar