Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegramme werden verschluckt bzw. nicht ausgeführt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich muss mich nun leider auch zu dem Thema anhängen.

    Ich habe auch mehrere PMs von MDT und zwei PMs zeigen nun genau das gleiche Verhalten.

    Es ist kein Eibd/knxd im System integriert, mittlerweile läuft Edomi, aber erst seit zwei Wochen. Problem beobachte ich aber seit Monaten.

    Die PMs liefern eine 0/1, aber ausgelöst wird nichts. Aktoren sind in meinem Fall die 24V-Dimmaktoren von MDT.

    Wenn ich den ganzen Verlauf so durchlese, dann sind hier doch eindeutige Parallelen. Bei mir passiert dies aber nur in 1 von vielleicht 50 Fällen.
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    Kommentar


      #47
      Hi,
      das Sperren und Zwangsmelde objekt ist verknüpft?
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #48
        Nein, sind nicht belegt.
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #49
          Hi Janosch25786
          interessant das es bei dir auch die PM sind... wobei das bei mir nicht ganz stimmt.. es kommt auch bei anderen Lampen vor,
          nur fällt es bei den PM's leichter auf, das diese am Tag ca. 20-30 mal auslösen und die normalen Lampen ja nur vielleicht 3-5 mal
          pro Tag..

          JensMe nein, leider kann ich es nicht nachstellen, da es 20-50 mal gut geht.. dann wieder ein mal nicht.. .. sprich..
          mal geht es einen Tag komplett.. oder zwei.. dann plötzlich geht es wieder ein mal nicht..
          Und wie gesagt. ich glaub nicht das es der PM ist.. dafür sind zu viele andere Aktoren betroffen.. ich glaub es ist ein allgemeines
          Problem..

          Hab mir jetzt den Busverkehr noch mal angesehen.. Ich hab mal Edomi und den EibPC ausgeschaltet und hab dann nur die
          ETS direkt mit der Schnittstelle verbunden.. interessant ist, das ich hier ca. 1% repeated Telegramme habe.. sprich jedes 100 Telegramm
          muss wiederholt werden weil es vom Bus nicht bestätigt wurde... (die Zahl ändert sich auch nicht mit EIBD, Edomi und EibPC, das
          deutet darauf hin, das diese nicht dazu beitragen)..

          Mittlerweile bin ich tatsächlich der Meinung das es an der Signalqualität liegt.. evlt. ist diese so schlecht das unter ungünstigen Bedingungen
          ein Signal nicht richtig erkannt wird, obwohl es gesendet wurde... aber das ist eben nur eine Theorie.. Ohne Oszi werd ich das wohl nicht
          rausfinden..

          Gruß Martin


          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #50
            Ein Nachtrag dazu, nachdem die Signalform nun doch ein Thema wird:

            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Ein Oszilloskop mit einem einzelnen Tastkopf und Messen gegen Erde tut es auch: In den KNX-SV wird eine Signalerde definiert, die zumindest in Sachen Wechselspannung auf dem Niveau der Schutzerde ist.
            Du hast Recht. Ich hatte Bedenken, ob man nicht die Signalform verfälscht, wenn man bei dem symmetrischen Signal eine Ader mit Scope-Masse = PE verbindet. Allerdings gibt's bei "meiner" Messung mit zwei Tastköpfen und Differenzbildung doch Probleme mit hochohmig überlagerten 230V, die den Wandler des Scopes übersteuern. Die direkte Messung mit einem Tastkopf und GND auf Bus-Minus sieht korrekt aus, die Signalform ist lehrbuchmässig. Kann man also offensichtlich so messen, wie du geschrieben hast.

            knx_waveform.PNG

            Kommentar


              #51
              Hi Volker.. schicke Linie.. willste meine mal sehen ?? hock dich ins Auto.. in 6,5 h bisste hier..

              (nur Spaß ! )
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #52
                ich weiß das das nur ein Spielzeug ist.. aber nur um einmal auf den Bus zu schauen...

                meint ihr das würde damit gehen ??

                Ebay DSO138


                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #53
                  In einer Horror-Anlage mit Verlängerungen hatte ich das Problem, daß das Programmieren abgebrochen wurde mit "Gerät antwortet nicht". Nachdem der Oszi dieselben Signale geliefert hatte, wie im Beitrag #50 zu sehen, habe ich den Schluß gezogen, daß es ein Problem im KNX-System sein muß. Ich bin nebenberuflich dabei, die Angelegenheit aufzudröseln.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                    ich weiß das das nur ein Spielzeug ist.. aber nur um einmal auf den Bus zu schauen...
                    meint ihr das würde damit gehen ??
                    Ebay DSO138
                    Gruß Martin
                    Dann eher ein altes Hameg Oszilloskop über Ebay, gibt es für unter 50€. Das reicht vollkommen aus, ist aber besser als so ein Spielzeug.

                    Gründe für einen solchen Fehler können sein (die mir gerade so einfallen):
                    nicht zertifizierte Geräte im System, Netzteil/Drossel Problem, unverdrosselter Ausgang falsch benutzt, geschlossene Ringleitung in der Verkabelung, ein defektes Gerät welches auf der Leitung stört, Problem im System in Verbindung mit Linienkoppler und falscher Einstellung

                    Kommentar


                      #55
                      Also ein paar Dinge aus der Aufzählung kann ich schon mal ausschließen...
                      nicht zertifizierte Geräte und Linienkoppler hab ich nicht..
                      einen Ring hoff ich auch nicht.. müsste ich nochmal checken.. aber neu verkabelt wurde eigentlich seit Jahren nichts mehr...
                      nur das Netzteil wurde vor ca. einem Jahr mal getauscht..

                      bin dann mal auf Ebay
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #56
                        Wieviele Geräte hängen denn an dem Netzteil? Vielleicht kann man auch aus dem defekten Netzteil Schlüsse ziehen (ist schon sehr sehr sehr selten, dass eines hopps geht)...nicht dass da einfach zuviel Teilnehmer dran sind und das Netzteil auf dem letzten Loch pfeift (=ggf. unsauberer Signalverlauf?)...oder vielleicht ein/mehrere Teilnehmer, die deutlich zuviel Strom ziehen (>>10mA)?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Steht in Post #1... 29 Stk. Nicht zu viel würd ich sagen..
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #58
                            Hey Martin..

                            Laut Deiner Aufzeichnung kommen die Schaltbefehle vom BWM ja korrekt auf den Bus.

                            Wenn dann der Dimmer darauf nicht reagiert und der Status auch nicht kommt, dann müsste es der Dimmerkanal sein.

                            nun würde der Peter das wieder mal pragmatisch machen:

                            Man nehme einen neuen Dimmer und lade das Programm da hinein.
                            --> Besteht das Problem immer noch? Weitersuchen.
                            --> Besteht das Problem nicht mehr? Es ist kein Problem mehr.

                            Falls Du einen freien Dimmerkanal hast, dann würde ich den wählen zum Testen.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #59
                              Hi Peter,

                              genau das hab ich gemacht...
                              und kleine Korrektur.. der Status kommt, wenn der Dimmer das Signal "erkennt" auch richtig..
                              sprich, Status und Schalt/Dimmzustand stimmen überein...

                              Den Dimmer hab ich, wie du vorschlägst genau so gewechselt und neu programmiert... Problem bleibt, liegt also nicht am Dimmer..

                              (und kommt ja auch bei anderen Aktoren vor.. die gar nichts mit dem dem PM und dem Dimmer gemeinsam haben)

                              ich denk es liegt am Bus (Signal)...

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #60
                                Hmm...

                                das ist ein seltsames Phänomen. Hatte ich bisher nicht.

                                Am "Signal" meinst Du liegt es? Es handelt sich um eine sehr sichere Übertragung bei KNX, was die Telegrammverfälschungsmöglichkeiten betrifft.

                                Wenn ein KNX-Telgramm verfälscht wird (es kommt kein Ack vom Empfänger), dann kommt es zu Wiederholungen.
                                --> Einfach im KNX-Nirvana verschwindende Telegramme gibt es (meines Wissens) nicht.

                                Eine Telegrammaufzeichnung bringt auch nichts; denn die Aufzeichnung kann ja nicht "im Flur nachschauen, was da passiert".

                                a) Buslast: Laufen Deine GAs direkt von Sende-KO auf Empfangs-KO (oder ist da eine Logikmaschine dazwischen?)
                                b) Buslast: Werden die Telegramme korrekt bestätigt, oder hast Du viele Wiederholungen?
                                c) Welche Geräte sind davon betroffen?
                                d) Läuft die Kommunikation linienübergreifend? Manche "Käuze" stecken die Sensoren in Linie 1 und die Aktoren in Linie 2.

                                Workaround für den BWM:
                                - Lasse ihn zyklisch Senden bei 1 und 0 :-)

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X