Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Max,

    danke für deine Rückmeldung. Die PA habe ich gestern über das Tool und heute auch noch mal über die ETS gesetzt. Wird auch angezeigt wenn ich mit der ETS überprüfe, welche Geräte im Programmiermodus sind. (Siehe Screenshot) Trotzdem ist eine Programmierung der GA und Parameter nicht möglich.

    Gibts da ne andere Lösung?

    Danke,

    Sebastian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Kommentar


      #62
      Habe dir eine PN geschrieben.

      Kommentar


        #63
        Hallo,

        habe das gleich Problem wie Pottie - wie sieht die Lösung aus?

        Gruss
        Oliver

        Kommentar


          #64
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Die VOC-Version hat auch den Feuchtesensor an Bord. Allerdings wird vermutlich (trotz Einzelabgleich der Geräte) durch die zusätzliche Eigenerwärmung die Feuchtegenauigkeit etwas schlechter werden.

          Zeitplan: ich würde mal Ende des Jahres sagen.
          Hallo Max,

          ich möchte hiermit Mal vorsichtig anfragen, ob es zur VOC-Version schon Neuigkeiten gibt? Zum Beispiel irgendwas zum Zeitplan oder zu den ungefähren Kosten.

          Danke und Grüße

          Alexander
          "So it has come to this." (xkcd 1022)

          Kommentar


            #65
            Zum Zeitplan: je nachdem, wie viel schiefgeht, gehe ich davon aus, dass es im Januar 2018 die ersten funktionsfähigen Muster auf meinem Labortisch gibt. Leiterplatte und Teile liegen bereits da, aber jetzt ist erst mal Weihnachten und Jahreswechsel. Eine halbwegs funktionierende Firmware und Beschreibungsdatei gibt es schon.
            Offen sind noch Punkte wie Abgleich/Test und mechanisches Konzept (d.h. wie wird das alles am Ende montiert) - hängt auch von den Angeboten vom Bestücker ab. Aktuelle Prognose: Muster zum Testen Ende Februar, Serie Mitte des Jahres.
            Preisziel irgendwo um die 100 EUR brutto - Genaueres kann ich sagen, wenn ich meine eigenen Kosten kenne.

            Viele Grüße,

            Max
            Zuletzt geändert von l0wside; 22.12.2017, 21:56.

            Kommentar


              #66
              Eine andere, kurze Frage bitte noch:

              Wenn ich das richtig verstehe, ist der Multisensor nicht geeignet fürs Bad (und ggf. Küche auch nicht?), sowie unbeheizte Räume (z.B. Gartenschuppen), da der Betrieb laut Anleitung max. 80% rel. Luftfeuchte und mindestens 0° C voraussetzt.

              Die Frage: Ist anderenfalls mit Beschädigungen zu rechnen oder "bloß" mit falschen Messwerten?

              Vielen Dank und erfolgreiches Restjahr

              Alexander
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar


                #67
                Siehe Seite 1

                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Das Gerät geht unter 0°C nicht kaputt (und misst auch in diesem Bereich noch), nur steigt das Risiko einer Betauung deutlich. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich < 0°C nicht spezifiziert habe.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #68
                  Danke Pierre/MasterOfPuppets! *schäm*

                  (Ist lang her, dass ich den Thread komplett gelesen hatte, das habe ich nun vorsichtshalber erneut getan und noch Mal die Suchmaschine befragt.)

                  Bleibt noch die Frage nach den Folgen bei zu hoher relativer Luftfeuchte.
                  Dazu habe ich nun wirklich nichts gefunden. Mir ist klar, dass es bis zur Antwort dauern wird.

                  Danke und Guten Rutsch

                  Alexander
                  "So it has come to this." (xkcd 1022)

                  Kommentar


                    #69
                    Allen zusammen wünsche ich ein gutes neues Jahr 2018! Vielen Dank auch an alle Kunden, die dem Produkt und mir 2017 ihr Vertrauen geschenkt haben, das ist eine schöne Bestätigung der Arbeit.
                    Proto: zu hohe rF sollte eigentlich kein Problem sein, durch die Eigenerwärmung bleibt die rF direkt am Sensor sowieso ein Stückchen darunter. Nur bei schnellen Temperaturabfällen (Szenario: nach dem Duschen 100% Luftfeuchte bei 26°C im Bad, dann Fenster aufreißen bei 0°C Außentemperatur, Luft ist übersättigt) könnte es ggf. zu Betauung kommen. Den Sensor wird es vermutlich nicht beschädigen, es kann aber sein, dass er erst mal dauerhaft 100% meldet, bis alles wieder abgetaut ist.
                    Unverbindlicher Ansatz: lasse es darauf ankommen, notfalls schicke ich dir Ersatz.
                    Die nächste Charge bekommt dann gegen Betauung geschützte Sensoren. Dort kann der Rest der Elektronik dann zwar immer noch betauen, aber das Risiko von Fehlmessungen sollte dann sinken. Man könnte die Elektronik lackieren, aber das verträgt dann wieder der Taster nicht. Und um den Taster durch eine Touch-Fläche zu ersetzen, fehlt im aktuellen Konzept der Platz.

                    Zum VOC-Sensor: Basis-Hardware (d.h. teilbestückte Platine) läuft, VOC-Sensor baue ich dieser Tage ein.

                    Kommentar


                      #70
                      l0wside/Max: Danke. Habe nach deinen Antworten 2 Stück bestellt.

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Die nächste Charge bekommt dann gegen Betauung geschützte Sensoren.
                      ​​
                      Wird diese Charge erkennbar sein, so dass man die bei Voltus gezielt erfragen/erwerben kann?

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Man könnte die Elektronik lackieren, aber das verträgt dann wieder der Taster nicht. Und um den Taster durch eine Touch-Fläche zu ersetzen, fehlt im aktuellen Konzept der Platz.
                      Das wäre natürlich noch besser gewesen. Du bist der Ingenieur, als Laie hätte ich vermutet, dass man das umgeht, indem man die Programmierung per Magnet aktiviert oder aber dass der Programmier-Taster von der Platine verschwindet und durch Pins ersetzt wird, an die man dann bei Bedarf den Programmier-Taster extern anschließt. Die Verteuerung durch Änderungen kann ich noch weniger überblicken, denn für mich steht der Kolibri für Preisvorteil und für Sympathie/Support, beides ist mir als Käufer wichtig.

                      Grüße

                      Alexander
                      "So it has come to this." (xkcd 1022)

                      Kommentar


                        #71
                        l0wside/Max: Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe via Email. Nach der Neuinstallation der Falcon-Sw konnte/kann ich den Sensor nun problemlos programmieren. Er läuft jetzt seitdem parallel zu einem anderen Temperatursensor in meinem Büro, damit ich die Messdaten vergleichen und die Sensoren entsprechend kalibrieren kann. Das dauert ein wenig, da der andere Sensor nur bei Temperaturänderungen Daten auf den Bus wirft und somit deutlich weniger Log-Einträge produziert als Dein Multisensor. Das wäre m.E. noch ein Punkt für ein Software-Update: Senden der Daten nur bei Abweichungen von +/- x °C bzw. %.
                        Ansonsten bin ich aber bislang recht zufrieden mit dem Sensor.


                        Kommentar


                          #72
                          Irgendwie lässt mich die Foren-SW nicht vernünftig zitieren, dafür werde ich die Cookie-Warnung nicht mehr los. Also von Hand:
                          • Ob sich die betauungsgeschützte Variante bei Voltus extra bestellen lässt, muss ich mit Voltus klären. Die aktuelle wäre eigentlich auch geschützt gewesen, da ist aber beim Bestücker etwas schiefgegangen. Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass ab einem (hier zu verkündenden) Stichtag alle Geräte betauungsgeschützt sind.
                          • Eventuell hat die kommende Generation eine separate Sensor-Leiterplatte, auf der wäre dann auch Platz für ein Touch-Feld. Magnetsensor ginge auch, aber dann muss ich entweder einen Magneten beilegen, der dann anschließend nie wieder gebraucht wird, oder der Käufer muss einen Magneten haben, und den findet man garantiert dann nicht, wenn man ihn braucht.
                          • Pins zum selber was einstecken möchte ich gerne möglichst vermeiden. Irgendein Held findet sich immer, der mit Plastiksohlen auf dem Teppichboden unterwegs war und dann einen langen Funken zieht (ESD, Elektronik mag so was nicht wirklich), der die Pins verbiegt, der Busspannung dort anlegt...alles schon vorgekommen.
                          • Zusatzkosten durch Änderungen: zum einen kosten die Bauteile dann mehr Geld, was aber nicht das Kernproblem ist. Zum anderen sind u.U. die EMV-Messungen noch mal neu zu machen, und der Bestücker will noch mal Geld sehen, um die neue Leiterplatte und das neue Bestückprogramm vorzubereiten. Da verdampft ganz schnell ein vierstelliger Betrag.
                          • @McJameson: Den Ansatz mit dem Senden nur bei Änderung nehme ich mit, wäre vielleicht auch was für die Plus-Variante.
                          • Die Plus-Variante (mit Statistikfunktionen, Schwellwerten und evtl. auch der Fähigkeit zum Firmware-Update) ist nach wie vor in Entwicklung, das läuft von der Hardware parallel zum VOC-Sensor. Die zweite Leiterplatten-Revision bestelle ich in diesen Tagen, Ende Januar gibt es dann hoffentlich ein lauffähiges Muster.
                          • Wenn die Variante mit den zwei Leiterplatten tatsächlich kommt (das hängt weitgehend von den Kosten ab), wird sie optional auch einen Helligkeitssensor enthalten. Mit Temperatur, Feuchte, VOC und Helligkeit sollten dann keine Wünsche mehr übrigbleiben - oder gibt es noch Anregungen?
                          Zuletzt geändert von l0wside; 12.01.2018, 09:41.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                            oder gibt es noch Anregungen?
                            Was macht der Sensor mit externer 1-Wire Schnittstelle?
                            Ziel ist ja, dass ich im Bad einen Estrichsensor im Fußboden haben möchte und nur für diesen einen Sensor eine 1-Sire->KNX Schnittstelle brauche. (Wir hatten da glaube ich mal drüber geschrieben)

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #74
                              Ich schreibe dich an.

                              Kommentar


                                #75
                                Als Update: bis Ende des Monats wird es vsl. neue Muster der zweiten Generation geben.
                                Features wie oben genannt: Temperatur, Feuchte, VOC, Helligkeit, Luftdruck. Bis zum verkaufsfähigen Produkt dauert es noch ein bisschen, aber ich kann ja schon mal Bilder einstellen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X