Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Waschmaschine an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
    Wie triggert man über KNX eine Durchsage über Sonos?
    Am einfachsten mit einem ISE Smart Connect KNX Sonos.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #47
      Oder mit dem Sonos HS Baustein.
      https://www.grot-automation.de/produ...connect-sonos/

      Mit einer Testlizenz kannst es einfach mal probieren.

      Kommentar


        #48
        I have Miele gerate mit Miele@Home 2.0 modules in it (the new ones use Zigbee, the old 1.0 ones used Powerline and are a pain in the ass).
        I am also using the Miele XGW-3000 Gateway. There is even a QuadClient plugin for the Homeserver for the Miele@Home system, that works. You can also let the homeserver do 'WebAnfrage' to the gateway/washmachine for rest-time, etc. You can even remote the Washing machine (so you can start in in peak/low hours. The Miele Gateway can now work with Solar components so you can have your own 'grid' and start the washing machine or dryer when you have enough energy from solar.

        It is getting more and more interactive and compatible all the time..

        Kommentar


          #49
          Hi STSC,
          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
          Wie triggert man über KNX eine Durchsage über Sonos?
          ich habe ja einen Sonos-Player für den HS umgesetzt (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-sonos-gira-hs). Darüber lassen sich einfach und schnell Durchsagen über Sonos erstellen. Das kann entweder über einen einzigen frei wählbaren Player sein, Du definierst spezielle Player, über die die Durchsage stattfindet oder Du lässt generell über alle Player die Durchsage laufen.

          Die Durchsage kann entweder ein frei wählbarer Text sein oder Du erstellst eine mp3 Datei und lässt sie abspielen.
          Wie Du es halt haben möchtest.
          Ciao
          Der DJ
          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #50
            Danke für die Info. Kann die Ansage auch über alle Player erfolgen und nach der Ansage wird wieder die ursprüngliche Musik fortgesetzt?

            Kommentar


              #51
              2 x JA!
              Dann wird bei allen die jeweilige Musik weiter gespielt.
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #52
                Ich denke, das einfachste ist immer noch über Leistungsmessung zu erkennen, ob die Waschmaschien läuft oder nicht. Dazu habe ich mir das ABB Energiemodul EM/S3.16.1 angeschaut. Hier kann man obere und untere Grenze definieren. Was mir aber fehlt ist hier ein Verzögerungsglied, also ist das Modul doch nicht optimal.
                Dann habe ich mir noch das MERTEN MEG6600-0603 angesehen, das hat ein Verzögerungsglied, aber man kann irgendwie keine Schwelle unter 115W einstellen.
                Hat sonst noch jemand eine Idee?

                Kommentar


                  #53
                  Muss man in diesem Forum wohl nicht extra aufführen, aber da's in der Aufzählung fehlt: MDT AMI/AMS?

                  Kommentar


                    #54
                    Ja, der MDT AZI-0316.01 scheint wohl am besten dafür geeignet zu sein. Ist aber ein Schaltaktor. Deswegen die Frage, ob es einen reines Energiemodul auch gibt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                      Ist aber ein Schaltaktor.
                      Die Schaltaktorfunktionalität brauchst Du ja nicht nutzen?!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Die Schaltaktorfunktionalität brauchst Du ja nicht nutzen?!
                        Das hatte ich zuerst auch vor. Bis ich dann festgestellt habe, dass meine Miele Waschmaschine im AUSgeschalteten Zustand immer noch 5W Standyverbrauch hat. (Die Bosch meiner Schwiegereltern sogar 8W.
                        Dann habe ich doch einen 4-fach Tasster neben die Waschmaschine gebaut, wo wir jetzt im Anschluss an den Waschvorgang die Waschmaschinen und den Trockner abschalten.

                        Ja, man könnte das auch mit einer Logik erschlagen, (wenn fertig, dann Strom aus) aber dann funktioniert die Knitterschutzfunktion des Trockners nicht mehr und zum Öffnen der Türe der Waschmaschine muss der Strom erst wieder eingeschaltet werden...

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                          Ja, man könnte das auch mit einer Logik erschlagen, (wenn fertig, dann Strom aus) aber dann funktioniert die Knitterschutzfunktion des Trockners nicht mehr und zum Öffnen der Türe der Waschmaschine muss der Strom erst wieder eingeschaltet werden...
                          Du hast doch die Möglichkeit untere Grenzwerte auszuwerten und das Intervall der Auswertung so lange zu setzen, dass der Knitterschutz (Rotation der Trommel) mindestens einmal innerhalb des Intervalls erfasst wird. Somit würde einerseits der Knitterschutz noch als "in Betrieb" und andererseits der Standbyverbrauch von 5W als "außer Betrieb" ausgewertet werden. Einziger Nachteil dieser Lösung ist, dass nach Beendigung des Waschgangs (Knitterschutzes) noch ein Intervall abgewartet wird, bis die WaMa als "außer Betrieb" erkannt wird - das wird aber bei reinen Energiemessern auch nicht anders umsetzbar sein. Und den Schaltkontakt musst Du hier ja auch nicht zwingender Weise schalten, sondern lediglich die KOs zur Signalisierung hernehmen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                            dass meine Miele Waschmaschine im AUSgeschalteten Zustand immer noch 5W Standyverbrauch hat. (Die Bosch meiner Schwiegereltern sogar 8W.
                            Kurze Zwischenfrage, womit hast du das gemessen?

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn die Waschmaschine dann auch im Keller steht, und du Licht brauchst, dann kann du auch wieder automatisch Strom einschalten, wenn bei Ausschalten des Lichts der Kreis nichts verbraucht, dann schaltest du ihn wieder ab.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                                Kurze Zwischenfrage, womit hast du das gemessen?
                                Und v.a. hast Du mit TrueRMS auch wirklich nur die Wirkleistung gemessen? (Bei heutigen Netzteilen ist alles andere nur beliebig falsch...)
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X