Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So, habe es doch noch zum laufen bekommen. Lag an der passiven Lüftung.

    Die manuellen Integra Fensterhebel haben drei Positionen:

    0 - Fenster geschlossen
    1- Passive Lüftung
    2 - Fenster offen

    Alle Fenster waren auf 1 und nachdem ich festgestellt habe, dass die Rollos problemlos laufen, habe ich das Fenster mal ganz geschlossen (Position 0) und siehe da, alles funktioniert einwandfrei.

    Aber eine Frage hätte ich an diejenigen, welche mehr als einen KLF200 besitzen:

    Ich habe bei einem KLF200 die Produktsuche durchgeführt. Dabei findet er alle Fenster und Rollos.
    Sobald ich dann aber die Produktsuche bei einem weiteren KLF200 durchführe findet er nichts mehr. Auch nicht, wenn ich die Fenster und Rollos aus dem ersten KLF200 entferne.

    Kann mir ggf. jemand sagen, wie ich entweder:

    - Alle Fenster/Rollos auf mehreren KLF200s anmelden kann, oder
    - wie ich die aus dem ersten KLF200 nicht notwendigen Fenster/Rollos entferne, sodass diese bei der Produktsuche des zweiten KLF200s gefunden werden.


    Danke schonmal für Eure Unterstützung.

    Kommentar


      Ich hoffe es ist in Ordnung langlaufende Threads zu nutzen für Fragen zum gleichen Thema.

      Lassen sich an eine KUX-110 mehrere gleiche Rollladen (in unterschiedlichen Räumen, die individuell gesteuert werden sollen) anschließen? Die Anleitung sagt dazu nur:

      Beim Anschließen mehrerer Produkte die Verbindungsleitung zu einer Verteilerdose führen, von wo aus die anderen Kabelleitungen an die jeweiligen Produkte verteilt werden. Die Verteilerdose möglichst nahe an den mit Strom zu versorgenden Produkten platzieren.
      In einem Shop in der Beschreibung steht:

      An das Steuersystem KUX 110 können bis zu 5 unterschiedliche VELUX Elektroprodukte angeschlossen werden.
      Andererseits habe ich hier gelesen, dass, wenn mehrere Rollladen zusammen gesteuert werden, dies nacheinander geschieht und nicht parallel. Wer hat denn hier eine Gruppe von Rollladen am Bus und kann sagen, was genau das bedeutet?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        Du kannst 5 Rolläden an einer KUX 110 anmelden, aber sie nicht unabhängig voneinander steuern. Alle dann synchron.
        Was Du brauchst ist die KUX 200.

        Kommentar



          Wenn die Rollladen über einen KNX-Jalousie-Aktor gesteuert werden sollen, genügt ein KUX 110, um nacheinander die Motoren in den Auslieferzustand zu versetzen als Voraussetzung für die "Velux-freie" Steuerung, also nicht mit Io-homecontrol. Wenn die Steuerung über den KNX-Bus eingerichtet ist, dann ist die KUX 110 überflüssig.

          Kommentar


            Naja mit nativen KNX Aktoren wäre nicht schlecht. das io-homecontrol ist aber auch gut mit der KLF200 anzusprechen, nicht per KNX-Aktoren, weil dann bekommst da nur 5 Veluxantriebe bedient aber per IP direkt angesprochen kannst mit einer KLF-200 auch 200 io-homecontrol Geräte ansteuern. also auch gern 10 Fenster mit noch dazu 10 Rollos dran.

            Habe da mit meine Nachrüst-Solarrollos eingebunden und funktioniert auch ganz gut.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
              Was Du brauchst ist die KUX 200.
              Du meinst die KLF 200?

              Ich habe es bisher so verstanden, dass beides benötigt wird, wenn man keine Solarrollladen nimmt, sondern die SML Version.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              über einen KNX-Jalousie-Aktor gesteuert werden sollen
              Ja, das wäre der Plan, um so wenig Bastelei wie möglich zu haben.

              Bin ich falsch in der Annahme, dass die KUX 110 u. a. das Netzteil für die 24V Motoren sind?

              Kommuniziert die KLF 200 nicht mit dem KUX 110, um die Rollladen zu fahren?

              Deine Antwort dreht mein bisheriges Verständnis etwas auf den Kopf ;-)

              Kommentar


                Die KUX110 ist quasi der Funkadapter. Und man braucht das um die Rollo antreibe wenn sie denn schon einmal an einer Veluxsteuerung waren wieder im Gedächtnis zu resetten. Wenn man das gemacht hat und dann alles was Velux ist elektrisch von den Antrieben fern hält kann man die auch mit einem normalen KNX-Rolloaktor 24V betreiben. Velux moduliert da halt ein Signal auf den Strom und wenn deren Chips das einmal abbekommen haben reagieren die Motoren nicht mehr auf normalen Strom den eine KNX-Aktor da schaltet.

                Daher eine KUX110 um die Rollo wieder zu entlernen und dann mit KNX-Aktoren betreiben oder je Rollo eine KUX110 um die mit dem KLF200 per Velux-Funk zu koppeln und dann per IP mit dem KNX zu verbinden (bei mir läuft das im Node-Red).
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Sorry, ja.

                  Wenn Du nativ via KNX schalten willst, brauchst Du nur einen 24V Aktor mit Pol-Wende-Schaltung. Keine KUX, keine KLF.

                  Aber das geht dann nur für die SML-Rolläden, nicht dir Solar.

                  Falls Deine Rolläden schon an Velux-Komponenten in Betrieb waren, brauchst Du die KUX110 zum resetten.

                  Kommentar


                    Danke euch!

                    OK, ich glaube der Groschen ist jetzt gefallen. Der Aktor versorgt den Rollladen dann mit Strom anstatt die KUX!?

                    Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                    Wenn Du nativ via KNX schalten willst, brauchst Du nur einen 24V Aktor mit Pol-Wende-Schaltung.
                    Der 24V Aktor von MDT könnte das ja dann.

                    Noch ist nix installiert, das werde ich auch später selber machen, aber ich will eben im Rohbau nun die notwendigen und richtigen Leitungen vorsehen. Bei der KUX ist ein 2 x 0,75 mm² dabei. Ich nehme an man sollte dann genau so eine Leitung zum Aktor verwenden?

                    Hört sich ja eigentlich nach einem einfachen Aufbau an, dafür, dass darüber so viel geflucht wird. Vielleicht sind meine Anforderungen aber auch eher Basic (nur maximal 4 Rollladen steuern zu können).
                    Zuletzt geändert von mwinkelm; 19.01.2022, 21:35.

                    Kommentar


                      Zitat von mwinkelm Beitrag anzeigen
                      Der Aktor versorgt den Rollladen dann mit Strom anstatt die KUX!?
                      Nicht direkt der Aktor, Du brauchst zusätzlich noch ein Netzteil. Die von Meanwell funktionieren gut. Und an den Störkondensator denken (mal in den Threads lesen). Ohne Kondensator „sprechen“ die Velux-Geräte miteinander und lassen sich nur noch mit Originalzubehör steuern.

                      Zitat von mwinkelm Beitrag anzeigen
                      Bei der KUX ist ein 2 x 0,75 mm² dabei. Ich nehme an man sollte dann genau so eine Leitung verwenden auch zum Aktor?
                      Kommt auf die Leitungslänge an. Ich hab 2x1mm2 genommen.

                      Kommentar


                        Aha, das klingt schon eher nach den Lösungen, die ich hier ja auch schon gelesen habe und als "Bastelei" bezeichnen würde.

                        Meine präferierte Lösung wäre also eigentlich KUX + KLF + Aktor, so wie PeterPan das in seinem Video auch zeigt.

                        Wenn man das so liest, wäre dies leider auch die teuerste Variante, da man viele Komponenten benötigt. Vielleicht schaue ich mir das mit dem Störkondensator nochmal genauer an ;-)

                        Danke für die Klarstellung.

                        (Leitungslänge ist klar, in meinem Setup sind es kurze Wege, wo das genügen würde.)

                        Kommentar


                          Ich steuer 2 Velux Rolländen mit 24V MDT Aktor und MW Netzteil.

                          Ebenso 5 weitere mit MDT Aktor pot. frei auf KLF 200. Ebenso gut in der Funtion.

                          Das schöne ist, ich bekomm das alles aus MDT Aktoren konfiguriert, habe noch 14 weitere Rollos. Insgesamt bringt es das gut unter einen Hut…

                          Kommentar


                            kmk85 Welchen Typ steuerst du mit KLF 200? SML oder SSL?

                            Nach weiterem Lesen klingt die Variante mit Netzteil + Aktor + Kondensator gar nicht mehr so "bastelig"

                            Kommentar


                              Ich steuer die Solar Rolläden damit. Typ weiss ich nicht auswendig.

                              Meine 24V Aktion lief ohne weiteres Zutun, einfach angeschlossen ohne Kondensator oder so…

                              Kommentar


                                Off-Topic:

                                Zitat von mwinkelm Beitrag anzeigen
                                Ich hoffe es ist in Ordnung langlaufende Threads zu nutzen für Fragen zum gleichen Thema.
                                Ist hier (leider) so Usus.

                                Macht das Wiederfinden von Themen oder Inhalten und das Vermeiden von wiederkehrenden Fragen bzw. das Wiederverwenden der Antworten aber echt schwierig ...

                                VG, Dostl.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X