Zitat von s01iD
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux und KNX
Einklappen
X
-
Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigenHast du ein Bild von der Verdrahtung? Wozu dient ind einem Fall der Kondensator?
Der Kondensator hilft, dass die beiden Rolladen nicht miteinander über io-homecontrol kommunizieren (weil sie am gleichen Netzteil hängen). Wenn das passiert, lassen sie sich wieder nur über die KUX bedienen...
- Likes 1
Kommentar
-
Schön zu lesen, dass das Vorgehen nicht nur bei mir klappt 😃
Kurzer Nachtrag nach einem guten Monat in Betrieb: Da das Deaktivieren der io-homecontrol Elektronik so gut funktioniert hat, habe ich es gewagt, keine Kondensatoren einzubauen. Die Rollladen laufen weiterhin problemlos an meinem 24 Volt Jalousieaktor, obwohl ich immer zwei Rollladen gleichzeitig fahre (je zwei pro Raum). Ich weiß, dass es auch bei anderen ohne Kondensatoren lange gut und dann plötzlich doch schief gegangen ist. Da ich aber nun eine Möglichkeit habe, zuverlässig die io-homecontrol Elektronik wieder zu deaktivieren, lasse ich es weiter drauf ankommen.
Zitat von s01iD Beitrag anzeigenDas Netzteil ist sicher etwas überdimensioniert für 2 Rolladen, aber man findet nirgends genaue Angaben und die KUX ist mir 1A angegeben. Da wollte ich etwas Reserve haben.
- Likes 1
Kommentar
-
So, wir haben nun auch Velux-DFF im Dach und ich überlege, wie ich diese Einbinde. Der aktuelle Plan ist das offizielle KLF 200 zu nutzen und über Binärein- und ausgänge selbiges mit KNX zu koppeln. Die jetzt genannten Lösungen lassen mich aber doch überlegen, vielleicht anders vorzugehen.
hzpz : Danke für den Bericht. Für deine Lösung braucht es dann abgesehen von den Motoren eigentlich keine weiteren Komponenten von Velux, richtig? Weißt du, wie es in dem Fall mit der Garantie ist? Verfällt die nur, wenn man wie vorne weiter im Thread vorgeschlagen die Platine tauscht oder auch schon, wenn man die Steuerung nicht über das propräitäre System macht?
KNXsmart : Auch dir danke für den Bericht! Hat es einen Grund, dass du bei deiner Lösung über WLAN und IP die Steuerung machst und nicht die potenzialfreien Kontakte des KLF direkt mit Binäraktoren von KNX koppelst?
Grüße,
Tobi
Kommentar
-
Es ist immer noch ein voller Schrott.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Ja, geht. Du brauchst den Motor SML-S, den gibt es als offizielles Ersatzteil, z.B. hier: https://www.meurer-shop.de/dachfenst...-motor-24-v-io
Solarmotor ausbauen, diesen rein, mit 24V betreiben.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenHat es einen Grund, dass du bei deiner Lösung über WLAN und IP die Steuerung machst und nicht die potenzialfreien Kontakte des KLF direkt mit Binäraktoren von KNX koppelst?
Zudem kannst du per API auch absolute Positionen anfahren und bekommst die Position zurückgemeldet. Mit dem Aktor kannst du nur nach Zeit oder bis in die Endlage fahren und bekommst nur eine Rückmeldung, dass die Aktion ausgeführt wurde. Per API wohl auch für mehr als nur die maximal 5 Produkt(gruppen).
Als Elektriker/SI würde ich wohl hier bei den Kunden auch keine Lösung mit zusätzlicher Softwarekomponente und auch keinen "Umbau" auf 24V Direktanschluss vornehmen, da bleibt dann nur die Lösung über den Aktor. Solange ich das aber selber für mich verantworte und die Dachfenster ja auch zur Not noch mit der vorhandenen Versteuerung bedienen kann, finde ich das die beste aller schlechten Lösungen für meine Situation. Der Direktanschluss kam nicht in Frage, da es Solarfenster ohne Zuleitung sind.
Kommentar
-
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenWLAN
Kommentar
-
Danke für die ausführliche Antwort und insb. auch den Hinweis zur LAN-Ansteuerung!
Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigenDer Direktanschluss kam nicht in Frage, da es Solarfenster ohne Zuleitung sind.
Und kann ich über die API mit einem KLF dann auch mehr Fenster ansteuern als über die Binäreingänge des Gerätes? Ich habe zwei el. DFF mit el. Rolladen (= 4 Kanäle) und 2 manuelle DFF mit el. Rolladen (= 2 Kanäle); insgesamt also 6 Kanäle. Es wäre aber auch kein Problem, die beiden el. DFF und deren Rollläden jeweils gemeinsam anzusteuern, falls das KLF nur 5 Kanäle kann. Dazu dann aber noch die Rückfrage, kann ich die beiden DFF und Rollladen dann schon im KLF gruppieren oder muss ich das „hinter“ der API lösen, so wie du es mit den Gruppenadressen beschrieben hast?
Kommentar
-
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenWürdest du den dann bevorzugen, wenn es Kabel gäbe?
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenüber die API mit einem KLF dann auch mehr Fenster ansteuern als über die Binäreingänge des Gerätes
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenbeiden DFF und Rollladen dann schon im KLF gruppieren oder muss ich das „hinter“ der API lösen, so wie du es mit den Gruppenadressen beschrieben hast?
Kommentar
-
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenFür deine Lösung braucht es dann abgesehen von den Motoren eigentlich keine weiteren Komponenten von Velux, richtig?
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenWeißt du, wie es in dem Fall mit der Garantie ist? Verfällt die nur, wenn man wie vorne weiter im Thread vorgeschlagen die Platine tauscht oder auch schon, wenn man die Steuerung nicht über das propräitäre System macht?
Kommentar
-
Danke für die Rückmeldung. Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Habe dem Monteur jetzt jedenfalls gesagt, er soll gern alles verkabeln, aber auf keinen Fall Strom drauf geben. Dann dürfte ja erstmal nix passieren und ich bleibe flexibel. Ich muss mir das die Tage auf der Baustelle mal in Ruhe genau anschauen.
Könntest du mir noch sagen, welche Typen du bei dir genau verbaut hast?
Nachtrag: Und hast du irgendwie für die galvanische Trennung der einzelnen Motoren gesorgt? Wenn alle vom gleichen Netzteil versorgt werden ist das ja nicht der Fall, oder?Zuletzt geändert von TobiW; 25.11.2020, 09:58.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
mich bzw. nen Kumpel hat's dann auch erwischt, nicht überlegt/nachgefragt und 5 Veluxe gekauft
Wenn ich das jetzt richtig identifiziere brauche ich zur KNX Anbindung
3 x KLF200
2 x 8fach Aktoren
1x 16fach Binäreingang
Frage 1: Es wird hier oft gesagt das auch Jalousieaktoren funktionieren, aber in der Anleitung steht das der STOP Befehl doch nur dur gleichzeit kurzes drücken von rauf/runter generiert wird. Das geht mit den Jalous doch nicht!
Frage 2: In der Anleitung steht zu den Outputs:
Velux.JPG
Ausgang A ist doch nur ein einfacher Schlieser wie kann er denn 2 Zustände (Eingang 1 und 2) wiedergeben?
Danke für'n paar Antworten
GuidoGoogle oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
Kommentar