Betreib sie doch einfach mit 24V, oder sind sie schon im "io-homecontrol" Modus?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux und KNX
Einklappen
X
-
Also, bevor ich den Mehraufwand, Mehrkosten inkl. einer kompl. anderen Programmierung machen würde, würd ich versuchen sie mit einer KUX110 zu reseten.
Ich betreibe meine 7 Dachrolladen seit ca. 6 Jahren problemlos an 24V.
Einzig kommt es ca. alle 6 Monate mal vor, dass sich eine Dachr. auf einmal wieder im "Lernmodus" befindet. Die Ursache hierfür konnte ich noch nicht herausfinden.
Aber, dann wird einmal die Zeit im Aktor auf 200 Sekunden erhöht und eine neue Referenzfahrt durchgeführt und es funktioniert wieder.
Kommentar
-
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenKönntest du mir noch sagen, welche Typen du bei dir genau verbaut hast?
Zitat von TobiW Beitrag anzeigenNachtrag: Und hast du irgendwie für die galvanische Trennung der einzelnen Motoren gesorgt? Wenn alle vom gleichen Netzteil versorgt werden ist das ja nicht der Fall, oder?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von PhilW Beitrag anzeigenWenn ich das jetzt richtig identifiziere brauche ich zur KNX Anbindung
3 x KLF200
2 x 8fach Aktoren
1x 16fach Binäreingang
Du schreibst von 5 Fenster. Wenn das jeweils pro Fenster 1x Fensteröffner und 1x Rollladen ist, wären es maximal 2 KLF200, die du benötigst. Schaltaktorkanäle benötigst du aber jeweils 2 pro Antrieb bzw. 1 Kanal eines Jalousieaktors, wobei du dann allenfalls auf den Stoppbefehl verzichten musst. Ich habe allerdings verstanden, dass ein kurzer Impuls die Antriebe in die Endlage bringt, ein langer Impuls (wie von einem Jalousieaktor) den Antrieb solang bewegt, wie das Signal anliegt.
Man kann auch Szenen/Gruppen erstellen, um die Anzahl der benötigten Steuerkanäle zu reduzieren.
Ich habe ein paar Posts vorhin eine Anleitung geschrieben, wie ich mit Node-Red den KLF200 mit dem KNX Bus verbinde. Dann brauchst du vermutlich nur 1x KLF200, jedoch keine Aktoren/Binäreingänge. Jedenfalls mal angenommen, dass du eine IP-Schnittstelle und eine Möglichkeit für Node-Red oder eine andere Plattform hast.
Sollte eine Installation ohne Softwarekomponenten gewünscht sein und die Kabelanschlüsse gegeben, würde ich wohl persönlich auch eher das Thema 24V Direktanschluss prüfen.
- Likes 1
Kommentar
-
Ok danke für die Infos.
Die Fenster haben innen auch noch ne Verschattung, also 3 Funktionen pro Fenster.
Dann muss ich mich wohl doch nochmal tiefer damit beschäftigen und vielleicht doch den 24V Weg gehen.
Hab zwar jetzt schon ne kleine Idee (danke Opelpower ) aber was Ausführlicheres wäre noch hilfreicher.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Guten Abend, oder fast schon Gute Nacht
Seit ein paar Tagen( oder auch Wochen) lese ich mich in das Thema Dachfenster und Rollladensteuerung ein.
Ja, es sind Velux Fenster geworden.
Meine zwei alten haben Rollladen von ROMA drauf. Leider produzieren die keine mehr. Laufen jetzt schon über 10 Jahre sorgenfrei.
Die Situation stellt sich wie folgt dar:
- alle 6 Fenster manuell und mit elektr. Rollladen, das wars
- zwei "Doppelfenster", da können und sollen die Rollos immer gemeinsam fahren
- ein Einzelfenster
- ein Einzelfenster mit festen Zusatzelement, was natürlich einen extra Rollladen hat (Komfort hat eben ihren Preis)
regulär wir der ja an die Selbe KUX wie der Fenstzerrollladen angeschlossen
Einen Rollladen von ROTO auf Veluxfenster wird sicher nichts.
Habe schon bei Roto über das Austausch und Renovierungsprogram geschau. Da kann man ja Velux mit Roto tauschen und dann ein Roto Rollladen drauf machen.
Der Rollladen passt aber sich nicht auf das Velux, auch wenn das Roto als direkter Austausch die gleichen Maße hat.
Die 24V Polwendung ist meine momentane Lösung.
Das node-red ist sehr interressant, da ich hier auch Positionen habe und eben mehr Komfort.
Die Kosten (jedes Fenster mit einer KUX110 und ein KLF200 ist natürlich zu berücksichtigen.
Ich spare zwar die Kosten eines Jal.-Aktors, aber die reißen das ganze nicht raus.
Zumal ich für das node-red, zumindest würde ich es so machen, eine Pi an die Stelle des Aktors in die Verteileing setzen muss.
Durch ein bisschen Stöbern bin ich im Nezt auf die industrielle Seite von Velux gestoßen und habe anliegendes Dokument gefunden.
Kling für mich erst mal super, da hier die Polwendung expliziet als Lösung beschrieben wird.
Die Geschichte mit MotorLink habe ich noch nicht weiter verfolgt, da ich jetzt schalfen gehen werden.
Leider musste ich das pdf wegen der Größe stückeln.
Edit: Auf Grund der Forenregeln habe ich die Datei entfernt. Hätte hie gern den Link zur Datei gepostet. Aber die Seite weshare.velux.com verlangt ein Login. Und da ich keine Lust habe mir unmengen an Gesetzen und Regeln durchzulesen, nur um eine banale Datei zu posten, lasse ich es lieber.
Kommentar
-
Herzlich willkommen bei den Aktiven im Forum!
Bei den Recherchen hast Du sicher den Beitrag KUX, KLF und MDT Aktor gelesen und daher eine direkte Verbindung zu KNX erst gar nicht eingeplant. Dort wurde ein Jal.-Aktor angeschlossen an das VELUX Schalter-Interface KLF 050; und das funktioniert nur eingeschränkt und nach vielen Mühen.
Kommentar
-
Dein Link führt leider nur auf die Foren-Startseite. Auch wenn die Adresse hinter dem Link kopiert und eingefügt wird.
Ich plane ständig und alles in mein KNX einzubeziehen und je direkter desto besser. Bin auch kein Freund von Umsetzern.
Wie geschrieben, sind meine beiden Velux-Bestandsfenster mit 230V Roma Rollladen ausgerüstet.
Vor über 10 Jahren noch ohne KNX im Haus, aber bewusst keine Velux genommen, da schon damals der Umweg über ein Gateway al'a KLF mit weigiger Komfort nicht in Frage kam. Und da war die KUX noch ein riesiges Netzteil, was nicht mal hinter das Innenfutter passte.
Da ich damals nur die Dachfenster eingebaut und keine große Renovierung gemacht hatte, war Kabel ziehen keine Option.
Seit dem Einbau und bis vor kurzem liefen die Rollladen über Kopp freeControl. War für das Zimmer eine gute Lösung.
Da ich mein DG umbaue, kommt auch gleich KNX rein, so wie im EG.
Habe fast ausschließlich MDT, da die Funktionen das machen, was ich brauche. Und warum dann bei den großen Schalterherstellern mehr bezahlen!
Edit: Habe den verlinkten Thread manuell rausgesucht. Auch wenn ich ihn vorher gelesen hätte, hätte ich eine direkte Verbindung KNX-Velux nicht ausgeschlossen. Dazu stecke ich zu tief im Thema.
Das was dort beschrieben und umgesetzt wurde, klingt aus der Ferne für diesen speziellen Fall gut, ist aber keineswegs das was ich möchte.
Das ganze Thema heist ja nicht umsont "SMART"-home und nicht Industrieanlage.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Prinz Beitrag anzeigenDein Link führt leider nur auf die Foren-Startseite.
Zitat von Prinz Beitrag anzeigenDas node-red ist sehr interressant, da ich hier auch Positionen habe und eben mehr Komfort.
Kommentar
-
eine Visu habe ich noch nicht.
Die Sachen, die es gibt sagten mir nicht in allen Punkten richtig zu.
Letztens hatte ich von Jung die Visualaisierungen mal durchstöbert.
Die extra für KNX hat ja nur ein 5,x" Display.
Die anderen gehen ab 7" los, was für meinen Geschmack super ist.
Leider als Auslaufprodukt deklariert und auf Nachfrage konnte man mir nichts zu neuen Produkten sagen.
Wie ich das ganze mit node-red umsetzen kann/will, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Trage gerade die Möglichkeiten zusammen.
KNX sollte und muss ja mit im Spiel sein, da die Bedienung auch in den Räumen selbst und aus einer APP (momentan InsideControl von merten) erfolgen soll.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe einen MDT Jalousieaktor und versuche das KLF200 damit zum laufen zu bringen.
Einstellungen des Aktorkanals wie aus dem Standard heraus. Leider reagiert das KLF200 nicht.
Jetzt habe ich jedoch die Konstellation, dass der Aktor nicht direkt am KLF200 ist, sonder vom dg in den ug mittels Kabel geführt wird.
Weis jemand zufällig, ob es eine max. Leitungslänge gibt, wodurch sich das erklären würde? Oder ggf. eine Idee, wie ich es zum laufen bringen könnte?
Kommentar
Kommentar