Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also habe das ganze am Wochenende verbaut. Kabel unterm Dach in den Speicher gezogen. Dann an 24V angeschlossen und gewartet bis die Referenzfahrt durch war. Danach lässt sich das ganze per 24V Polwendung betreiben. Ob das dann mit dem Kondensator hin haut wird sich erst zeigen wenn ich die anderen 5 verbaut habe. Die muss ich jetzt erst bestellen. Aber ich gehe mal davon aus da das ja hier schon mehrfach getestet wurde und sich scheinbar im MJ. 2020 nichts daran geändert hat. Anbei noch ein paar Bilder.

    Da mir die Info im Internet gefehlt hat, bei den GPU Fenstern lassen sich die Rollos von Innen auch verbauen. Bei den GGU Schwingfenstern geht es nur von außen.

    Ein SML MK06 zieht beim hochfahren ca. 300mA.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mhhforyou; 20.07.2020, 19:29.

    Kommentar


      Zitat von ;n1528053
      Ob das dann mit dem Kondensator hin haut wird sich erst zeigen wenn ich die anderen 5 verbaut habe.
      Hat es geklappt ?

      Gruß Micha

      Kommentar


        Habe gestern die anderen 5 Rollos bekommen und eines gleich mal verbaut. Funktioniert einwandfrei. Beide getrennt fahren oder auch zusammen. Sollte also mit den anderen 4 Rollos auch keine Probleme geben.

        Das einzige was anders war, das Rollo gestern hat keine Referenzfahrt ohne umpolen gemacht. Ich bilde mir ein das ich beim ersten einfach Spannung angelegt habe und er ist einmal runter und dann ohne umpolen allein wieder komplett hoch gefahren. Das Rollo gestern mußte ich umpolen damit es wieder hoch fuhr.

        Wären die Rollos jetzt noch nicht so laut beim verfahren und würden nicht so furchtbar aufgesetzt aussehen wäre ich vollends zufrieden. Verbauen ließen sie sich auf jeden Fall ohne Probleme.

        Kommentar


          Noch ein Nachtrag. Soll das Rollo am Anfang die Referenzfahrt machen, Muss weißes Kabel auf plus und braunes Kabel des Rollos auf minus. Polt man es anders rum fährt es runter, macht aber keine Referenzfahrt. Ist mir so bei einem Rollo passiert. Funktionieren tut es aber trotzdem wie alle anderen die referenziert haben. Was für mich die Frage aufwirft ob es überhaupt die Refenzfahrt braucht. Aber schaden tut es ja nicht diese zu machen.

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            nachdem insbesondere dieser Thread hier mir sehr geholfen hat meine Velux-Dachfenster an meine KNX-Installation anzubinden möchte ich dem Forum auch mal etwas zurückgeben und hier meine funktionierende Lösung beschreiben. Spezieller Dank geht an PeterPan, ohne dessen Hilfe und Vorarbeit das nicht geklappt hätte!

            Was bei mir installiert ist/verwendet wurde:
            - drei Velux-Dachfenster Baujahr 2016 (jeweils el. Rolläden [netzbetrieben, kein Solarmist] & eins als Motorfenster im Treppenhaus)
            - pro Fenster ein KUX110 (wird mit den Fenstern mitgeliefert) und
            - mit dem motorbetriebenen Fenster kam ein Velux Integra KLR 200 Touch Pad mit, an welchem ich alle Dachfenster fertig eingerichtet habe
            - für die beiden anderen Fenster jeweils eine Funk-Handfernbedienung zur Steuerung der Rolläden (wird auch mit den Fenstern mitgeliefert)
            - ein Velux KLF 200 WW, Kostenpunkt 150-180 Euro. Dieses Teil bietet potenzialfreie Kontakte an, welche die dort eingehenden Schaltsignale in Velux Funksignale umsetzt, und das für maximal fünf motorbetriebene Elemente (also bspw für drei Dachfenster, wovon zwei motorgetrieben zum Öffnen sind und drei Stück einen motorbetriebenen Rollladen besitzen).
            - ein ABB JRA S8.230.2.1 8fach Jalousieaktor (Kostete neu über die Bucht rd. 200€, ein 4fach hätte es für meine Installation jedoch auch getan)

            Funkfernbedienung und KLR200 Touch Pad sind nach wie vor parallel verwendbar (mit Nebeneffekten für bspw. eine Visu - siehe weiter unten).
            image_101091.jpg KLF200WW.jfif image_101092.jpg

            Ausgangssituation war bei mir:
            die oben genannten, fertig installierten und mit Funkfernbedienung bedienbaren Velux Dachfenster.

            Zur Installation:
            Als erstes muss man das KLF 200 einrichten, dazu liest man am besten die Anleitung, das geht am einfachsten mit einem Smartphone per WLAN über den Web-Browser. Das kann man auch unabhängig von allem anderen am Schreibtisch machen, das KLF 200 muss nur am Strom eingesteckt werden. Das war jetzt nicht wirklich schwer, ist aber ein ziemliches gefrickel, damit eine Sache für die man sich etwas Zeit nehmen und vor allem die Anleitung aufmerksam lesen muss.
            Wenn man wie in meinem Fall ein bereits eingerichtetes Velux Integra KLR 200 Touch Pad hat ist das Einrichten aller dort bereits registrierten Komponenten einfacher, die können nämlich direkt zwischen den beiden Geräten hin und her kopiert werden.
            Wenn das erledigt ist, muss man an und für sich nur noch den Jalousieaktor mit den potenzialfreien Eingängen das KLF 200 verbinden wie auf den folgenden Fotos zu sehen ist.
            image_101093.jpg
            Auf dem Bild: Vier angeschlossene Eingänge am Jalousieaktor, da ich momentan nur über drei Rollläden und ein motorbetriebenes Fenster verfüge. Eventuell rüste ich noch einen Motor nach - mehr geht aber auch nicht da max. 5 Motoren (oder mehrere Motoren als eine Gruppe) über ein KLF ansteuerbar sind).

            image_101094.jpg
            Auf dem Bild: Jalousieaktor und KLF 200. War bei mir im Keller noch als Versuchsaufbau, aber bereits regulär in die Haussteuerung integriert. Der Funk ist überraschend gut, geht durch zwei stark bewehrte Stahlbetondecken zu den Fenstern im Obergeschoss. Habe dann noch einen zweiten Sicherungskasten im Dachboden eingebaut in dem die Komponenten ihren Platz haben. Durch die dann sehr kurze Funkstrecke (die KUX liegen auch im Dachboden rum) erhoffe ich mir eine geringere Funk-Störanfälligkeit.
            image_101108.jpg

            Der Jalousieaktor wird ganz normal per ETS parametriert wie bei normalen Rollläden, so funktioniert es bei mir sogar mit der relativ genauen prozentualen Positionierung, also bspw. Rollo halb schließen auf 50%. Langer Tasterdruck fährt den Rollo rauf/runter, kurzer Tasterdruck während der Fahrt stoppt ihn.
            image_101095.jpg image_101096.jpg image_101097.jpg image_101098.jpg image_101099.jpg
            Den Rückkanal des KLF200 habe ich nicht angeschlossen, der ist in meinen Augen schrott und nicht verwendbar (siehe hierzu auch den Kommentar weiter unten).

            FERTIG

            Nachteil von dem System:
            In der Regel sind die Rollläden/Fenster dort, wo man sie über den Bus hingeschickt hat. Sollten die Rollläden aber bspw. im Winter eingefroren sein, so erfolgt die Positionierung natürlich nicht, d.h. der Aktor meldet eine falsche Position zurück da es ja keinen Rückkanal vom Fenster zum Aktor gibt. Selbige Situation ergibt sich, wenn man "zwischendurch" die Velux Funkfernbedienungen zum Verfahren der Rolläden/Fenster verwendet - auch hier kriegt der Aktor nichts von der veränderten Rollo-/Fensterposition mit, mit dem Ergebnis dass bspw. in meiner Visualisierung angezeigt wird dass der Rollo geschlossen ist, jedoch bereits mit der Fernbedienung aufgefahren wurde. Es gibt zwar eine Rückmeldung vom KLF200 ob die gewünschte Positionierungsaktion über das KLF200 erfolgreich war oder nicht, diese Ausgänge verwende ich jedoch nicht. Nach meinem Verständnis müsste man die sowieso separat abgreifen bspw. über einen Binäreingang, da das Signal von diesem Ausgang nur 2 Sekunden lang auf high geht bei erfolgreicher Positionierung, aber keine weiteren Auswertemöglichkeiten zulässt (ist ein simpler Impuls, keine Positionsrückmeldung oder ähnliches).
            Die Feedback-Info "Die übers KLF200 ausgeführte Aktion war nicht erfolgreich" bringt in meinem Fall rein gar nichts, da ich einerseits nicht weiss wo der Rollo/das Fenster steht, somit auch in meiner Visu nichts anzeigen/korrigieren kann und andererseits als Reaktion auf dieses Feedback des KLF200 irgend eine Logik implementieren und loslaufen lassen müsste (bspw. "korrigiere Status des Rollos/Fensters [auf was für einen Wert?]" oder "setze die Position auf die vorherige zurück", etc.). Da der Mehrwert gegen null geht tu ich mir das auch nicht an und lass die Ausgänge des KLF200 ungenutzt.

            Meine persönliche Bewertung:
            Velux ist ein echter Sch...!! Das funktioniert jetzt zwar, mit Zukauf von vielen recht teuren Komponenten und vor allem dem Nachteil, dass man die Funkstrecke immer noch hat! Um den ganzen Schrott am laufen zu halten wird darüber hinaus Strom verbraten für die Funkempfänger der Dachfenster (für jedes Fenster ein Funkempfänger permanent am Strom!), den zusätzlichen Jalousieaktor und den Strom für das KLF 200.
            Besonder geärgert hat mich die Tatsache, dass diese sehr teure KLF200 Kiste nicht einmal eine brauchbare Rückantwort bzw. Positionsmeldung liefert - im KLR 200 Touch Pad aber jederzeit die korrekte Fenster-/Rolloposition sichtbar ist, auch im Fehlerfall! Das ist bei dem Aufwand den man (technisch wie finanziell) treiben muss echte Kundenverar...e.
            Nicht nur deshalb fühlt sich die ganze Sache wie ziemliches Gebastel an, so reagieren die Velux Rollos/Fenster gefühlt deutlich träger wie normale Rolläden, ab und an habe ich auch den Eindruck dass bei Bedienung am Taster ein STOP-Befehl beim Verfahren der Rolläden verloren geht und man erst in die andere Richtung fahren muss damit wieder das kurze drücken und somit der Stop des Rollos ausgeführt wird.
            Keine Ahnung wie sich Velux trauen kann, so einen Mist an Kunden zu verkaufen. Irgendwie halt eine von hinten durch's Knie in die Brust-Lösung - oder wie mein befreundeter KNXler dazu sagte: "Schon ein gewaltiger Aufwand um einen Motor auf und abfahren zu lassen."

            Meine dringende Empfehlung:
            Wer es schafft die Fenster irgendwie normal per Kabel anzuschließen, der sollte das dieser Lösung oben vorziehen! Noch besser: Auf Velux Fenster verzichten und was gescheites einbauen das man direkt an die Steuerung anschließen kann.

            Ich bin froh dass das Projekt nach knapp 1,5 Jahren (siehe mein Post #53 🙄) endlich fertig ist und die Fenster/Rollos in die Haussteuerung integriert sind, das war es um was es mir im wesentlichen ging.

            Viele Grüße, bei Verbesserungsvorschlägen und Fragen gerne melden :-)
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Niteman; 28.08.2020, 13:09.

            Kommentar


              Sehr gut vielen Dank. Das wird den meisten helfen mit dem Aufputzgeraffel.
              aufgefallen ist mir z.B. Schon, das in der Anleitung drin steht, das nur ein Tastsignal für Auf/zu auf die Eingänge geht und beide gleichzeitig ist dann Stop.
              meine Frage noch. Funktioniert das dann normal mit Langzeitobjekt/Kurzzeit?
              was passiert wenn der Rollo in der Mittelstellung irgendwo ist und man macht nen Kurzzeit Befehl?
              Danke für die ausführliche Beschreibung.
              gruß

              Kommentar


                Habe mich jetzt auch mal durch den ganzen Thread hier gekämpft und auch so einiges im Internet gelesen, irgendwie ziemlich ernüchternt die ganze Sache mit den Mist Velux Rollos.
                Als meine Eingebaut wurden bin ich fest davon ausgegangen das diese natürlich wie die restlichen Fenster einen 230V Rolladenanschluss haben, Pustekuchen, meine 3 Velux Rolladen sind alle mit Solar und dem dämlichen IO Homecontrol.
                Leider hatte ich während der Umbaufase des Hauses kaum Zeit mich um alles zu kümmern und da ist es mir leider vorher nicht eingefallen da nochmal nachzufragen.

                Jetzt habe ich mir auch das KLF200 besorgt, aber keinen Aktor mehr frei womit ich es ansteuern kann, ich würde ungern nochmal 150€ für den Aktor in die Hand nehmen nur um damit letztendlich ein weiteres Gerät zu steuern.

                Ist es nicht irgendwie möglich das ganze über den Gira X1 über die API anzusprechen, ich habe gesehen das es da ja schon einige Lösungen mit FHEM, iOBroker usw gibt, aber erstens kenne ich mich mit den Systemen nicht wirklich aus und habe auch keine Hardware dafür und ich möchte auch nicht noch ein System nur als Adapter haben.


                Wenn irgendjemand da was weiß ob man das mit dem X1 irgendwie hinbekommt wäre das sicher für einige sehr hilfreich.

                Kommentar


                  Zitat von DerKNXDude Beitrag anzeigen
                  Wenn irgendjemand da was weiß ob man das mit dem X1 irgendwie hinbekommt wäre das sicher für einige sehr hilfreich.



                  Ich stehe leider auch noch vor der gleichen Herausforderung. X1 und KLF200 sind vorhanden, aber bis jetzt hat noch die Zeit gefehlt, um mich darum zu kümmern, bzw. werde das auch erst nach unserem Einzug testen können.

                  Das API des KLF200 ist leider alles andere als simple. Da wird man wohl mit dem HTTP Request Baustein für den X1 wenig ausrichten können. Damit man also ohne weitere Hardware den KLF200 vom X1 her ansteuern kann, müsste wohl jemand einen Velux Logik Baustein programmieren. Es gibt ja einige Kollegen hier im Forum, welche Bausteine entwickeln und zur Verfügung stellen (vielen Dank hierfür!), aber an das Velux Interface hat sich meines Wissens noch niemand gewagt. Interessenten gab es auch schon mal in einem anderen Thread, aber da müsste jemand wohl die Zeit, das Know-how und ausreichen Motivation haben, um so einen Baustein zu schreiben. Mir fehlen hier leide 2 von 3 dieser Punkte .

                  Mein Plan ist daher, dies mit Node-red zu versuchen. Da gibt es KNX Bausteine und auch Bausteine für Velux. Als Hardware dafür sollte z.B. ein NAS mit Docker reichen. Das hat ja doch der eine oder andere zuhause stehen. Node-red habe ich jedenfalls auf dem bereits in die Jahre gekommenen Synology zum Laufen gebracht.

                  Falls ich das zufriedenstellend umgesetzt bekomme, kann ich dazu auch mehr sagen. Vermutlich haben das aber auch schon andere so am laufen. Denke, wir sind nicht die einzigen, welche zwei netzwerkfähige Geräte nicht über einen Schaltaktor kommunizieren lassen wollen

                  Kommentar


                    Wenn ich programieren könnte würde ich mich ja dran setzen, ich schaffe es aber gerade so mit der ETS und dem GPA umzugehen, mit sonstiger Programierung habe ich leider wenig am Hut.
                    Nen Freenas habe ich auch noch, da könnte ich mich mal dran versuchen, aber auch da brauche ich schon immer die Hilfe von nem Bekannten der sich da was besser ausgekennt.

                    Kommentar


                      Moin zusammen,

                      auch ich bin seit Kurzem mit Velux-Rollladen "gesegnet" und habe Gutes und Schlechtes zu berichten.

                      Aufbau:
                      • 4 x Velux-Rollladen SML FK08 0000SA
                      • MDT JAL-0410D.02
                      • Meanwell HDR-60-24

                      Da ich vorab schon etwas hier gelesen hatte, wurden die Rollladen nie an eine KUX angeschlossen und (da ich noch keine Kondensatoren habe) auch nie parallel betrieben. Mir war allerdings zunächst nicht bewusst, dass die Rollladen beim ersten Kontakt mit Strom eine Referenzfahrt durchführen, um die Endlagen zu lernen. Ich war immerhin vorsichtig genug, zunächst nur mit einem Rollladen zu experimentieren. Bei diesem habe ich es nun leider irgendwie geschafft, dass die untere Endlage nicht korrekt erkannt wurde und der Rollladen ein paar Zentimeter offen stehen bleibt. Das ist die schlechte Nachricht.

                      Die gute Nachricht: Wenn man einen Rollladen initial eine saubere Referenzfahrt durchführen lässt, werden die Endlagen korrekt erkannt und er lässt sich anschließend problemlos über den Jalousieaktor betreiben.

                      Laut diverser Foren und z.B. dem FHEM-Wiki [1] soll sich eine Referenzfahrt (auch Lernfahrt genannt) ohne KUX initiieren lassen. Ich habe das über den Jalousieaktor versucht (kurze Impulse per "Kurzzeitbetrieb"), es hat aber leider nicht funktioniert. Hatte damit schon jemand Erfolg und kann mir einen Tipp geben? Ich wäre für jede Hilfe dankbar.

                      Viele Grüße
                      Timo

                      [1] https://wiki.fhem.de/wiki/VELUX_Roll...hrt_initiieren

                      Kommentar


                        Vielleicht hilft Post #169

                        Gruß Micha

                        Kommentar


                          Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                          Vielleicht hilft Post #169
                          Danke für die schnelle Antwort! Aber nein, das hilft mir leider nicht. Ich kann den Rollladen problemlos über den Jalousieaktor rauf und runter fahren. Er hat die Referenzfahrt also offenbar absolviert. Nur fährt er leider nicht ganz zu, da er eine falsche Endlage gelernt hat.
                          Zuletzt geändert von hzpz; 09.09.2020, 13:03.

                          Kommentar


                            Was ist denn bei der Referenzfahrt schief gegangen?
                            Gruß Micha

                            Kommentar


                              Das weiß ich nicht genau. Ich habe überhaupt nicht realisiert, dass der Rollladen versucht, eine Referenzfahrt zu machen. Habe mich nur gewundert, dass er oben nur kurz angehalten hat und dann in die andere Richtung weiter gefahren ist. Ohne dass ich die Spannung umgekehrt hätte. Es kann sein, dass das Fenster nicht ganz geschlossen war. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass der Aktor standardmäßig nur 45 Sekunden lang fährt (ich hatte ihn noch nicht parametriert). Der Rollladen braucht pro Richtung ca. 41 Sekunden.

                              Kommentar


                                Noch eine Frage: Um die Kommunikation der Motoren untereinander zu unterbinden, nimmt man am besten einen Keramikkondensator mit 1 Mikrofarad, richtig? Würden diese hier passen? 10x Keramik Kondensator 1µF, 50V, Murata

                                Ich bin unsicher, ob "Vielschicht" einen Unterschied macht (der aufmerksame Leser wird merken, dass ich keine Ahnung von Kondensatoren habe 🙈 ).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X