Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Und den kl. Kondensator nicht vergessen

    Kommentar


      Ich hab das hier ohne Kondensator laufen.

      Kommentar


        Moin,

        von welchem Kondensator redet ihr denn?

        Gruß
        Basti

        Kommentar


          Die Kondensatoren zerstören quasi die Signalsignatur die die Antreibe generieren um mit Velux-HW in Kontakt zu treten.
          Bei der Inbetriebnahme klemme es so, dass jeweils immer nur ein Antrieb via Aktor mit dem Netzteil verbunden ist. Wenn dann alle Antreibe für sich eingelernt sind und laufen, sollten die auch funktionieren wenn man dann alle zusammen an dem Aktor über ein Netzteil betreibt. Sollte es das nicht funktionieren, dann halt die Kondensatoren an die Antreibe löten.

          Irgendwo in dem Thread gibt es auch die Angaben zu den passenden Kondensatoren. Und in anderen threads gab es auch mal links zu kleinen Platinen die ähnliches tun.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Falls die Hardware schon einmal an Velux Steuerung angeschlossen wurde ist ein Reset mit der KUX110 möglich. Im Anschluss kann das Rollo wieder direkt an einen KNX Aktor angeschlossen werden.

            Hab bei mir zwei Rollos laufen jeweils mit einem DC Netzteil, laufen beide gleichzeitig.

            Kommentar


              Ja mit separaten Netzteilen gibt es ja auch quasi keine CU Verbindung im DC Strang zwischen den Antrieben. Bei einem gemeinsamen Netzteil schaut das anders aus.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Danke euch fürs Aufschlauen.
                Dann werde ich das nachher erstmal mit einem Netzteil o. Aktor testen. Den Aktor kann ich ja simulieren 😁

                Gruß
                Basti

                Kommentar


                  Zitat von basti242 Beitrag anzeigen
                  Den Aktor kann ich ja simulieren
                  Aber Vorsicht die 24V DC Aktoren schalten intern anders als normale 230V Schalt/Rollo Aktoren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    basti242 ja genau so. Rollläden einbauen, + und - an den Aktor und fertig. Endpositionen werden im rollomotor gespeichert. Fahrzeit im Aktor hinterlegen.

                    Kommentar


                      Danke für die ganzen Hinweise. Aktor, Netzteil und Motor liegen auf dem Schreibtisch und warten auf freie Zeit 😉 Ich werde berichten.

                      Gruß
                      Basti

                      Kommentar


                        So mit MDT 24V Rolladenaktor und 24V Netzteil funktioniert mein Testaufbau. Danke an alle... 😊

                        Kommentar


                          Hast du eine Lösung für das elektrisches Velux-Dachfenster (Integra mit Motor KMG100K) gefunden? Bin ebenfalls auf der Suche nach einer Möglichkeit diese in das KNX-System zu integrieren.

                          Die VNX-C Platine von techniline ist aktuell leider nicht verfügbar/liferbar. Sonst hätte ich das ausprobiert. Gibt es Alternative für den Motor?

                          Kommentar


                            Hallo,

                            vielen Dank für die vielen Hinweise.
                            Ich habe im Moment 4 Rollläden (SML) an einem KNX-Schaltaktor von MDT angeschlossen.
                            Leider haben sich mit der Zeit die untere Endlagen von 2 Rollläden verstellt.

                            Wenn ich es richtig verstanden habe, so muss ich diese mittels einer KUX110 resetten und die Referenzfahrt neu durchführen.

                            Was mit trotz mehrmaligen lesen von verschiedensten Kommentaren aber noch nicht klar ist:
                            - Benötige ich außer der KUX noch weitere Hardware? (die ursprünglich beigelegten Funktaster habe ich nicht mehr)

                            Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße!

                            Kommentar


                              Hallo,

                              betreibe meine Velux Fenster mir 24V Motor direkt an einem GIRA Jalo Aktor (Siemens Logo Power NG).
                              Es hat alles Jahrelang super funktioniert, doch dann haben sich die Endlagen verstellt da wohl das Fenster etwas geöffnet war bei der Abfahrt der Jalousie.

                              Ich habe mir über kleinanzeige einen KUX 110 und die Velux FB bestellt und das genauso gemacht wie in der tollen Anleitung beschrieben.
                              Es hat alles super geklappt und jetzt laufen die Motoren wieder am KMX mit GIRA Homeserver usw. :-)

                              Also wer noch eine KUX braucht meldet euch ....

                              Gruß aus dem schönen Münsterland :-)

                              Kommentar


                                Guten Abend,

                                Neuling am Werk hier. Ich bin noch noch neu in dem Thema und versuche mich gerade in die Velux-Problematik einzulesen. Der Umweg über die veluxinterne Funkvariante ist mir soweit klar im Groben. Wenn nun die Kombi mit KLF220 oder 050 + Jalousieaktor + Gira X1 zum Beispiel genutzt wird, kann ich denn dann dennoch eine Logik (zum Beispiel: Fenster auf -> Lüftung aus) erstellen oder gibt es hier Probleme mit der gesamten Steuerung? Anders ausgedrückt, ist das eigentliche Problem das eigentlich komplett überflüssige veluxeigene Funksystem (inkl. der Mehrkosten), statt einer per 230V Motorsteuerung per Aktor wie bei Roto, oder gibt es auch andere funktionstechnische Nachteile bzgl. des Gesamtsystems?

                                Vielen Dank schon mal vorab und viele Grüße!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X