Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,
    das schau ich mir an, vielen lieben Dank für die Info 😊

    Viele Grüße Stefan

    Kommentar


      Zitat von AlphaRomeo Beitrag anzeigen
      Da in den meisten Fällen hier nur von Rolläden die Rede ist...Kann jemand, der sowohl elektrische Fensteröffnung als auch einen elektrischen Rolladen an einem Fenster hat, berichten, ob sich denn beides problemlos per 24V-JAL-Aktor ansteuern lässt bevor...
      Habe bei einem Kunden drei Fenster mit 24V Rollläden und elektrischen Fenstern angeschlossen. Die Rollläden direkt mit dem 24V-MDT Aktor, funktioniert einwandfrei. Die elektrischen Fenster ansich konnten nur über die KLF 050 bzw. 200 mit ins System geholt werden. Aber auch das funktioniert wunderbar bis jetzt.

      Kommentar


        Danke Nazgu für die Info. Wo genau lag denn das Problem beim Anschließen der Fensteröffnungsmotoren?

        Kommentar


          Nazgu7 Die Antwort auf die Frage von AlphaRomeo würde mich auch interessieren, stehe vor demselben Problem.

          Kommentar


            Wir bekommen auch in ein paar Monaten ein Velux CVU inkl. Markise, ich habe mir das vom Velux Servicetechniker erklären lassen.
            Man kann die Motoren nicht direkt anschließen, die sind nur per Funk steuerbar. Strom bekommen sie per Solar (Akku 10 Jahre) oder über ein 24VDC NT (KUX 110).

            Es gibt aber das KLF 200, das via potentialfreien Kontakten fünf Funk-Empfänger steuern kann (bei uns zwei, der Motor und die Markise).
            Die Fenster geben aber keine Rückmeldung, man bekommt nur einen Impuls wenn der Befehl erfolgreich _gesendet_ werden konnte.
            Dass das Fenster wegen dem integrierten Regensensor geschlossen wurde, oder es sich zB verklemmt hat bekommt man also nicht mit.
            Daher also Fensterkontakt einplanen, bei der Markise eher egal, da kann nichts sein, und wenn auch kein Drama.

            Ich habe gelesen, dass allerdings jemand die Motoren direkt angeklemmt hat, sind ja 24V (Polwende?-)Motoren.

            Vielleicht hilft's ja jemandem, zweckdienliche Hinweise oder Tipps werden gerne entgegengenommen :-)

            Kommentar


              Zitat von FlorianPa Beitrag anzeigen
              Ich habe gelesen, dass allerdings jemand die Motoren direkt angeklemmt hat, sind ja 24V (Polwende?-)Motoren.​
              Wenn die Velux Motoren noch im Anlieferzustand sind und noch nicht an der Velux Steuereinheit angeschlossen waren, dann soll das zumindest bei den Rollläden und Rollos funktioniert haben.

              ABER ich habe hier kürzlich auch schon irgendwo gelesen, dass Velux seit kurzem auch das unterbindet und es nur noch z.B. über den Umweg mit dem KLX 200 an KNX anbinden lässt.

              Kommentar


                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                dass Velux seit kurzem auch das unterbindet
                Ja, das hab' ich auch gelesen.

                Ich werd' das einfach so realisieren wie sich Velux das vorstellt.
                Technisch ist es halt unnötig kompliziert, und die fehlende Rückmeldung ist schade, aber mit dem Fensterkontakt sollte das schon für den Alltag reichen...

                Kommentar


                  Vielen Dank für die ganzen Hinweise, die haben mir schon sehr weitergeholfen!

                  Ich habe jetzt den ersten Rolladen auf einem GPU SK08 montiert und komme aber mit der Kabelführung gar nicht klar. Laut Velux soll man das Kabel durch die abgenommen Abdeckung/Kappe im Rahmen durchführen und müsste dann, nach meinem Verständnis, in dem Loch ganz rechts (gelb markiert) enden. Aber ich bekomme das Kabel einfach nicht da durch. Auch ein kleiner Führungsdraht bekomme ich nicht durch. Ich zweifel gerade daran, ob die beiden Löcher überhaut miteinander verbunden sind. Gibt es Tipps für die Kabelführung durch den Rahmen?

                  Und habe ich das mit dem 24V Netzteil richtig verstanden, dass ich bei 5 Rolläden ein Netzteil mit ca 5 A bräuchte, falls alle Rolläden über ein Netzteil laufen soll? Oder wäre das nicht zu empfehlen.

                  Herzlichen Dank!
                  IMG_9707.jpg IMG_9706.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Ich habe hier gerade ein relativ kleines Velux-Dachfenster (genug Platz um von Innen/Unten den Deckel gerade noch irgendwie mit verdrehter Hand zu greifen, aber keinerlei Platz um irgendwie dabei im Fenster zu stehen und von oben bzw. seitlich auf den Deckel zu schauen/greifen) auf einem Steildach (also leider auch keine Möglichkeit, von draussen was zu machen), wo sich vmtl. der Akku und/oder Solarpanel des Solar-Rolladens verabschiedet haben.

                    Wollte Akku/Motor und evtl. das Panel jetzt mal ausbauen und durchmessen, und allenfalls dann auch fest verdrahten (Netzteil als "Fake-Akku" bzw. als "Fake-Solarpanel") oder durch eine Drittanbieterlösung (Jarolift 230V-Motor + 3D-gedruckte Adapterteile) ersetzen.

                    Leider bekomme ich aktuell nicht mal den äusseren (seitlichen) Deckel gelöst (scheint einfach festzusitzen), obwohl es sich klar um die Deckel-Variante ohne Schraube handelt. Der Rolladen sitzt leider auch relativ Nahe an den Dachziegeln, so dass ich auch nicht gut unter den Deckel greifen und "hebeln" kann.

                    Daher meine Frage(n) an euch: Gibt es hier irgendeinen "Trick", um den Seiten-Deckel abzunehmen? Wo genau befinden sich der bzw. die Plastik-"Halteclips"? Und wie viel Kraft/"Gewalt" ist beim Entfernen wirklich nötig?

                    Kommentar


                      Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                      . So war's bei mir auch und ich hatte aus technischer Sicht keinen Grund umzusteigen. Mich haben nur die "Apothekenpreise" gestört als nun der erste Motor nach 6 Jahren seine Dienst quittiert hat. So wie ich das gelesen haben, soll/muss man dann gleich Akku und die Solarzellen tauschen und ist dann bei ca. €200,-. 230V Rohrmotoren kosten ca. 1/4 und halten vermutlich/hoffentlich länger.
                      Nebeneffekt: sie laufen schneller (ca. 50 Sek. Velux zu < 30 Sek.), sind stärker (im Winter bei Schnee) und sind leiser. Ich wäre auch nicht umgestiegen wenn der Defekt nicht gewesen wäre.
                      astehle:
                      Wie sind mittlerweile so deine Langzeiterfahrungen mit Jarolift als Alternative zum Velux Motor?

                      Kommentar


                        Hallo Alphakuchen, ich habe auch nach astehle Angaben meine Rollladen umgebaut. Läuft seit her ohne Probleme. Hängen ganz normal auf einem MDT Jalosienaktor.
                        Kann die jetzt natürlich genauso steuern wie die restlichen Fenster im Haus. Ohne irgendwelchen Steuerungen von Velux.
                        Der ganze Spaß hat ca. 50.- pro. Motor gekostet und 240 für den MDT Aktor. Den 3D Druck für die Adapterplatte habe ich selbst gedruckt.

                        Bin sehr zufrieden mit der Lösung.
                        Gruß Friedrich

                        Kommentar


                          Das hört sich doch super an mit der JAROLIFT Lösung.
                          Bin gerade dabei die Sachen alle zusammenzustellen und werde die kommende Woche alles umbauen.

                          Die Endlagen hast du dann über das JAROLIFT Einstellkabel einprogrammiert oder über den Jalousieaktor und einer entsprechenden Verfahrzeit?

                          Kommentar


                            Mit dem Jarolift Einstellkabel, das ging auch am einfachsten.
                            Natürlich dann den Aktor angepasst.
                            Gruß Friedrich

                            Kommentar


                              Zitat von Alphakuchen Beitrag anzeigen
                              Langzeiterfahrungen mit Jarolift
                              Hallo Alphakuchen,

                              erstmal noch eine frohes neues Jahr. Meine Erfahrung ist durchweg positiv - keinerlei Nachteile zur Werkslösung . Würde ich jederzeit wieder machen. In meinen Augen passt es auch relativ gut mit der Kraftbegrenzung der Motoren, auch wenn diese später einsetzt wie mit der Werkslösung. Wenn die Rollläden vereist oder voll Schnee sind, oder das Dachfenster offen ist, fährt er ggf. nicht (vollständig) ohne etwas zu beschädigen. Letzteres habe ich aber auch noch zusätzlich durch eine Sperre des Aktorkanals durch den (Reed-/) Fensterkontakt unterbunden um hier eine Beschädigung präventiv zu vermeiden.

                              Das Einstellen läuft wie bei allen anderen Rollladenmotoren. Endlagen einstellen, mit einem Einstellkabel oder mit meiner "Schwabenlösung" Kaltgerätekabel mit Wagos anstatt der Kaltgerätebuchse, wenn man an den Einstell-/Programmierknopf kommt. Im Anschluss die Fahrzeit messen und auf dem Aktor hinterlegen. Letzteres ist ja nur dafür, dass das Relais des Aktors in der Endlage zeitnah öffnet und die Endlagenmeldung ausgelöst wird. Der Aktor bekommt ja nicht mit, wenn der Motor stoppt oder in den Kraftbegrenzer läuft. Das ist vielleicht das einzige Manko (aber nicht spezifisch für die Lösung). Es kann, speziell im Winter, passieren, dass die Positionsanzeige des Aktors ungleich der Rollladenposition ist wenn der Kraftbegrenzer die Fahrt unterbricht. Das ist aber auch bei normalen Rollläden so, wenn diese blockiert werden. Bei der nächsten vollständigen Fahrt in die Gegenrichtung passt das dann wieder.

                              Zwischendurch hatte ich an einem Rollladen das Problem, dass der Rollladen beim Hochfahren blockiert hat. Nach ein wenig probieren und Recherche habe ich die Federvorspannung erhöht. Das ist zwar etwas "frickelig", danach ist das Problem aber nicht mehr aufgetreten. https://www.youtube.com/watch?v=UnmK3vN40bQ (Ich hoffe das ist Ok, wenn ich den Link hier poste, sonst bitte entfernen). Meine Laientheorie ist, da der Kraftbegrenzer später einsetzt und der Motor schneller dreht, muss der Panzer mit genug Zug auf die eigentliche (2te) Welle gewickelt werden, und dafür muss die Federvorspannung hoch genug sein. Sonst stülpt er sich im Gehäuse auf. Aber, wie geschrieben, das ist nur bei einem von vier Fenstern aufgetreten und läuft jetzt auch schon seit über einem Jahr fehlerfrei.

                              Viel Erfolg und Spaß bei deinem Projekt
                              Zuletzt geändert von astehle; 08.01.2025, 02:17.

                              Kommentar


                                Hallo Zusammen,

                                Nutzt jemand von euch die "Velux integration for Home Assistant" mit dem KLF200? Ich habe diese Integration vor einigen Tagen installiert und konnte damit ohne Problem die beiden Dachfenster und dazugehörigen Rollladen steuern. Seit gestern geht nun aber nichts mehr. Alle 4 Entitäten haben einen undefinierten Zustand und lassen sich auch nicht mehr bedienen. Auch ein Neustart vom KLF200 oder HA hilft nicht. Ich habe auch versucht die Integration nochmals zu entfernen und installieren. Das Ergebnis bleibt das gleiche 😪

                                image.png

                                Gruss
                                Markus​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X