Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hagercad MDT Benutzerartikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Koordinaten musst du ggfs von Hand genauer definieren.
    Ich weiß nicht ob Hager das Problem bereits gelöst hat aber um ein Gerät zu testen musst du am besten immer ein separates neues Projekt anlegen. In einem bestehen dann das Gerät zu ändern funktioniert nicht. Also erst testen im Neuen Projekt und dann wenn es funktioniert in deinem laufenden einfügen.

    Kommentar


      Ja das mache ich schon mit dem neuen Projekt. Ich werde es nochmal testen. Aber was meinst du mit Koordinaten genau festlegen? Woher soll ich wissen auf welchen Werten die stehen sollen damit es passt?

      Kommentar


        Dort wo Rot markiert ist muss eine Ganzzahl stehen in 5er Abständen also 5 - 10 - 15 usw

        hager.png
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Hallo hat jemand zufällig den MDT AKS2416 als Exa Datei für Hagercad? Mir fehlt nur noch der und die Meanwell Spannungsversorgung. Da finde ich auch nichts

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich versuche aktuell die mdt-Datenbank in Hagercad hinzuzufügen. Jedoch bekomme ich leider diese Meldung:
            image.png
            Hat da jemand zufällig eine Lösung?

            VG

            Kommentar


              Hab das selbe Problem, gibt es hierzu schon eine Lösung?
              grafik.png
              Zuletzt geändert von knx150278; 02.02.2023, 20:16.

              Kommentar


                Hallo zusammen,
                ich bin super neu mit Hagercad aber hier bin ich vielleicht richtig.
                Vorerst möchte ich nur die neue Gegensprechanlage (von 2N) zeichnen, muss aber erst evtl. deren Geräte zeichnen.
                Bevor ich anfange:
                1. Ist |Hagercad | Eigene Benutzersymbole erstellen | - YouTube​ immer noch aktuell?
                2. Wie geht der Vorgang, wenn ich auch mit 3D Modelen arbeite?
                3. Wie erstelle ich einen Katalog
                4. da ich auch einige Wago-Klemmen habe, kann ich die von Wago angebotene CAD-Datein verwenden
                vielen vielen dank

                Kommentar


                  Die vorhandene CAD Dateien kannst du nicht benutzen. Du mußt alles schön von Hand neu zeichnen.
                  3D ist Möglich aber extrem mühsam. Im Grunde sind alle Geräte in 3D da du ja Bauhöhen eingeben musst damit sie nachher auch bei den Ausdrucken sichtbar sind. Als Beispiel damit der Aktor in der Ansicht offene Tür mit geschlossener Haube angezeigt wird, muss der Teil der rausschauen darf die Bauhöhe von mind. 45mm haben (45 war ein Beispiel den genauen Wert habe ich nicht im Kopf).

                  Im Stromlaufplan kannst du keine 3D Objekte darstellen da geht nur 2D. Die 3D Modelle gehen nur im Aufbauplan!!!

                  Kommentar


                    dann fange ich vielleicht doch gleich mit QElectroTech​, da hat zumindest keine Einschränkungen und ein zentrales Repo für Kataloge.
                    Die Lernkurve ist leider steiler

                    Kommentar


                      Für dein Vorhaben vielleicht besser. ich verstehe nicht was dein Zweck ist?
                      Was will ich mit einer 3D Ansicht einer Gegensprechstelle. Jeder halbwegs talentierte Fachmann sollte in der Lage sein einen Schaltplan für eine Sprechanlage lesen zu können. In der heutigen Zeit wo fast alles über 2-Draht Bus läuft eh beinahe überflüssig. Da ist die Fähigkeit mehrere Buchstaben aneinandergereiht zu Wörtern und Sätzen zu verstehen und danach zu handeln viel wichtiger.
                      Erinnere mich an die guten alten Zeiten mit 4+n
                      Dokumentation ist schön und gut aber man kann auch überdokumentieren....

                      Kommentar


                        Ich bin dabei eine umfangreiche Datenbank für Reihenklemmen von Phoenix Contact zu bauen um sie später zu Veröffentlichen.
                        Bislang habe ich 3-Stockklemmen PTI 2,5 und 4 sowie 1-Stock UT (2,5-16), UTI (16-35), PT 16 , PTN (2,5-16/S) und PTI (2,5-16/S) Klemmen eingepflegt.
                        Würde gerne noch die ST, PT TWIN sowei die PTTBs aufnehmen. Mir fehlt es aber ein wenig an den entsprechenden Mustern...
                        Welche verwendet ihr üblicherweise noch?
                        Hat vielleicht jemand entsprechende Klemmen bereits erstellt und Lust die Arbeit zu teilen?
                        Hier und da gibt es noch "Kinderkrankheiten" wie z.B. Programmabsturz bei Drehung der Klemmen

                        Phoenix2.pngUT10, UTN- und PTI 2,5 3-Stockklemmen
                        Phoenix1.png PTI 16, PTI 16-NLS-FI BU sowie PTI 2,5 + PTI 4 3-Stockklemmen
                        Zuletzt geändert von Sovereign; 28.05.2023, 14:45.

                        Kommentar


                          Hy, Sovereign, in Richtung Wago Topjob ist nichts geplant oder?

                          Bin bei Phoenix leider raus... Finde die klemmen echt klasse, hab aber noch jede Menge Altbestände von Wago.

                          Mit Mustern könnte ich bei Phoenix nur mit den KNX Klemmen dienen.

                          Bin zeitlich grad im Moment ziemlich eingespannt, wenn du aber hierfür etwas brauchst z.B Maße oder jemand zum Testen gerne melden.

                          Grüße Andi

                          Kommentar


                            Ne Wago habe ich nichts geplant da ich mit der Produktpalette nicht so vertraut bin.

                            Ich denke die Bemaßung würde sich minimal ändern und die Farben.

                            Ich baue mir immer eine Schablonen.
                            Das 1. 4-Eck ist die Mitte der Hutschiene und auf der Höhe Oberkante Hutschiene (Ebene Z) wo die Klemme sitzt (Brauche ich als Fixpunkt für die DWG Datei).
                            Das 2. 4-Eck (1. Volle) ist die Grundmaße der Klemme und auf Höhe 0
                            Das 2. Volle 4-Eck ist die Ebene Oberkante Hutschiene
                            Das 3. Volle 4-Eck ist die oberste Kannte der Schiene bei volle Fläche. Unterteilt ist sie wegen der der Flächenausfüllung Grün/Gelb und ist später nicht sichtbar
                            Das 4. sind dann die einzelnen Ebene verschiedener Bereiche bis zur Oberkante der Klemme
                            Zum Schluss kommen dann noch die Flächenfüllungen
                            Ich schiebe dann alles übereinander und ändere die Flächenfarbe vorher für die Klemme. So geht das relativ zügig mit dem erstellen.

                            Dann die Klemme Markieren ohne das linke 4-Eck und eine DWG erstellen mit Fixpunkt Klemme + linken 4-Eck oben rechts

                            baukasten.jpg
                            Zuletzt geändert von Sovereign; 29.05.2023, 17:53.

                            Kommentar


                              Hallo Sovereign,

                              also ne PTTBS weiß und rot kann ich Dir als Muster vorbeibringen.
                              Aber ich fürchte Du meinst eher das digitale Muster, oder

                              Gruß Spassbird
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                Nein ich meine schon Muster zum in den Händen halten.
                                Aktuell befinde ich mich aber auf den Malediven wäre also bisschen weit mit vorbeibringen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X