Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BAB-Tec LogikEditor EibPort v3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo an die Logiker hier im Forum!

    Ich möchte mit dem Eibport und den Logikeditor eine Heizpatrone steuern wo ich dann meinen Überschussstrom von der Photovoltaik in die Heizpatrone vom WW-Speicher bringe.

    Ich habe folgende Komponten verbaut:

    Smartmeter Enertex 2 Richtungszähler
    3 phasige Heizpatrone 4,5kw
    Tyristersteller Chiemtronic 3 ph mit Leistungssteuermodul 12A Steuerspannung 0-10V
    MDT AIO 4f REG 0-10V In/Output KNX für Reglespannung Tyristorsteller
    Schaltaktor MDT AKK-01UP.03 Schaltaktor 1fach für die Aktivierung Tyristersteller

    Wie sollte die Logik aussehen um die Wirkleistung vom Überschussstrom in die richtige Ausgangsspannung für den Tyristersteller zu bringen?
    Die Regelung sollte erst beginnen wenn - 150W Wirkleistung von smartmeter auf den KNX Bus ausgegeben wird bzw der Tyristersteller mit den Schaltaktor in den Standbymodus geschalten werden um dann mit der Regelung zu beginnen.

    Alle Komponeten wurden richtig verkabelt und sind betriebsbereit.

    Da ich leider noch ein Laie in der Erstellung von Logiken bin ,bitte ich um eure Mithilfe.


    Mit Dank im Voraus

    Adi
    Zuletzt geändert von adifink; 15.03.2020, 19:20.

    Kommentar


      Nachdem ich mich endlich schön langsam mit dem Logikeditor anfreunden kann, wollte ich ein paar Logiken vom "alten" Classic Editor in den "neuen" Logikeditor bringen, und bin auch schon an einer Kleinigkeit hängen geblieben......
      Wie kann man im Logikeditor eine reine EINschalt- bzw AUSschaltverzögerung machen?

      Im Classic Editor kann man einstellen ob man nur das Ein, das Aus oder das Ein und Ausschalten verzögern will, im Logikeditor wird mit dem Verzögerer das Ein und Aus schalten verzögert und ich hab bisher nichts gefunden, wo ich das umstellen könnte.....

      Kommentar


        Spontane Idee: Trenne zwischen ein und aus in zwei Stränge. Zb mit nem Verteiler und jeweils einem Filter dahinter. Dann hast du beide Befehle separat und kannst mit denen machen was du willst. ZB nur den einen Verzögern, unterschiedlich verzögern etc.

        Kommentar


          man könnte das schon irgendwie "nachbasteln", aber ich verstehe es nicht ganz, warum Dinge die es schon ewig im "alten" Editor gibt, im Logikeditor nicht funktionieren.....

          Kommentar


            Das stimmt, manches ist im neuen Editor wirklich ungeschickt gelöst.
            Am meisten stört mich, dass ich die Gruppenadressen händisch hinzufügen muss - verstehe nicht, dass die automatisch vom alten Editor übernommen werden.

            Kommentar


              Ich verstehe die Kritik und hätte auch noch ein paar Beispiele, was nicht so geschickt ist. Grundsätzlich denke ich aber, dass Veränderung nicht zwingend bedeutet, dass alles besser wird. Was ist schon besser oder schlechter? Man könnte ja auch sagen, es ist anders. Für mich persönlich sehe ich ganz viel positives, was der Logikeditor mitbringt. Zum Beispiel macht er es mir viel leichter, komplexere Logiken zu bauen und übersichtlich zu halten. Vorher hatte ich mein Steuerung der Rolloas über X Logiken verteilen müssen, die dann noch alle über Gruppenadressen miteinander kommunizieren mussten. Nun habe ich eine Logikgruppe. Das finde ich einen richtig großen Schritt nach vorne. Abgesehen davon, dass das Handling alles in allem leichter geworden ist.
              Mein persönliches Fazit: Man kann jammern oder akzeptieren und sich erfreuen.

              Kommentar


                Im neuen Logikeditor ist es in der Tat einfacher komplexe Logiken abzubilden und man muß diese auch nicht über zig verschieden Jobs mit unzähligen GA's verbinden.
                Trotzdem ist meine Erwartung, daß die Funktionen die es im "classic Editor" schon gibt, auch im Logikeditor funktionieren.

                Kommentar


                  Kann mir einer bei einem HTTP-Request für Telegram helfen?
                  Mein Versuch mit
                  https://api.telegram.org/[Bot-Token]/sendMessage?chat_id=[ID]&text=Diese Nachricht ist ein Test für eine automatisierte Meldung aus dem EibPort
                  lässt sich wunderbar im Browser verschicken, der Logikeditor bricht allerdings mit einem Fehler ab...

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    Löst du wirklich mit einem "Auslösewert" von 0 aus?

                    Versuche mal die Methode auf "PUT" zu stellen und den Hacken bei "Nur öffentlich vertraute SSL-Zertifikate akzeptieren" zu setzen.
                    Und als AUSGANGSDATEN könntest du "Komplett" verwenden.

                    Kommentar


                      Hi, der Fehler war mal wieder vor dem Bildschirm zu suchen...
                      Warum auch immer hatte der EibPort keinen DNS-Server eingetragen, daher keine Kommunikation in Richtung Internet.

                      Mit den folgenden Einstellungen funktioniert auch der Versand einer Nachricht über Telegram.

                      Gruß und Danke für den Denkanstoß!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        ## GELÖST
                        Mal eine andere Frage zur Logik Editor:
                        Ich habe gerade aus diversen Elementen eine Gruppe erstellt. Wenn ich die Gruppierung wieder auflöse, dann scheint das im ersten Moment zu funktionieren, aber sobald ich refreshe, speichere, die Ansicht wechsle ist die Gruppierung wieder da ...

                        Wie werde ich die Gruppierung wieder los? => UPDATE: Nach Neustart des LE hat das heute geklappt .. warum auch immer

                        Danke und Grüße

                        P.S. Weiss jemand wann endlich die HomeKit App verfügbar ist?
                        Zuletzt geändert von birdy1964; 04.06.2020, 08:30.
                        Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

                        Kommentar


                          Hallo,

                          hat eigentlich jmd. schon mal eine Logik für Saug-/Wischroboter erstellt? Wir haben einen Roborock S5 Max. Ich würde ihn gerne automatisch arbeiten lassen, wenn niemand zuhause ist. Zusätzlich müssten natürlich während der Roboter fährt die Bewegungsmelder der Alarmanlage ausgeschaltet sein.

                          Habt ihr eine Idee, wie ich z.B. mittels http request an den Roboter rankomme? Ich habe hierzu viel im edomi Bereich gelesen, aber nur als Raspberry-Bastelei, das hilft mir für den Logikeditor eher weniger.

                          Danke und Grüße

                          Kommentar


                            Hat der Roborock eine IFTTT Anbindung?

                            Kommentar


                              Gint es eine Möglichkeit mit dem Logikeditor einen Relativen Dimmbefehl in einen Schaltbefehl umzuwandeln?

                              bsp: beim hochdimmen soll immer ne 1 kommen und beim runterdimmen ne 0.

                              Hat das schon jemand mal gemacht? Ich habe es mit dem übersetzer probiert nur leider kommt immer die 1 egal ob ich hoch oder runterdimme 🤨

                              Kommentar


                                Kann mir einer eine Einfache Logik sagen, wie ich mit Alexa und dem Eibport die Rollos hoch und runter fahren kann?
                                Ich lese hier etwas vom Wertespeicher etc.
                                Einfach mal kurz die Bausteine in der Reihenfolge aufschreiben^^

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X